Willi Gruschinski
      Geboren am 24.09.1941

     

     

    Lebenslauf vom Autor: Willi Gruschinski
      Beginn 1941  
         


                 
                 
      24. 09. 1941
    -
    1.
    geb. in Stargard/Pommern
      1944
    -
    1957
    2.
    Kinderheime; Lobetal bei Lueptheen Kreis Hagenow, Werle, Mentin und Guestrow
      01. 09. 1948
    -
    31. 07.
    1957
    3.
    Polytechnische Oberschule Güstrow / Abschluß 8. Klasse
      01. 08. 1957
    -
    01. 08.
    1959
    4.
    LPG „Florian Geyer“ in Güstrow Berufsausbildung; Abschluß Facharbeiter Landwirt
      02. 08. 1959
    -
    08. 04.
    1963
    5.
    Schwerin, Neustrelitz und Potsdam; Deutsche Volkspolizei
      09. 04. 1963
    -
    04. 09
    1963
    6.
    Berlin-Lichtenberg; Straßenbahnfahrer
      05. 09. 1963
    -
    23. 05.
    1965
    7.
    Berlin-Lichtenberg; Deutsche Volkspolizei
      24. 05 1965
    -
    27. 06.
    1965
    8.
    Wüstmark bei Schwerin;  Traktorist
      28. 06. 1965
    -
    15. 03.
    1966
    9.
    Schwerin Erdbau Magdeburg; Dumperfahrer
      17. 03. 1966
    -
    18. 07.
    1966 
    10.
    Schwedt BMK Ost; Kraftfahrer
      19. 07. 1966
    -
    12. 08.
    1966
    11.
    Ing.-Vermessung Schwedt;  Kraftfahrer
      15. 08. 1966
    -
    11. 10.
    1966
    12.
    Schwedt Erdbau Magdeburg; Kraftfahrer
      14. 10. 1966
    -
    17 01.
    1967
    13.
    FDGB-Kreisvorstand Angermünde; Kraftfahrer
      18. 01. 1967
    -
    12. 08.
    1967 
    14.
    LPG „Perle der Uckermark Schwedt ; Kraftfahrer
      14. 08. 1967
    - 
    31. 01.
    1971
    15.
    Zivilbeschäftigter Pinnow ; Kraftfahrer
      01. 09. 1968
    -
    30. 07.
    1970
    16.
    Berufsausbildung/Abendschule; Berufskraftfahrer
      01. 02. 1971
    -
    20. 05.
    1973
    17.
    Ing.-Büro BMK Schwedt; Technischer Sachbearbeiter Schwedt
      21. 05. 1973
    -
    04. 01.
    1974
    18.
    BMK-Ost Schwedt in Rüdersdorf; Kraftfahrer
      07. 01. 1974
    - 
    31. 08.
    1974
    19.
    WP in Pinnow; Einkäufer
      01. 09. 1974
    - 
    17. 11.
    1974
    20.
    Arbeitslos in Schwedt
      18. 11. 1974
    -
    23. 03.
    1976
    21.
    Geflügelwirtschaft Schwedt; Kraftfahrer
      24. 03. 1976
    -
    07. 05.
    1977
    22.
    Altstoffhandel Schwedt; Berufskraftfahrer
      08. 05. 1978
    -
    12. 08.
    1983
    23.
    Papier- und Kartonwerke Schwedt; Lagerarbeiter/Kranfahrer
      01. 09. 1978
    -
    01. 02.
    1979
    24.
    Berufsausbildung/ Abendschule; Staplerfahrer/Kranfahrer
      15. 08. 1983
    -
    31. 12.
    1992
    25.
    VEB Walzwerk Finow; Sportinstrukteur
      15. 07. 1991
    -
    14. 07.
    1993
    26.
    VEB Walzwerk Finow;  ABM Trainer Stahl Finow
      15. 07. 1993
    -
    01. 04.
    1994
    27.
    Arbeitslos
      01. 04. 1994
    - 
    01. 08.
    1996
    28.
    ABM Stahl Finow; Trainer
      14. 02. 1997
    - 
    16. 02.
    1997
    29.
    Korbach/Hessen Teil 1; Ausbildung zum Ju-Jutsu-Lehrer
      07. 03. 1997
    - 
    09. 03.
    1997
    30.
    Korbach/ HessenTeil 2; Ausbildung und Abschluß zum Lehrer
      01. 08. 1996
    -
    30. 09.
    1998
    31.
    Arbeitslos
      01. 10. 1998
    -
    31. 12.
    1999
    32.
    Hausmeister/Hallenwart TW Eberswalde, Heegemühlerstr. 56
    ,Tel. 23322 Herr Jörg Schröter
      01. 01. 2000
    -
    01. 06.
    2000
    33.
    Rakowski Firma /Techn.-Leiter Abtl. Judo, Eberswalderstr. 59,
     16227 Eberswalde
      01. 06. 2000
    - 
    01. 10.
    2001
    34.
    Arbeitslos/Arbeitsamt Eberswalde
      01. 10. 2001
    -
    31. 09.
    2005
    35.
    Arbeiterwohlfahrt Eberswalde/Hausmeister, Beeskower Str.
    1/Wohnheim 16227Eberswalde
      01. 09. 2005
    36.
    Rentner, Wohnsitz: Potsdamer Allee 12, 16227 Eberswalde
    37.
    Eberswalde, den 11.01.2016

     

    Als erste Vorgesetzte waren 1. Leiter des Sportbüros Hilde Wernicke, Direktor unter andren Sport Fred Hirsch. 2. Leiter des Sportbüro Ulrich Sprank. Mitarbeiter unter andeenn Thomas Landgraf


    Ehrenamtliche Tätigkeiten neben der sportlichen Betätigung
    in der Zeit der DDR und nach der Wende W Gruschinski

    1954
    -
    1957
    1.
    Kinderfanfanfarenzug (Landsknechttrommel) Leiter: Herr Rölke
    1957
    - 
    1959
    2.
    Jugendfanfarenzug (Landasknechttrommel) Leiter Herr Köhn
    1960
    -
    1966
    3.
    Militärischer Mehrkampf, Laufsport (5 und 10. 000 m Schwerin und Berlin
    1963
    -
    1965
    4.
    Ehrenamtlich Ausbilder Selbstverteidigung
    in Berlin und Blumberg
    1967
    -
    1983
    5.
    Gruppenführer Zivilverteidigung Papierfabrik Schwedt/Odeer
    1983
    -
    1990
    6.
    Zugführer Zivilverteidigung Walzwerk Eberswalde
    1994
    -
    2004
    7.
    Stadtverordneter Eberswalde 2 Wahlperioden a) Jahre
    1997
    -
    2002
    8.
    Ortsvorsteher Eberswalde Brandenburgischel Viertel, 14 000 Einw.
    2002
    -
    9.
    Sicherheitspartner in Eberswalde (Brandenburgisches Viertel)

     

    Sport- bzw. Judo/Ju-Jutsu-Laufbahn Willi Gruschinski



    1954
    1.
    Kinderfanfarenzug/Güstrow
    1957 1959
    2.
    Jugendfanfarenzug/Güstrow
    1958
    3.
    Laufsport in Güstrow
    1959
    4.
    Beginn des Judosports bei Judo/Dynamo Neustrelitz Nei Herr S. Zerk
    1960
    -
    1962
    5.
    Dynamo Schwerin Judo
    1960
    6.
    Ablegung des 5. Kyu (Gerd Schneider) Ablegung ÜL Stufe 1 (06.06.1960) + ÜL Stufe 2 15.12.1960)
    1962
    -
    1965
    7.
    Berlin (SC Dynamo + Helmut Just/Dynamo Friedrichshain)
     31. 03. 1965
    8.
    Ablegung des I. Kyu (Judo)
    1962
    -
    1965
    9.
    Sektionsleiter bei Dynamo Lichtenberg
    1962
    10.
    Bezirkskampfrichter (Helmut Bark und Hannes Becker)
    1966
    -
    1971
    11.
    Dynamo Schwedt
    12.
    Erfolge bei SP und DEM sowie EM
    13.
    Übungsleiter bei Dynamo Schwedt
    14.
    Ablegung der Übungsleiterstufe III (20.06.1967)
    05. 01. 1969
    15.
    Ablegung des 1. Dan in Ludwigsfelde (Prüfer: Hempel + Marsel)
    Anmerkung: An meiner DAN-Entwicklung hat der Sportfreunnd Erhard Edling Dynamo Schwerin großen Anteil. (1. Dan)

    Erhard gründete in den nächsten Jahren "Traktor Schwerin"

    Erhard half bei der Vorbereitung und als "Uke", bei der 1. DAN-Prüfung als "Uke", in Ludwigsfelde bei der BSG Motor Ludwigsfelde, dem Verantwortlichen "Kurt Hering"

    Leider sind beide Sportfreunde nicht mehr unter uns.

    1970
    16.
    Ablegung der Prüfung für die Abnahmeberechtigung für Kyu-Grade:(Prüfer: Gerd Schneider und Henry Hempel)
    1971
    -
    1973
    17.
    Mitglied bei Aufbau Schwedt (Hauptamtlicher Trainer
    23. 06. 1972
    18.
    Ablegung des 2. Dan in Strausberg
    1972
    +
    1973
    19.
    Besuch von Lehrgängen: Bad Blankenburg, Werdau usw.
    1974
    -
    1983
    20.
    SG Dynamo Schwedt
    1970
    -
    1989
    21.
    Mitglied im BFA Judo Frankfurt-Oder
    02. 10. 1987
    22.
    Auszeichnung mit den 3. Dan durch M. Block (Generalsekretär)
    1970
    -
    1983
    23.
    -Mitglied der Kari-Kommission im BFA Frankfurt_Oder
    24.
    -Vorsitzender der Klassifizierungs- und Auszeichnungskommission im BFA Frankfurt-Oder
    25.
    -Vors. Der Graduierungskommission im BFA Judo Frankfurt-Oder
    1982
    26.
    Ablegung der Übungsleiter Stufe 4 in Strausberg/Prüfer: F. Dörner
    1983
    -
    2000
    27.
    Hauptamtlicher Funktionär bei Stahl Finow /Trainer-Sportinstrukteur
    28.
    -Erfolge bei DEM und DDR-SP
    29.
    -Anerkennung Bundeskampfrichter B + Trainer B,
    30.
    -Anerkennung der Graduierungsberechtigung für die Kreisunion 2
    2001
    -
    31.
    Mitglied bei JC Eberswalde
    32.
    -Trainer und Funktionär; (Bundesligateam; Delegationsleiter
    33.
    -Prüfer bei folgenden Vereinen: JC Eberswalde, Bushido Wriezen und TSG Angermünde

    1959 – 1979   Aktive Laufbahn

    1.
    Als aktiver war ich bei Dynamo Schwerin (unter Gerhard Freitag) weiterhin DynamoPotsdam, Berlin
    (SC Dynamo und Helmut Just/Dynamo Friedrichshain (unter Hannes Becker) sowie Dynamo Schwedt
    2.
    Letztenendes dann wieder beim JC Eberswalde Erfolge:
    3.
    -mehrere Bezirksmeistertitel/Bezirksmannschaftsmeisterschaftstitel
    4.
    -2 mal Aufstiegkämpfe zur DDR-Oberliga (Helmut Just/Friedrichshain)
    5.
    -2 mal Teilnahme an DEM
    6.
    -ca 1000 Kämpfe auf allen Ebenen
      18. 04.
    2009
    7.
    Deutsche Meisterschaften in Berlin 2. Platz
      2004
    -
    2009
    8.
    Teilnahme an Weltmeisterschaften
      01. 07.
    2004
    9.
    Toronto 5. Platz (Einzel)
      22. 06.
    2005
    10.
    Wien 5. Platz (Einzel)
      28. 05.
    -
    31. 05.
    2009
    11.
    Sindelfingen 7.Platz (Einzel) Mannschaft 3. Platz
      10. 06.
    2011
    12.
    Frankfurt/Main  und 3. Platz (Einzel)

     

    Tätigkeiten als Übungsleiter:



    1959
    -
    1961
    1.
    Dynamo Schwerin (Bereitschaftspolizei)
    1961
    -
    1961
    2.
    Dynamo Potsdam (Polizeischule)
    1962
    -
    1965
    3.
    Dynamo Helmut Just und Dynamo Lichtenberg (Berlin)
    1966
    -
    1971
    4.
    SG Dynamo Schwedt
    1971
    -
    1974
    5.
    Hauptamtlich als Trainer bzw. Übungsleiter bei BSG Aufbau Schwedt
    1975
    -
    1983
    6.
    SG Dynamo Schwedt
    2000
    -
    2007
    7.
    Übungsleiter TSG Angermünde Ju-Jutsu cirka 39 Mitglieder
    1983
    -
    2000
    8.
    Hauptamtlich als Trainer bzw. Übungsleiter bei der BSG Stahl Finow + TechnischeWerke (Hallenwart)
    2001
    -
    9.
    Trainer B DJB beim JC Eberswalde für Kinder U10 männlich und weiblich
    2012
    -
    2017
    10.
    Übungsleiter Eberkan/Ju-jutsu in Eberswalde Gymnasium Eberswalde Mitglieder cirka 16
    2018
    -
    11. Trainer B DJB beim JC Eberswalde ab U9 Kinder bis U16 Jugend

     

    Ablegung der Übungsleiter-Trainerstufen



    06.
    06.
    1960
    -
    - - Übungsleiterstufe
    I
    15.
    12.
    1960
    - 
    - - Übungsleiterstufe 
    II    
    20.
    06.
    1967
    - 
    - - Übungsleiterstufe 
    III
    19.
    11.
    1982
    -
    - - Übungsleiterstufe
    IV
    1990
    - - Anerkennung Trainer
    B

     

    Erfolge als Übungsleiter:


     

    1968
    -
    DDR-Spartakiade 1 mal 3. Platz und 2 mal 5. Plätze Dynamo Schwedt
    1970
    - 
    DDR-Spartakiade 2 mal 1. Plätze, 2 mal 3. Plätze und 1 mal 5. Platz Dyn. Schwedt
    1979
    -
    DDR-Spartakiade 1 mal 1. Platz Dynamo Schwedt
    1983
    -
    1992
    DDR-Spartakiade 3 mal Gold, 1 mal Silber BSG Stahl Finow
    Weitere Plazierungen:
    1965
    -
    2 mal Europameister (Wolfgang Zernikow) Leningrad + Neapel Italien
    1992
    -
    1 mal Vize Junioren-EM (Hans-Joachim Schultz) Ostende Belgien
    -
    4 DDR-Meister (Frank Marin, Wolfgang Zernikow, Hans-Joachim Schultz,
    sowie bei Stahl Finow; Andre Möller, Heiko Cudok und Katja Weißleder.
    Andre Möller und Uwe Schwesig) Dynamo Schwedt sowie weitere Sportler bei der BSG Aüfbau Schwedt/O Mandy - und Rene Jolitz
    Viele weitere Plazierungen bei Bezirksmeisterschaften und Bezirksspartakiaden, sowie Internationalen Turnieren
    2001
    -
    Plazierungen bei Weltmeisterschaften und Europameisterschaft der Senioren
    2004 
    -
    Weltmeisterschaften:
    2005 
    -
    Wien (Österreich) 1 mal 2. Platz, 1 mal 3. Platz, 1 mal 5. Platz
    2006
    -
    Toronto (Canada) 1 mal 1. Platz, 1 mal 2. Platz, 1 mal 5. Platz
    Europameisterschaft: -St. Petersburg:1 mal Europameister, 1 mal 3. Platz
    London: 1 mal Europameister, 3 mal 3. Plätze

    Ablegung der Graduierungen im DJV/DJB

    15.
    12.
    1960
    -
    V. Kyu
    Prüfer: 
    Gerd Schneider
    05.
    03.
    1962
    -
    IV. Kyu
    Prüfer:
    Udo Budzinski
    27.
    02.
    1963
    -
    III. Kyu
    Prüfer:
    Gerd Schneider
    25.
    10.
    1963
    -
    II. Kyu 
    Prüfer: 
    Hannes Becker
    31.
    03.
    1965
    -
    I. Kyu 
    Prüfer:
    Kölbel/Becker
    05.
    01.
    1969
    -
    1. DAN
    Prüfer:
    DJV der DDR  (Hempel, M. + Horst Marsel)
    23.
    06.
    1972
    -
    2. DAN
    Prüfer:
    BFA Ffo; Lücke, Guse, Hess + Niemann
    02.
    10.
    1987
    -
    3. DAN
    Verleihung
    DJV Herr M. Block Generalsekretär
    05.
    04.
    1992
    -
    4. DAN 
    Verleihung
    Land BB Herr Hempel Präsident
    08.
    04.
    2000 
    -
    5. DAN
    Verleihung
    Land Brandenburg:Herr Henry Hempel Präsident Herr Henry Hempel 9. Dan
    26.
    11.
    2009
    -
    6. DAN
    Verleihung
    DJB Herr Peter Freese Präsident des DJB

     

    Ablegung der Graduierungen im Ju-Jutsu BDJJ e.V. und DJJV e.V. 



    28.
    05.
    1992
    -
    V. Kyu
    Prüfer:
    Herr Peter Koch, 5. Dan, Schäfer 4. Dan in Basdorf
    28.
    05.
    1992
    -
    IV. Kyu
    Prüfer:
    Herr Peter Koch, 5. Dan, Schäfer 4. Dan in Basdorf
    28.
    02.
    1993
    -
    III. Kyu
    Prüfer:
    Herr Peter Koch, 5. Dan, Schmidt 1. Dan in Basdorf
    28.
    11.
    1993
    -
    II. Kyu
    Prüfer:
    Herr Peter Koch 5. Dan, Herr Dermann 4. Dan des BDJJ In Finow
    13.
    08.
    1994
    -
    I. Kyu
    Prüfer:
    Herr Koch 5. Dan, Lothar Tegelbeckers 1. Dan in Mönchengladbach/Finow
    03.
    12.
    1995
    -
    1. Dan
    Prüfer:
    Herr Krutwig 6. Dan, Herr Schmitt 6. Dan, Peter Koch 5. Dan in Reindahlen
    27.
    04.
    1997
    -
    2. Dan
    Prüfer:
    Herr Patalon 5. Dan, Meier-Gossek 4. Dan, Herr Schöney 4. Dan in Celle
    24.
    09.
    2006
    -
    3. Dan
    Verleihung:
    DJJV e.V. Herr Michael Gust in Eberswalde-Finow
    15.
    10..
    2015
    -
    4. Dan
    Verleihung
    BDJJV e. V.Herr J. Szelies 2. Dan, Hensch 6. Dan und Knottke 7. Dan in Celle (Präsidium des BDJJ)

     

    Ablegung der Graduierungsberechtigung:


    1970
    -
    Prüfer:
    DJV:Für Kyu-Grade (Strausberg) Herr Hempel und Herr Schneider
    1969
    -
    W.Gruschinski
    Bisher geprüfte , zirka; 6000
    03.
    12.
    1995
    -
    W. Gruschinski
    Ablegung Prüferberechtigung Kyu- und Dan bis letzten abgelegten Dan-Grad Ju-Jutsu

     

    Ablegung der Kampfrichterlizenzen:


       
    1962
    -
    Bezirkskampfrichter 
    Prüfer:
    Helmut Bark und Hannes Becker
       
    17.
    -
    21.
    01.
    1977
    -
    DDR-Kampfrichter
    Prüfer
    Kari-Komm: Klaus Milow
       
    1990
    - 
    Bundeskampfrichter B
    Anerkennung
    Bernd Achilles + Andreas Hempel
    Tätigkeit als Kampfrichter
       
    1962
    -
    1990
    -
    300 Einsätze
    Im DJV der DDR zirka Turniere u. Meisterschaften
       
    1990
    -
    2001
    -
    150 Einsätze
    Im DJB Bundesliga und Meisterschaften
       
    2001
    -
    Im Land und Kreis des Landes Brandenburg

     

      Der erste Kampfrichterobmannwar im BFAJudo Klaus Milow
      dann Dieter Rochow Chemie Fürstenwalde, Dann Holger Lehmann

     

      Auszeichnungen mit Ehrennadeln bzw. Dan-Grade im DJV und DJB


      Funktionen im DJV und DJB

     
    1960
    –
    1964
    -
    1.
    Sektionsleiter Dynamo Lichtenberg Berlin
     
    1983
    –
    1990
    -
    2.
    KFA Vorsitzender Eberswalde/Bernau
     
    1970
    –
    1989
    -
    3.
    Mitglied im BFA Judo Frankfurt/o
     
    1986
    –
    1990
    -
    4.
    Vorsitzender
    Kommission Klassifizierung -und Auszeichnung
    -
    5.
    Mitglied
    Kommission Kinder- und Jugend
     
    1991
    -
    2004
    -
    6.
    Mitglied
    von Kommissionen des Landes Brandenburg
     
    1992
    -
    7.
    Mitglied
    der Kampfrichterkommission des Landes Brandenburg
     
    1992
    –
    2003
    -
    8.
    Vorsizender
    Kreiskampfrichterkommisson KU 2

      Auszeichnungen mit Ehrennadeln bzw. Dan-Grade im DJV und DJB

     
    20.
    10.
    1970
    -
    1.
    Ehrennadel
    des DTSB in Bronze
     
    22.
    10.
    1975
    -
    2.
    Ehrennadel
    des DTSB in Silber
     
    15.
    09.
    1968
    -
    3.
    Ehrennadel
    des DJV in Bronze
     
    20.
    08.
    1970
    -
    4.
    Ehrennadel
    des DJV in Silber
     
    19.
    12.
    1981
    -
    5.
    Ehrennadel
    des DJV in Gold
     
    01.
    07.
    1969
    -
    6.
    Ehrennadel
    der SV-Dynamo in Bronze
     
    07.
    10.
    1971
    -
    7.
    Ehrennadel
    der SV Dynamo in Silber
     
    16.
    10.
    1971
    -
    8.
    Ehrennadel
    der ASV in Bronze
     
    20.
    11.
    1986
    -
    9.
    Ehrennadel
    der SV Stahl Finow in Bronze
     
    23.
    10.
    1988
    -
    10.
    Vorbildlicher
    Kampf- und Schiedsrichter im DTSB
     
    28.
    03.
    1998
    -
    11.
    Ehrenplakette
    in Gold des Brandenburgischen Judo-Verband
     
    24.
    09.
    2001
    -
    12.
    Ehrennadel
    des KSB Eberswalde in Gold Vertreter durch K.-H. Berger
     
    2002
    -
    13.
    Auszeichnung
    Vierzigjähriges Kampfrichterjubiläum
     
    20.
    09.
    2006
    -
    14.
    Verleihung
    Ehrendan durch Brandenburgischer Ju-Jutsu-Verband Herr Gust Präsident zum 3. Dan Ju-Jutsu
     
    26.
    11.
    2009
    -
    15.
    Verleihung
    DJB-Mitgliederversammlung P. Freese; 6. Dan
     
    24.
    04.
    2010
    -
    16.
    Übergabe
    Peter Freese Präsident des DJB 6. Dan DJB
     
    03.
    12.
    2010
    -
    17.
    Verleihung
    Ehrenmitglied“ der SV Do Keiko Bad Freienwalde
     
    24.
    09.
    2011
    -
    18.
    Verleihung
    „Ehrenmitglied“ des JC Eberswalde
     
    25.
    11.
    2011
    -
    19.
    Verleihung
    „Ehrenmitglied“ des KSB Barnim
     
    15.
    10.
    2015
    -
    20.
    Verleihung
    4. Dan zum Bundeslehrgang vom Präsidium BDJJ e.V. in Celle NS

    Besondere Leistungen seit der letzten Dan – Verleihung

    1.
    Willi Gruschinski hat als Trainer großen Anteil an der Erringung von Plazierungen, Uta. Peter Hummel DEM bei U21
    bei Welt- und Europameisterschaften im Judo der Senioren, so konnten durchseine aktive Tätigkeit als verantwortlicher Trainerbei den
    Senioren Gold, Silberund Bronze-Plazierungen erreichen.Europa:
     2004
    -
    2005
    2.
     Plazierungen bei Weltmeisterschaften und Europameisterschaft der Senioren
    -
    2005
    3.
    Weltmeisterschaften:
     2004
    4.
    Wien (Österreich) 1 mal 2. Platz,  1 mal 3. Platz, 1 mal 5. Platz
    2005
    5.
    Toronto (Canada) 1 mal 1. Platz, 1 mal 2. Platz, 1 mal 5. Platz
    6. Viele Sportler
    7.
    Europameisterschaft:
    8.
    St. Petersburg: 1 mal Europameister1 mal 3. Platz
    9. London:1 mal Europameister: 3 mal 3. Plätze
    1986 1990
    10.
    Die Andre Möller Philih und Nina Thiere
          Trainer an der Grundschule in Grünthal (Barnim)
          Unter vielen anderen Schüller auch "Maria Mrosek
      Die Mutter Frau Gabi Mrosek im Verein sektion Judo war für
      den Finanzbreich verantwortiich und leistetete herrvorragende
      Arbeit.Der Verein möchte sich dafür bedanden.
      Eine sehr fleißige Schülerin , welche in späteren Zeit (Japanologie) in Japan studierte und dort als Bester Ausländicher Judoka ausgezeichnnet wurde.
     
    10.
    Leistungen als Funktionär:Prüfer für Kyu-Grade: beim  JC Eberswalde
    11.
    Weiterhin ist er sehr aktiv als Trainer und Prüfer: in Bushido Wriezen, TSG Angermünde, SSG Joachimsthal.
    12.
    Organisationsleiter: 2. Bundesliga und Delegationsleiter bei Wettkämpfen außerhalb
    15.
    08.
    2009
    13.
    50. jähriges Judojubiläum.

      Sportlicher Weg "Ju-Jutsu" von Willi Gruschinski

      Vor der Wende 1989 konnte "Ju-Jutsu in der DDR nicht ausgeübt werden, hier wurde die Selbstverteidigung im Rahmen der Kyu-Vorbereitung und Durchführung ab 3. Kyu (Grün-Gurt) einbezogen. Sie nannte sich "AWUAT"

      Nach der Wende wurden die Budosysteme auch "Ju-Jutsu" als selbstständige Sportarten aus Westdeutdeutschland übernommen,eine Ausnahme gab es für Die Sportart "Karate" welche bereits ab 1987 Anerkennung in der DDR fand.

      Großen Anteil als Funktionär; Trainer und Lehrer im Osten unserer Republik hatte der Präsident des BDJJ e.V. Peter Koch 5. Dan welcher dem Bund Deutscher Ju-Jutsuka vorstand. Dieser BDJJ e.V. war der rechtlich 1. Verband mit "Ju-Jutsu" in Deutschland aus Mönchengladbach.

      Für Brandenburg trat Herr Peter Koch 5. Dan Ju-Jutsu und 1. Dan Judo erstmals mit den Betrebungen einen Verband in Brandenburg zu gründen, an. Dies war 27.05.1992.

      Zu diesem Zeitpunkt wurde ich von einen meiner Schüler Herr Burghard Laurich (als Lehrer an der Polizeischule in Basdorf tätig) angesprochen, zur Gründungswahlveranstaltung mit nach Basdorf zu kommen.Bei der dortigen Wahl wurde ich zum neuen Geschäftsführer gewählt.

      Am nächsten Tag den 28.05.1992 fanden die ersten Kyu-Prüfungen statt, es nahmen ungefähr 20 Sportler der Polizeischule Barsdorf teil.Da ich durch den Judosport vorbelastet war (auch Selbstverteidigung) konnte ich den 5. und 4. Kyu ablegen) Hinweis: Die Selbstverteidigung aus DDR-Zeiten war sehr Verbesserung würdig für Ju-Jutsu, welches mir hier bei der Prüfung bewußt wurde.

      In Basdorf konnte ich, nachdem ich einmal wöchentlich Mittwochs am Training teil nahm am 28.02.1993 den 3. Kyu ablegen. Aus dienstlichen Gründen der Polizeischule Basdorf war ein weiterführen des Ju-Jutsu des Bund Deutscher Ju-Jutsuka (auch für den Zivilen Bereich nicht möglich), sie wurden dem Deutschen Ju-Jutsu-Verband unterstellt.

      Es wurde unter großer Mitwirkung des Herrn Peter Koch neue Mitarbeiter für einen neuen Vorstand gesucht und ein neuer Vorstand in Gosen des BDJJ e.V. gegründet. Neuer Präsident war nun in Brandenburg Herr Patrick Kuttner. Ich war selbst im Vorstand tätig. In Gosen fanden unter Anleitung des BDJJ e.V. später auch Bundeslehrgänge statt unter anderen in Gosen bei Erkner.

      In Eberswalde bei der BSG Stahl Finow (Träger des Sportvereins war hier das Walzwerk in Finow) gründete ich Willi Gruschinski eine eigene Abteilung Ju-Jutsu, welche vor Gründung mit vielen Interessenproblemen des Vorstandes Stahl Finow vorweg ging. Im eigenen Judo-Verband gab es zu den Anfängen Bestrebungen, zwei Sportarten als Mitglied nicht zu betreiben, wegen der Gefahr des Mitgliederabwerbens. Nur nach Zusprach des Polizisten Brughard Laurich wurde gegen unsere Leiterin des Sportbüro Frau Wernicke diese Interpretation, da es im Westen üblich war, durchgesetzt.

      In der Abteilung Ju-Jutsu qualifizierte ich in der Folge viele junge Sportler zu Dan- und Kyu-Trägern, wie Heiko Cudok, Patrick Hoffmann, Harry Stärke, Burghard Laurich, Eckhard Laurich u.v.m. Ich selber qualifizierte mich hier in Finow zum 2. Kyu am 28.11.1993. An dieser Stelle muss nochmals die große Unterstützung in jeder Beziehung des Präsidenten des Bundes Deutscher Ju-Jutsuka Herr Peter Koch aus Mönchengladbach erwähnt werden.

      Ich nahm an vielen Bundeslehrgängen ab 1992 bis 1997 teil und qualifizierte mich bis zum 2. Dan in Mönchengladbach (Reidahlen) der Trainingsstätte des NRW (Mönchengladbach und Celle (Niedersachsen), weiter nahm ich an einem Lehrgang in Korbach (Hessen) für Budo-Lehrer bei Herrn Schmitt 6. Dan teil und bestand, 14.-16.02.1997.

      Nach weiterer Unterbrechung gelang mit Willi Gruschinski und mit großer Hilfe des Herrn Harry Stärke 2. Dan in Angermünde durch große Bemühungen Kinder und Jugendliche von der Straße her für Ju-Jutsu zu gewinnen und dort wieder eine Unterabteilung bei der TSG Angermünde auch mit Hilfe des dortigen Mitglieds Stefan Baumgart eine Abteilung Ju-Jutsu zu gründen um den Kindern und Jugendlichen die "Kunst der Selbstverteidigung näher zu bringen.

    Zu Beginn 4 Teilnehmer steigte die Zahl der Mitglieder bis auf knapp 40 Mitglieder an unter dem Dach des Bund Deutscher Ju-Jutsuka das Ju-Jutsu lernen zu können.

    Dann gab es durch den Vereinsvorsitzenden Kurt Habermann und seinen Stellvertreter die Bestrebung aus dem Bund Deutscher Ju-Jutsuka auszutreten und in den Deutschen Ju-Jutsu Verband einzutreten, viele Gründe führten dann zu den Beschluss und die gesamte Abteilung Ju-Jutsu wurde umgemeldet, hier unter den Präsidenten Herrn Michael Gust. In dieser Zeit bekam ich zu meinem Geburtstag am 24.09.2006 den 3. Dan verliehen. Hier nahmen wir als Abteilung auch an vielen Qualifizierungslehrgängen im Land und auf Bundesebenen teil.

      Im Verband und im eigenen Verein hatten wir stark mit unterschiedlichen Auffassungen zu kämpfen; mehrere Sportler unserer Mitglieder hatten großes Interesse der Abteilung großen Schaden zu zu fügen um letztendlich die Abteilung selbst zu übernehmen,dabei auch mit Unterstützung des Vorstandes der TSG Angermünde.

    All diese Probleme und die riesigen Missverständnisse mit dem Brandenburgischen Ju-Jutsu Verband sahen uns zu den Entschluss hier kann man nicht weiter arbeiten (auch unter sportlicher Sicht). Auch die Wege beider Trainer zum Training bis zu 2 mal wöchentlich Eberswalde Angermünde und zurück waren finanziell vom Verein nicht abdeckbar. Es gab von TSG Angermünde hierzu keinerlei Unterstützung.

    Erst nach langen suchen meinerseits und des Sportfreundes Harry Stärke welcher sehr großen Anteil hier hatte, mittlerweile zum 3. Dan in Lauenburg qualifiziert., gelang es uns bei dem Verein "Eber Kan" Karate Fuß zu fassen.

    Zuvor hatte ich im eigenen Judo-Club Eberswalde die Möglichkeit Ju-Jutsu unter Herrn Rene Keil zugründen, welche sich aus verschiedenen Gründen und Auffassungen zerschlug.

    Große Anerkennung bei der Aufnahme in einen neuen Verein gilt hier den damaligen Vorsitzenden "Eber Kan" Herrn Andre Klein und seinen damaligen Vorstand, welcher eine sofortige Aufnahme beführwortete. Mit der Anmeldung zum Bund durch den Vorstand gab es noch einige Probleme.

    Bei der Aufnahme im Bund Deutscher Ju-Jutsuka (ohne Eintritt in diesem Verband ist eine ordentliche anerkannte Arbeit auf dieser Ebene nicht möglich) hatten wir mit solcher Freundlichkeit sowie sportlich tolle Aufnahme durch den Bund Deutscher Ju-Jutsuka konnte eine neue Arbeit aufgenommen werden.

    Hier muss ich herzlich Frau Melanie Szepies Geschäftsführerinn und Herrn Jörg Szelies den Präsidenten aus NRW Mönchengladbach Lob aussprechen, hier begann eine tolle Zusammenarbeit.

    Auch hier muß wiederum die große Arbeit des Kollektives um Willi Gruschinski genannt werden,diese Verbindung zum Bund Deutscher Ju-Jutsuka zu Stande gebracht zu haben. Gesamte Beginn und Weiterführung der Abteilung Ju-Jutsu führte mitlerweile zu 16 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der neuen Abteilung.

    Ich bin noch als Funktionär beim Judo-Club Eberswalde wie Trainer, Prüfer und Kampfrichter tätig, weiterhin betreue ich die Vereine TSG Angermünde und Do Keiko Bad Freienwalde. Trotz all desen Aufgaben ist eine Absicherung des Trainings Mittwochs bei" Eber Kan" notwendig und meinerseits wichtig.

    Natürlich ist eine Steigerung der Mitgliederzahlen von nöten, daran arbeiten wir, weiterhin an unseren Mitgliedern, sie qualitativ zu formen, also auch Teilnahme an Bundes- und Landeslehrgängen auf verschiedenen Ebenen durchzuführen.

    Es erfolgten Veröffentlichungen und Werbungen auf Internet Basis sowie den Öffentlichen Medien "Zeitungen und Rundfunk", Internet etc.

    Siehe auch eigene Webseite durch den Verein "Karate Eberkan".

    Am 16.10.2015 durfte Willi Gruschinski für seine aufopferungsvolle Arbeit für den BdJJV die Verleihung zum 4. Dan in Celle durch das Präsidium des BDJJV.

     
    Am 14.10.2017 fand in Celle der diesjährige Bundeslehrgang des Bundes Deutscher Ju-Jutsuka in der Sporthalle, Bredenstr..Referenten waren die Sportfreunde Jörg Szelies, Melanie Szelies, Sebastian Gnotge 7. Dan. Peter Knaup von Gebhard 3. DAN. Tema zu diesem Lehrgang waren unter anderen sehr attraktive SV Techniken für den Bereich Prüfungen.

    Im Jahr 2018 feiert der Bund Deutscher Ju-Jutsuka sein 30jähriges Bestehen, hierzu wurde ich als Referent für den Bereich; Judotechniken eingeladen.

    An diesem Lehrgang nahmen viel Ju-Jutsuka des Bereiches BDJJ teil, auch eine kleine Delegation aus Eberswalde war hierzu anwesen: Willi Gruschinski und Wolfhard Ruhtz.

    Wolfhard sprach von einem gelungenen Lehrgang , welcher ihm sehr viel brachte.

     

    Nachtrag zur eigenen Person von Willi Gruschinski

     

    Eine gute Zusamenarbeit gab es mit dem letzten Bezirkstrainer: Jörg Großkopf: dieser hatte großen Anteil daran das ich Willi vom Alkohol weg kam.Mein eigener Wille und die Kraft dazu brachte mich von diesem häßlichen Weg ab. Es gab in Zukunft keinen Schlug mehr, denn seit 1985 nach einer Sarmonellenerkrankung war schluß


    Die Arbeit auf dieser Seite wird laufend fortgeführt.