DAN Prüfungen im DJV der DDR

    DAN-Prüfungen des Deutschen Judo-Verbandes der DDR ab Beginn 1949 - 1990 zum Ende der DDR

     

    Beginn Teil "Eins": 1949 bis 1970


    Diese Angaben stammen aus Mitteilungsblättern des DJV der DDR und aus der Zeitschrift Schwer-athletik und Chronik des DJV von Dr. Lothar Skorning

    Dieser Kapitel soll als Nachschlagewerk für alle Intressenten dienen! Diese Ausgabe stellt auch eine Art Chronik der Graduierungsbestimmungen dar.


    Eine Bitte an alle intressierten Leser und Dan-Trägern:

    Falls Angaben d.h. DAN-Prüfungen fehlen, bitte ich Sie mir Anzugeben! Welche dann für die Chronik eingegeben werden..Dazu meine Angaben: Willi Gruschinski ; 16227 Eberswalde, Potsdamer Allee 12 oder E-Mail willi.gruschinski@ gmx.deTelefax: 03334-357638, weiterhin meine website: www.willi-gruschinski.de und Telefon: 03334 33273 oder unter Google: Name eingeben usw.

     

    1949: Erste DAN-Träger der Sektion Judo der DDR


    1. Dr. Lothar Skorning 1. DAN Leipzig
    2. Karl Knoop 2. DAN Berlin
    3. Hans Becker 1. DAN Berlin
    4. Ewald Schönrock 1. DAN Berlin
    5. Ernst Lassahn 1. DAN Leipzig

     

    August 1952: EJU-Kongreß in Zürich


    Auf dem Kongreß der EJU im August 1952 in Zürich wurde die Sektion Judo der EJU-Kongreß in Brüssel die vollständige Mitgliedschaft der Sektion Judo der DDR erreicht werden. Im Februar 1952 nahm der Trainerrat seine Arbeit auf. Die Aus- und Weiterbildung von Trainern und Übungsleitern sowie die inhaltliche Gestaltung der Trainingsarbeit in der Grundausbildung stellten große Anforderungen an die ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Rates. Ein Jahr später, im Mai 1954, kam es zur Gründung des Dan-Kollegiums der Sektion Judo der DDR, das noch im gleichen Jahr eine Dan-Prüfung durchführte. Danach gab es unter den Judokas der DDR 10 Dan-Träger.

     

    September 1953: Gründung einer Fachrichtung Judo an der DHFK in Leipzig


    Von großer Bedeutung für die Entwicklung des DDR-Judo war die Gründung einer Fachrichtung an der DHFK im September 1953. In Verbindung mit der Ausbildung von Studenten im Judo wurde an der Vervollkommnung der Theorie und Methodik des Trainings gearbeitet. In dieser Zeit entstanden die ersten Lehrbücher von H. Wolf, die u.a. Grundlage für ein einheitliches Ausbildungs- und Graduierungssystem in der DDR waren.

     

    8. Mai 1954: Konstituierung des DAN-Kollegium des DJV der DDR


    Auf Beschluss des Präsidiums der Sektion Judo der DDR konstituiert sich in Berlin das DAN-Kollegium der DDR bestehend aus: Karl Knoop (2. DAN), Hans Becker (1. DAN), Erich Lassahn (1. DAN) und Lothar Skorning (1. DAN). Zum Vorsitzenden wird Hans Becker gewählt. Beschlossen wird ein Kommunique und die Satzung des DAN-Kollegium sowie die Richtlinien für die DAN-Prüfung; diese Materialien werden anschließend im Heft 6/54 der Schwerathletik veröffentlicht.

     

    10. und 11. Juni 1955: Graduierungsrichtlinien


    Das DAN-Kollegium beschließt in Zusammenarbeit mit dem Trainerrat die Graduierungsrichtlinien für die DAN-Prüfungen in der Sektion Judo der DDR. Sie werden im Heft 8/1955 der Zeitschrift "Schwer- athletik" veröffentlicht.

     

    24. und 25.11.1956: 1. DAN-Prüfungen im DJV der DDR


    In der neuen Judohalle der DHFK Leipzig finden die ersten DAN-Prüfungen auf der Grundlage der Graduierungsbestimmungen (10./11.06.1955) statt. Nach bestandener Prüfung wird den Sportfreunden Willi Lorbeer und Alfons Neumann (beide ZSK Vorwärts Berlin) sowie Gert Schneider und Hubert Sturm beide (HSG DHFK Leipzig) der 1. DAN -Grad verliehen. Kurt Hering (BFA-Vorsitzender Leipzig) erhält den 1. DAN, anlässig seines 25jährigen Judojubiläums ehrenhalber.


    06./07.Juli 1957: DAN-Prüfungen in Leipzig

    Nach weiteren DAN-Prüfungen in Leipzig wird den Sportfreunden: Siegfried Beyer, Claus Coburger, Helmut Hempel, Henry Hempel, Kurt Jahn, Georg Lücke, Hans Müller-Deck und Helmut Schubert der 1. DAN verliehen


     

    21./22. Dezember 1957: 1. DAN-Prüfungen für Frauen im DJV der DDR


    Elfriede Teichert (ASK Vorwärts Berlin) und Ruth Umlauf (BSG Einheit Dresden) erhalten neben 16 männlichen Kandidaten (Siehe Zeitschriften "Schwerathletik") den 1. DAN-Grad verliehen. Den 3. DAN-Grad erhält Horst Wolf verliehen.


    24. und 25. November 1958: Erste 2. DAN-Prüfung im DJV der DDR in Leipzig

    Erstmals fanden in unserer Republik Prüfungen zum 2. DAN-Grad statt, wobei nachstehende die Bedingungen erfüllen:1. Sportfreund Helmut Bark (Meister des Sports) SC Dynamo Berlin, 2. Sportfreund Willi Lorbeer (Trainer des ASK Vorwärts Berlin); und Alfons Neumann (Meister des Sports ASK Vorwärts Berlin.



    Am 20. und 21.12.1958 in fanden in Berlin die diesjährigen Prüfungen zum 1. DAN statt.

    Nachstehenede Sportfreundinnen und Sportfreunde erfüllten die Bedingungen: Sportfreundin Grunert (SC DHFK Leipzig),mit Abnahmeberechtigung für den Bezirk Halle: Sportfreundin Leistner (DHFK Leipzig) mit Abnahme- berechtigung , für den Bezirk Karl-Marx-Stadt: Sportfreund Baarow, (SC Dynamo Berlin) mit Abnahmeberechtigung für den Bezirk Rostock, Sportfreund Maulhardt, (BSG Medizin Erfurt mit Abnahmeberechtigung für den Bezirk Erfurt und Suhl.; Sportfreund Horst Schneider DHFK Leipzig mit Abnahmeberechtigung für den Bezirk Magdeburg; Sportfreund Herbert Ehrlich, (BSG Wismut Freital), wurde nur betreffs Abnahmeberechtigung nachgeprüft, verantwortlich für den Bezirk Dresden.. Ohne Abnahmeberechtigung erfüllten die Bedingungen: Alex, (ASK Vorwärts Berlin), Sportfreund Bloeck, (SC Dynamo Berlin), Sportfreund Schindler, (DHFK Leipzig), Sportfreund Karl Nitz, (SC Dynamo Berlin), Hannes Kluth (ASK Vorwärts Berlin), Krysiak, (Wismut Freital) und Prellwitz (Wismut Freital erfüllten die Bedingungen nicht. Die Nachprüfung in der NAGE-No-Kata erfolgte am 11.Januar 1959 in der DHFK Leipzig. Willi Lorbeer, Mitglied der Trainerkommission des DJV der DDR



    Am 07.Februar 1959 beschloß der Trainerrat, den Sportfreund Ewald Schönrock, SC Dynamo mit dem 2. DAN auszuzeichnenBerlin, aus Anlaß seines 30jährigen Judo-Jubiläums und seiner großen Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Judokampfsportes mit dem "2. DAN ehrenhalber" auszuzeichnen. Sportfreund Schönrock ist seit Gründung der Sektion Judo (später des DJV) Mitglied des Präsidiums (Vizepräsident). Er war laufend um die Verbesserung des Leistungsniveaus unserer besten Kämpfer bemüht. Seine größten Erfolge als Trainer errang er 1957 und 1958; gelang es doch dem SC Dynamo, u.a. in diesem Zeitraum vier Einzelmeister zu stellen und den "Titel" des Mannschaftsmeisters zu erringen. Willi Lorbeer


    Der Vorsitzende des Trainerrates, Sportfreund Horst Wolf, sandte nachstehendes Glückwunschschreiben: "Als Vorsitzender des Trainerrates ist es mir eine große Freude, Dir zu Deinem Jubiläum und der Graduierung gleichzeitig im Namen aller Judosportler der Deutschen Demokratischen Republik gratulieren zu können. Wir wünschen von ganzen Herzen, daß Du recht bald wieder gesund wirst1) und noch viele Jahre zum Wohle unserer Republik wirken kannst.Host Wolf Vorsitzender des Trainerrates (1) Sportfreund Ewald Schönrock befindet sich zur Zeit im Krankenhaus).



    1959; Ausschreibung für DAN-PrüfungenFür die im Dezember 1959 stattfindende Prüfung zum 1. Dan wurden nachstehende Sportfreunde vom Trainerrat vorgeschlagen.

    1. Sportfreund Owervaul Motor Dreden Niedersedlitz
    2. Sportfreund Kallisch Lokomotive Leipzig
    3. Sportfreund Rosenberg Dynamo Rostock
    4. Sportfreund Manfred Schneider Lokomotive Leipzig
    5. Sportfreund Helmut Becker ASK Vorwärts Berlin
    6. Sportfreund Pohl SC Dynamo Berlin
    7. Sportfreund Erik Zielke ASK Vorwärts Berlin
    8. Sportfreund Herbert Niemann ASK Vorwärts Berlin
    9. Sportfreund Pieske Empor "Werner Seelenbinder"
    10. Sportfreund Hans Dietrich Linzen ASK Vorwärts Berlin
    11. Sportfreund Galinski SC Dynamo Berlin
    12. Sportfreund Weyland SC Dynamo Berlin
    13. Sportfreund Rahn SC Dynamo Berlin

    Am 19. und 20. Dezember 1959 auf der Judohalle der BSG Lokomotive Leipzig (Hauptbahnhof, Westseite) statt Beginn der Prüfung am 19. Dezember 1959, 1300 Uhr. Alle Teilnehmer haben bis 1. Dezember 1959 an Sportfreund Horst Wolf eine schriftliche Meldung betreffs Teilnahme abzugeben. Bis 10. Dezember 1959 ist an Sportfreund Horst Wolf ein sportlicher Lebenslauf einzusenden. Die DAN-Anwärter müssen sich am Sonntagabend, dem 19.12. 1959 bis 12.00 Uhr beim Vorsitzenden der Prüfungskommission gemeldet haben. Diese Veröffentlichung gilt als Einladung, eine schriftliche Einladung erfolgt nicht mehr, Freistellungen sind über die zuständige Gemeinschaft zu beantragen. Die entstehenden Kosten sind vom Anwärter selbst oder von der Gemeinschaft zu tragen. Quatiere sind bis 10. Dezember 1959 beim Sportfreund Michelmann, DHFK Leipzig, Institut für Kampfsport zu bestellen. Die Prüfungen finden nach den Graduierungsrichtlinien, veröffentlicht in der "Schwerathletik" 6/54 und 8/55, statt. Als Bedingung kommt hinzu, daß sämtliche Anwärter die Prüfung als Bezirkskampfrichter abgelegt haben müssen.

    2. DAN-Prüfungen am 09. und 10.01.1960 Für die Prüfung zum 2. DAN-Grad wurden vorgeschlagen

    1. Sportfreund Kurt Jahn Lokomotive Leipzig
    2. Sportfreund Henry Hempel SC Dynamo Berlin
    3. Sportfreund Helmut Hempel SC Dynamo Berlin
    4. Sportfreund Horst Marsel SC Wismut
    5. Sportfreund Gerd Schneider HSG Wissenschaft DHFK Leipzig
    6. Sportfreund Hubert Sturm HSG Wissenschaft DHFK Leipzig


    01.09.1959: Für seine Verdienste um den Judosports wurde dem Sportfreund Horst Wolf (DHFK Leipzig) anläßlich seines 25 jährigen Judojubiläums am 1. September 1959 der 4. Dan-Grad verliehen. Im Auftrahe des Trainerrates und der DAN-Prüfungskommission: Willi Lorbeer.


    19. und 20. Dezember 1959 konnten zum 1. DAN nach beendigter Prüfung konnten folgende Resultate bekannt gegeben werden:

    1. DAN mit Abnahmeberechtigung


    1. Heinz Rosenberg Dynamo Rostock für Bezirk Rostock
    2. Günter Kalich Lokomotive Leipzig für Leipzig
    3. Günter Overwaul Motor Niedersedlitz für Dresden

     

      1. DAN ohne Abnahmeberechtigung

     

      1. Hans Rahn SC Dynamo Berlin
      2. Gerhard Pohl SC Dynamo Berlin
      3 Herbert Niemann ASK Vorwärts Berlin
      4. Manfred Schneider ASK Vorwärts Berlin
      5. Erich Zielke Lok Mitte Leipzig

     

      Die Prüfungen haben nicht bestanden:


      1. Hans-Heinrich Linzen ASK Vorwärts Berlin
      2. Helmut Becker ASK Vorwärts Berlin
      3 Günter Galinski SC Dynamo Berlin
      4. Alfons Weyland SC Dynamo Berlin
      5. Erich Zielke Lok Mitte Leipzig


    09. und 10. Januar 1960; Dan-Prüfungen zum 2. DAN

    1. Sportfreund Hubert Sturm HSG DHFK Leipzig Leipzig
    2. Sportfreund Gert Schneider HSG DHFK Leipzig
    3. Sportfreund Kurt Jahn BSG Wismut Freital
    4. Sportfreund Horst Marsel BSG Wismut Freital
    5. Sportfreund Henry Hempel SC Dynamo Berlin
    6. Sportfreund Helmut Hempel SC Dynamo Berlin

    01. und 2. November 1960; Ausschreibung zur Prüfung zum 1. und 2. DAN in Leipzig

     

      Für die Prüfung zum 2. DAN


    1. Sportfreund Pflock ASK Vorwärts Berlin
    2. Sportfreund Jegust ASK Vorwärts Berlin
    3. Sportfreund Karl Nitz SC Dynamo Berlin
    4. Sportfreund Hans Roth SC Dynamo Berlin
    5. Sportfreund Hans Müller-Deck HSG DHFK Leipzig
    6. Sportfreund Coburger HSG DHFK Leipzig

      Für die Prüfung zum 2. DAN


    1. Sportfreund Götz Motor Niedersedlitz
    2. Sportfreund Arno Kroll BSG Motor Wolgast
    3. Sportfreund Singer HSG Wissenschaft DHFK Leipzig
    4. Sportfreund Becker Wismut Freital
    5. Sportfreund Peter Lokomotive Leipzig Mitte
    6. Sportfreund Geyer Lokomotive Zwickau
    7. Sportfreund Pieske Empor Werner Seelenbinder Berlin
    8. Sportfreund Nohr SG Dynamo Magdeburg
    9. Sportfreund Lindner, Klaus SG Dynamo Berlin-Mitte
    10. Sportfreund Galinski SC Dynamo Berlin
    11. Sportfreund Weyland SC Dynamo Berlin
    12. Sportfreund Hans Heinrich Linzen ASK Vorwärts Berlin
    13. Sportfreund Becker, Helmut ASK Vorwärts Berlin
    14. Sportfreundin Herrmann HSG DHFK Leipzig


    19.und 20.11. 1960 fanden die Prüfung zum 1. DAN und 2. DAN Ausschreibung!rüflinge zum 2. DAN und die Anwärter zum 1. DAN in Berlin

    1. Sportfreund Weyland SC Dynamo Berlin 1. DAN
    2. Sportfreund Galinski SC Dynamo Berlin 1. DAN
    3. Sportfreund Hans Heinrich Linzen ASK Vorwärts Berlin 1. DAN
    4. Sportfreund Becker SC Dynamo Berlin 1. DAN

    05. und 06 November 1960; Prüfung zum 1. und 2. DAN in Leipzig

    1. Sportfreund Becker, H. BSG Wismut Freital
    2. Sportfreund Götz Motor Niedersedlitz
    3. Sportfreund Peter Lok Leipzig Mitte Leipzig
    4. Sportfreund Singer HSG DHFK Leipzig mit Abnahmeberechtigung
    5. Sportfreund Ernst HSG DHFK Leipzig mit Abnahmeberechtigung
    6. Sportfreund Herrmann HSG DHFK Leipzig mit Abnahmeberechtigung
    7. Sportfreund Kroll, Arno BSG Motor Wolgast mit Abnahmeberechtigung
    8. Sportfreund Geyer BSG Lokomotive Zwickau mit Abnahmeberechtigung
    9. Sportfreund Pieske Emport Seelenbinder Berlin
    10. Sportfreund Becker, Helmut ASK Vorwärts Berlin

    Die Prüflinge zum 2. DAN in Berlin am 06.11.1960

    1. Sportfreund Roth, Hans SC Dynamo Berlin mit Abnahmeberechtigung
    2. Sportfreund Nitz, Karl SC Dynamo Berlin mit Abnahmeberechtigung
    3. Sportfreund Harry Pflock ASK Vorwärts Berlin mit Abnahmeberechtigung
    4. Sportfreund Klaus Coburger HSG DHFK Leipzig
    5. Sportfreund Gerhard Jegust ASK Vorwärts Berlin

     

    06.11.1960 fanden in Berlin die Prüfungen zum 2. DAN

     

    DAN-Prüfungen 1961; Zum Jahresabschluß 1961 wurden in Dresden, Leipzig und Berlin DAN-Prüfungen durchgeführt, die Sportfreunde mit Erfolg bestanden.

     

      Für die Prüfung zum 2. DAN

     

      1961: "Ehrentafel" DAN-Prüfungen


    Termine 1961 für DAN-Prüfungen

     

    1. DAN-Grad Zeit: 22. November 1961, 08.00 Uhr
    Ort: Dresden, Sachsenwerk- Niedersedlitz
    Verantwortlich: BSG Motor Niedersedlitz
    Teilnehmer: Die Sportfreunde Fügner, Ehrlich, Bech, Küster Herrmann, Rother, Schumski und Brauer

     

    1. DAN-Grad Zeit: 09. und 10. 12.1961, 13.00 Uhr
    Ort: DHFK, Sachsenwerk-Leipzig
    Verantwortlich: HSG Wissenschaft DHFK Leipzig
    Teilnehmer: Die Sportfreunde; Nohr, Kißmann, Dieter Scholz, Burghardt Daßler, Manfred Michelmann, Horst Naumann, Jeschke, Heinz Kölbel

     

    1. DAN-Grad Zeit: 09. und 10.12.1961, Beginn um 13.00 Uhr
    Ort: Berlin, Berliner Dynamo Sporthalle, Weißenser Weg
    Verantwortlich: SC Dynamo Berlin
    Teilnehmer: Die Sportfreunde Udo Budzinski, (ASK Berlin) M. Scholz, Wolfgang Borgwardt, Günter Wiesner, Rainer Sobisch, Klaus Lindner, Hans Heinrich Linzen, Gerhard Lehmann, Gutbereit

     

    2. DAN-Grad Zeit: 16. und 17.12.1961, 13.00 Uhr
    Ort: HSG DHFK Leipzig
    Verantwortlich:HSG Wissenschaft DHFK Leipzig
    Teilnehmer: Haunschild, H. Schneider, Alex, Hans Müller-Deck, Hannes Kluth, Horst Barow, Herbert Ehrlich und Overwaul

     

      DAN-Prüfungen 1961 wurden in Dresden, Leipzig und Berlin durchgeführt, die die Sportfreunde mit Erfolg bestanden

     

      3. Dan      
    1. Sportfreund Henry Hempel SC Dynamo Berlin mit Abnahmeberechtigung
    2. Sportfreund Gerd Schneider SC Dynamo Berlin mit Abnahmeberechtigung
    3. Sportfreund Willi Lorbeer ASK Vorwärts Berlin mit Abnahmeberechtigung
    4. Sportfreund Hubert Sturm SC Dynamo Berlin mit Abnahmeberechtigung
    5. Sportfreund Helmut Bark SC Dynamo Berlin mit Abnahmeberechtigung
    6. Sportfreund Horst Marsel HSG Wismut Freital mit Abnahmeberechtigung



      2. Dan      
    1. Sportfreund Hans Müller-Deck SC Dynamo Berlin mit Abnahmeberechtigung
    2. Sportfreund Johannes Kluth SC Dynamo Berlin mit Abnahmeberechtigung
    3. Sportfreund Horst Schneider

    HSG DHFK Leipzig

    mit Abnahmeberechtigung
    4. Sportfreund Herbert Ehrlich SC Dynamo Görlitz mit Abnahmeberechtigung
    5. Sportfreund Günter Overwaul SC Dynamo Berlin mit Abnahmeberechtigung


      1. DAN    
    1. Sportfreund Burkhard Daßler SC DHFK Leipzig
    2. Sportfreund Manfred Michelmann HSG DHFK Leipzig
    3. Sportfreund Erwin Jeschke SG Dynamo Weimar
    4. Sportfreund Heinz Kölbel BSG Wismut Rodewisch
    5. Sportfreund Kurt Nohr SG Dynamo Magdeburg
    6. Sportfreund Manfred Naumann HSG Wissenschaft Halle
    7. Sportfreund Fritz Ehrlich BSG Empor Dresden-Löbtau
    8. Sportfreund Gerhard Biesel TU Dresden
    9. Sportfreund Horst Bech SG Dynamo Görlitz
    10. Sportfreund Willi Rother BSG Lokomotive Dresden
    11. Sportfreund Alfred Küster BSG Motor Niedersedlitz
    12. Sportfreund Klaus Herrmann BSG Motor Niedersedlitz
    13. Sportfreund Hans-Heinrich Linzen SG Dynamo Helmut Just Berlin
    14. Sportfreundin Klaus Lindner SG Dynamo Helmut Just Berlin
    15. Sportfreund Udo Budzinski ASK Vorwärts Berlin
    16. Sportfreund Manfred Scholz ASK Vorwärts Berlin
    17. Sportfreund Wolfgang Borgward ASK Vorwärts Berlin
    18. Sportfreund Erich Lehmann Turbine Wasserwerke Berlin
    19. Sportfreund Rainer Sobisch SC Dynamo Berlin
    20. Sportfreund Günter Wiesner SC Dynamo Berlin

      DAN-Prüfungen 1961; Zum Jahresabschluß 1961 wurden in Dresden, Leipzig und Berlin durchgeführt, die Sportfreunde mit Erfolg bestanden.

      DAN-Prüfungen 1962


      Für die Prüfungen für den 1. DAN finden am 1. und 2. DAN 1962 in Dresden sowie am 15. Dezember 1962 in Berlin statt, und für den 2. DAN werden die Prüfungen in Leipzig absolviert.

     

      Teilnehmer der Prüfung am 15. und 6. Dezember

     

               
    1. Vorsitzender Sportfreund Gert Schneider SC Dynamo Berlin 3. DAN
    2. Mitglied Sportfreund Willi Lorbeer ASK Vorwärts Berlin 3. DAN
    3. Mitglied Sportfreund Hubert Sturm ASK Vorwärts Berlin 3. DAN
    4. Mitglied Sportfreund Helmut Bark SC Dynamo Berlin 3. DAN


        1. Dan und 2. DAN
      1. Sportfreund Hans Brauer
      2. Sportfreund Gerhard Mienert
      3. Sportfreund Rolf Andress
      4. Sportfreund Michael Böhme
      5. Sportfreund Horst Karos
      6. Sportfreund Klaus Fügner
      7. Sportfreund Rolf Scheller
      8. Sportfreund Heinz Zalkow
      9. Sportfreund Klaus Schubert
      10. Sportfreund Martin Strohschneider
      11. Sportfreund Klaus Philiph
      12. Sportfreund Hans Fichtner
      13. Sportfreund Lothar Bastian
      14. Sportfreund Suitirius Kawas

     

      Teilnehmer der Prüfung am 15. und 16. Dezember

     

      Prüfungskommion


             
    1. Vorsitzender Sportfreund Henry Hempel 3. DAN
    2. Mitglied Sportfreund Gert Schneider 3. DAN
    3. Mitglied Sportfreund Hubert Sturm 3. DAN
    4. Mitglied Sportfreund Willi Lorbeer 3. DAN

     

        1. Dan und 2. DAN
      1. Sportfreund Klaus Heyn
      2. Sportfreund Wolfgang Schneider
      3. Sportfreund Rudolf Hess
      4. Sportfreund Ehrenfried Schumski
      5. Sportfreund Kurt Gutberiet
      6. Sportfreund Siegfried Krüger
      7. Sportfreund Manfred Brumm
      8. Sportfreund Gerhard Freitag
      9. Sportfreund Karl Goebel
      10. Sportfreund Joachim Schröder
      11. Sportfreund Eberharth Barth
      12. Sportfreund Wolfgang Micka
      13. Sportfreund Harald Felsch
      14. Sportfreund Heinz Klein

     

      Prüfungskommission

     

             
    1. Vorsitzender Sportfreund Horst Wolf 4. DAN
    2. Mitglied Sportfreund Helmut Bark 3. DAN
    3. Mitglied Sportfreund Horst Marsel 3. DAN
    4. Mitglied Sportfreund Kurt Jahn 3. DAN


    Teilnehmer der Prüfung für den 2. DAN am 05. Januar 1963 in Leipzig


    1. Sportfreund Georg Lücke
    2. Sportfreund Günther Wiesner
    3. Sportfreund Otto Smirat
    4. Sportfreund Felix Krysiak
    5. Sportfreund Hans Prellwitz
    6. Sportfreund Erich Zielke
    7. Sportfreund Horst Bech Überprüfung für die Abnahmeberechtigung
    8. Sportfreund Richard Kissmann Überprüfung für die Abnahmeberechtigung
    9. Sportfreund Erich Lehmann Überprüfung für die Abnahmeberechtigung

     

      Prüfungskommission


               
      1. Vorsitzender Sportfreund Horst Wolf 4. DAN
      2. Mitglied Sportfreund Helmut Bark 3. DAN
      3. Mitglied Sportfreund Henry Hempel 3. DAN
      4. Mitglied Sportfreund Willi Lorbeer 3. DAN


    Zeit: 01. Dezember 1962, Beginn um 14.00 Uhr
    Ort: HSG DHFK Leipzig
    Verantwortlich: HSG Wissenschaft DHFK Leipzig
    Quatiere: sind selbst zu organisieren

    Zeit: 02. Dezember 1962, Beginn um 09.00 Uhr
    Ort: HSG DHFK Leipzig
    Verantwortlich: HSG Wissenschaft DHFK Leipzig

    Die Prüflinge für den 1. DAN haben bis zum 15. November 1962 an den Vorsitzenden der Prüfungskommission Horst Wolf, Leipzig 027, Gletzersteinstraße 37, einen sportlichen Lebenslauf einzusenden. Henry Hempel Trainerratsvorsitzender

    Einige Bemerkungen zur Graduierung (aus Mitteilungsblatt Juli 62 Seite 11-12
    Verfasser: Georg Lücke 2. DAN

    Die Maßnahme des Trainerrates, daß Kampfpunkte erkämpfte werden müssen, ist meiner Ansicht nach.
    Dadurch wird erreicht, daß der Wettkampfbetrieb erhöht wird und die Graduierung mit der kämpferischen Leistung im Einklang steht.
    Es wird auch dadurch in der Zukunft nicht mehr häufig vorkommen, daß höher Graduierte von Sportlern mit einem niedrigeren Kyu besiegt werden. Oft war es doch so, daß bei Wettkämpfen einem Laien gerade erklärt wurde, daß der dunklere Gurt ein höherer Leistungsstand bedeutet und dieser Sportler dann besiegt wurde. Das lag zum Teil daran, daß bestimmte Sportfreunde nur auf Kyu-Prüfungen bedacht waren und dabei ihre kämpferische Qualifizierung vernachlässigt haben. Durch die Maßnahme des Trainerrates, Kampfpunkte zu verlangen, um zur Kyu-Prüfung zugelassen zu werden, dürfte diese Erscheinung bald beendet sein.
    Es gibt aber auch ein anderes Extrem. Der BFA Groß-Berlin führt jährlich ein Kyu-Turnier durch,bei dem um Wanderpokale gekämpft wird. Den Pokal kann man nicht verteidigen, wenn man eine höhere Graduierung erreicht hat. Sollte daß der Grund sein, daß einige Sportler bei ihrem Kyu hängenbleiben, oder ist die Meinung des Sportfreundes Sepp Schönbacher verbreitet. Er sagte zu mir: "Es ist doch prima, wenn ein 3. Kyu einen Schwarzgurt umhaut!" Hier tritt also ein anderes Extrem zu Tage. Da kann auch die Maßnahme des Trainerrates nicht helfen. Meiner Meinung nach müßte es für Sportler, die auch eine höhere kämpferische Qualifikation haben, selbstverständlich sein, daß sie sich einer weiteren Kyu-Prüfung unterziehen. Sind die Kämpfer der HSG Wissenschaft Berlin der Meinung, daß sie richtig handeln, wenn sie eine höhere Graduierung auf die lange Bank schieben? Ihre kämpferische Qualifikation haben sie durch die zweimalige Erringung des deutschen Mannschaftstitels ausreichend bewiesen. Ein Blick in die Startbücher gibt auch genügend Auskunft.
    Einige Beispiele (Stand: Kyu-Turnier im März 1962):,
    Schwiedurski, 3. Kyu, 156 Kämpfe, dreimal Deutscher Jugendmeister, einmal Deutscher Vizemeister der Männer und andere Plazierungen.
    Schönbacher, 3. Kyu, 134 Kämpfe, einmal Deutscher Jugendmeister, zweimal zweiter, zweimal Berliner Meister und einige Siege gegen Schwarzgurte usw.
    Gruschka, 248 Kämpfe, Teilnehmer an der Europameisterschaft 1960 usw.
    Kliemmann, 123 Kämpfe, einmal Berliner Meister und zweimal Vize bei den Männern.
    Auch die Sportfreunde Wagenknecht, 3. Kyu (Empor Nord Berlin), Dumann, 2. Kyu (Empor Seelenbinder), Starke, 3. Kyu (Wismut Dresden) sind keine Unbekannten und sollten ihre Meinung ebenfalls überprüfen.
    Es ist doch auch ein Betrug an den Judoka, die sich bemühen, entsprechend ihrer Leistung graduiert zu werden. Liebe Sportfreunde, bedenkt auch das einmal! Braungurte, die z.B. einen dieser ewigen Grüngurte besiegen, erhalten nicht die wohlverdienten Kampfpunkte und werden dadurch benachteiligt. Die Meinung einiger Sportler, daß die Zeit kaum zum Training ausreicht, kann ich nicht akzeptieren. Bei einigen guten Willen ist es schon möglich.
    Sicher gibt es außer den von mir genannten Sportfreunden noch weitere. Ich habe besonders die Sportler der HSG Wissenschaft Berlin angesprochen, weil die Erscheinung der Untergraduierung dort besonders auffällt. Hoffentlich tragen meine Zeilen dazu bei, daß sich einige Sportfreunde bemühen, entsprechend ihrer Qualifikation graduiert zu werden. Mit dem Sportfreund Helmut Bark, 3. Dan haben die Sportler der HSG Wissenschaft Berlin einen Trainer, der wohl in der Lage sein müßte, eine Aenderung herbeizuführen. Georg Lücke
    Überprüft werden muß meiner Meinung nach auch der Beschluß, daß Kinder nur bis zum 3. Kyu graduiert werden dürfen. Gerade den Kindern ist hierdurch ein großer Anreiß genommen. Meiner Meinung nach sollten bei den Kindern ebenfalls Kampfpunkte verlangt werden. Eine höhere Graduierung würden dann nur die erreichen, deren kämpferische Keistung ebenfalls gut ist.Kampfmöglichkeiten sind jetzt genügend vorhanden, Schüler, welche mit 10 Jahren mit dem Judo beginnen, können bequem den Braungurt erreichen. Nach Vollendung des 14. Lebensjahr müssen sich die Schüler einer neuen Graduierungsprüfung unterziehen. Hier sollten dann die Blau- und Braungurte mit dem 3. Kyu beginnen. Von einer Rückstufung kann dabei keine Rede sein, denn zu den Prüfungen für den Schülergürtel werden keine Selbstverteidigung und keine Würgegriffe verlangt. Es sind also neue Bedingungen, die erfüllt werden müssen. Außerdem ist der Schülergürtel durch einen weißen Streifen gekennzeichnet. Auch das ist ein Zeichen, daß keine Rückstufung erfolgt, wenn ein Blau- oder Braungurt nach Vollendung des 14. Lebensjahres beginnen muß. Ich habe mich mit vielen Eltern und Kindern unterhalten und bin dadurch zu meiner hier dargelegten Meinung gekommen. Der gesunde Ehrgeiz unserer Kinder sollte nicht gehemmt werden. Ebenso sollte bedacht werden, daß die Vorbereitung auf Kyu-Prüfungen einen Nutzen für die Ausbildung der Vielseitigkeit hat.
    Wie ist die Meinung des Trainerrates zu meinem Vorschlag? Welche Meinung vertreten andere Sportfreunde? Mich würde in dieser Frage auch intressieren, welche Erfahrungen die Übungsleiter von ihren Schülergruppen gemacht haben. Georg Lücke


    DAN-Prüfungen in Berlin

    09. und 10. Dezember 1961 DAN-Prüfungen in Berlin

     

      1949: Erste DAN-Träger der Sektion Judo der DDR


               
      1. Vorsitzender Sportfreund Henry Hempel 4. DAN
      2. Mitglied Sportfreund Kurt Jahn 3. DAN
      3. Mitglied Sportfreund Helmut Bark 3. DAN
      4. Mitglied Sportfreund Willi Lorbeer 3. DAN

     

      Teilnehmer der Prüfung zum 1. DAN


    1. Sportfreund Wolfgang Borgwardt ASK Vorwärts Berlin
    2. Sportfreund Erich Lehmann Turbine Wasserwerke Berlin
    3. Sportfreund Klaus Lindner Dynamo Helmut Just Berlin
    4. Sportfreund Hans Heinrich Linzen Dynamo Helmut Just Berlin
    5. Sportfreund Rainer Sobisch SC Dynamo Berlin
    6. Sportfreund Günter Wiesner SC Dynamo Berlin
    7. Sportfreund Dieter Scholz SC Dynamo Berlin
    8. Sportfreund Udo Budzinski ASK Vorwärts Berlin mit Abnahmebe.

    Bekanntmachungen des DJV der DDR

    Der Trainerrat des DJV hat alle Abnahmeberechtigten DAN-Träger des DJV auf die einzelnen Bezirke neu eingeteilt:
    Eine Neuaufteilung wurde deshalb vorgenommen, damit jeder Bezirk die Möglichkeit erhält, Gürtelprüfungen gründlicher als bisher, vorzubereiten.
    Damit der Trainerrat einen besseren Überblick über die Gürtelprüfungen in den Bezirken erhält, wurden folgende Maßnahmen festgelegt.

    1. Alle Gürtelprüfungen sind ab 1. Abril 1962
    a) beim BFA-Vorsitzenden
    b) beim verantwortlichen Prüfer des Bezirkes zu melden und zu genehmigen
    2. Die verantwortlichen Prüfer der Bezirke melden dem Trainerratsvorsitzenden einmal im Jahr die Anzahl der durchgeführten Prüfungen und die Zahl der abgelegten Graduierungen.
    3. Es ist keinem Abnehmer gestattet, ohne Erlaubnis des verantwortlichen Abnehmers eines jeweiligen Bezirkes, in diesen Gürtelprüfungen durchzuführen.
    4. Sportler die sich wegen eines gerichtlichen Verfahrens wegen staatsfeindlichen Äußerungen, Widerstand gegen die Staatsgewalt, Mißbrauch der Judokenntnisse oder kriminalistischen Delikten zu verantworten haben, müssen dem Trainerrat zwecks Erziehungsmaßnahmen gemeldet werden. Die Meldungen gehen über den BFA.
    5. Die Meldungen, die an Sportfreund Michelmann, DHFK Leipzig, zu richten sind, werden wie bisher fortgeführt.

     

      Verantwortliche für die Bezirke sind:


    Berlin: Vors. Gert Schneider, 2. DAN, Berlin-Hohenschönhausen, Strausberger Straße 17

    Stellvertr.: Hubert Sturm, 3. Dan, Strausberg b. Berlin, Mittelstr. 1.

     

               
      1. Abnehmer Sportfreund Helmut Bark 4. DAN
      2. Abnehmer Sportfreund Helmut Becker 2. DAN
      3. Abnehmer Sportfreund Ruth Sturm 1. DAN
      4. Abnehmer Sportfreund Gerhard Jegust 2. DAN
      5. Abnehmer Sportfreund Harry Pflock 2. DAN
      6. Abnehmer Sportfreund Willi Lorbeer 3. DAN

     

      Cottbus


    Roth, Hans, 2. DAN, Berlin C 2, Annenstraße 19

    Stellvertr.: Rother, Willi, 1. DAN, Dresden N 23, Döbelner Straße 37

     

      1. Abnehmer Hempel, Helmut 2. DAN


      Dresden:


    Vors.: Beyer, Siegfried, 1. DAN, Dresden A 17, Siebenbürgenstraße 12

    Stellvertr.: Marsel, Horst 3. DAN Dresden A 27, Regensburger Straße 16

     

               
      1. Abnehmer Sportfreund Günther Overwaul 2. DAN
      2. Abnehmer Sportfreund Christian Hermann 1. DAN
      3. Abnehmer Sportfreund Gerhard Biesel 1. DAN
      4. Abnehmer Sportfreund Willi Rother 1. DAN
      5. Abnehmer Sportfreund Heinz Bech 1. DAN
      6. Abnehmer Sportfreund Herbert Ehrlich 2. DAN

     

      Frankfurt(Oder)


    Vors.: Helmut Hempel, 2. DAN, Berlin C 2, Neue Jacobstraße 19

    Stellvertr.: Karl Knoop 2. DAN, Berlin-Hohenschönhausen, Große Leegestraße 33

     

      Erfurt:


      Vorsitzender: Harry Pflock Berlin

     

    Stellvertretender Vorsitzender: Kalisch Leipzig

     

      Gera:


    Vors.: Jeschke, Erwin, 1. DAN, Kranichfeld b. Weimar, Heinrich-Heine Straße 11

    Stellvertr.: Hans Müller-Deck 2. DAN, Leipzig N 22 Menckestraße 7 a

     

      Halle:


    Vors.: Naumann, Werner, 1. DAN, HSG Wissenschaft Halle, Robert-Franz-Ring 16

    Stellvertr.: Klaus Coburger 2. DAN, Leipzig N 26, Linkelstraße 6

    1. Abnehmer Elisabet Cruner 1. DAN

     

      Karl MarxStadt


    Vors.: Geyer, Werner, 1. DAN, Zwickau, Talstraße 49

    Stellvertr.: Heinz Kölbel 1. DAN, Rodewisch/Voigtland Steinbergstraße 3

     

    1. Abnehmer Horst Marsel 3. DAN

     

      Leipzig


    Vors.: Hans Müller-Deck, 2. DAN, Leipzig, N 22, Menckestraße 7a

    Stellvertr.: Manfred Michelmann 1. DAN, Leipzig C 1, Lessingstraße 19

    1. Abnehmer Elisabeth Gruner 1. DAN
    2. Abnehmer Horst Schneider 2. DAN
    3. Abnehmer Kallisch 1. DAN
    4. Abnehmer Ernst Singer 1. DAN
    5. Abnehmer Kurt Jahn 2.. DAN
    6. Abnehmer Siegmund Haunschild 1. DAN
    7. Abnehmer Horst Wolf 4. DAN

    Vors.: Georg Lücke , 1. DAN, Magdeburg, Kirchhofstraße 6

    Stellvertr.: Henry Hempel 3. DAN, Berlin, NO 55, Ermländische Straße 22

     

    1. Abnehmer Gerhard Jegust 3. DAN

     

      Neubrandenburg


    Vors.: Hans Becker, 2. DAN, Berlin N 113, Schönhauser Allee 127 a

    Stellvertr.: Arno Kroll 1. DAN, Wolgast SV Motor Wolgast

     

      Potsdam


    Vors.: Karl Knoop , 3. DAN, Berlin-Hohenschönhausen, Große Leege Straße 33

     

      Vorsitzender: Willi Rother 1. DAN

     

    1. Abnehmer Helmut Hempel 3. DAN

     

      Rostock


    Vors.: Heinz Rosenberg , 1. DAN, Rostock , Humperdickstraße 6

    Stellvertr.: Arno Kroll 1. Dan , Wolgast, SV Motor Wolgast

     

      Suhl


    Vors.: Karl Nitz , 2. DAN, Berlin-Hohenschönhausen, Dynamo-Internat-Str. 118

     

      Stellvertretender Vorsitzender.: Erwin Jeschke, 1. DAN,

     

      Schwerin


    Vorsitzender.: Udo Budzinski, 1. DAN

     

    Stellvertretender Vorsitzender.: Horst Barow, 1. DAN

     

      Anmerkung


    Die genannten Abnehmmer schicken bitte ihre Privatadresse dem verantwortlichen Abnehmer ihres Bezirkes zu, zwecks Einsatz zu Gürtelprüfungen in den betreffenden Bezirken. Für alle Abnahmeberechtigten, die nicht mit aufgeführt wurden, erlischt die Abnahmeberechtigung ab 1. April 1962. Henry Hempel, Trainerratsvorsitzender

    1963
    -
    1964

    2. bis 4. Dezember 1966 Ausschreibungen für DAN-Prüfungen

    Laut Beschluß der Leistungskommission des DJV finden am 2. bis 4. Dezember 1966 die diesjährigen Prüfungen für den 1., 2. und 3. DAN statt.

     

      Ort der Prüfungen


    Die Prüfungen werden in Berlin durchgeführt. Die Prüfungsstätte wird noch genannt. Auf Grund der zahlreichen Bewerbungen für die diesjährigen Prüfungen wurden folgende Maßnahmen festgelegt:
    1. Der ursprünglich festgelegte Termin für die Prüfungen wird um einen Tag erweitert,
    2. Am 2. Dezember 1966 finden die Prüfungen für den 2. DAN und 3. DAN statt.
    3. Die Prüfungen für den 1. DAN und den Erwerb der Graduierungsberechtigung werden am3. und 4. Dezember 1966 durchgeführt.

     

      Anreise der Teilnehmer


    Die Teilnehmer für die Prüfungen zum 2. und 3. DAN reisen am 2. Dezember 1966 bis 09.00 Uhr an.
    Die Anreise für die Teilnehmer an den Prüfungen zum 1. DAN und Abnahmeberechtigung zu reisen am 03. Dezember 1966 bis 09.00 Uhr an.
    Die Abreise kann für die Teilnehmer der Prüfungen zum 2. und 3. DAN am Sonnabend dem 3. Dezember 1966, und für die Prüflinge des 1. DAN und Prüfungsberechtigte am 4. Dezember 1966 erfolgen.

     

      Prüfungsbeginn 2. und 3. DAN


    Freitag, den 2. Dezember 1966, 10.00 Uhr, voraussichtliche Dauer der Prüfung bis 21.00 Uhr

    Prüfungsbeginn 1. DAN und Abnahmeberechtigte:

    Sonnabend, den 3. Dezember 1966, 10.00 Uhr, voraussichtliches Ende der Prüfungen am Sonntag, dem 04. Dezember 1966, gegen 17.00 Uhr.

     

      Quartierbestellungen


    Die Quartierbestellungen für die Angehörigen der Prüfungskommission wird zentral vorgenommen.
    Die Quartierbestellungen für die Teilnehmer sind an das Zimmerservice, 102 Berlin, Alexanderplatz, Berolinahaus zu richten.

     

      Finanzen


    Org.-Kosten, Reisekosten und Übernachtungen für die Prüfungskommission trägt der DJV der DDR.
    Die Kosten für die Prüfungsteilnehmer sind von diesen selbst zu tragen. Wir empfehlen den Teilnehmern aus den Bezirken auf Sammelfahrschein anzureisen.

     

      Sonstiges


    Interessenten können jederzeit als Beobachter an den Prüfungen teilnehmen.
    Freistellungen für Teilnehmer an den Prüfungen sind von diesen selbst zu besorgen. Die Mitglieder der Prüfungskommission erhalten ihre Freistellungen vom Generalsekretariat zugesandt.
    In der nachfolgenden Aufstellung werden die Teilnehmer an den Prüfungen veröffentlicht. Einwände gegen Bewerber können bis zum 20. November 1966 an das Generalsekretariat gerichtet werden. Die in der Aufstellung mit einem X gekennzeichneten Teilnehmer bewerben sich neben der Graduierungsprüfung gleichzeitig für die Abnahmeberechtigung.

    An den DAN-Prüfungen 1966 nehmen folgende Sportfreunde teil
    Bezirk Bezirk Schwerin 1. DAN

     

    Bezirk Bezirk Rostock1. DAN

     

      Bezirk Rostock, 1. DAN:


    1. Sportfreund Robert Hütter SG Dynamo Rostock m. Abnahm.
    2. Sportfreund Manfred Sinnhöfer BSG Mot. NW Rostocck
    3. Sportfreund Fred Herrmann SG Dynamo Stralsund m. Abnahm.
    4. Sportfreund Bernhard Brandauer SG Dynamo Stralsund m. Abnahm.

     

    Bezirk Bezirk Schwerin 1. DAN


    1. Sportfreund Ehrhard Edling SG Dynamo Schwerin


    Bezirk Neubrandenburg 1. DAN


    1. Sportfreund Hans-Jürgen Kohn SG Dyn Pasewalk mit Abnahmeberechtigung

     

    Bezirk Neubrandenburg 1. DAN

     

    Bezirk Potsdam 1. DAN


    1. Sportfreund Ehrhard Buchholz HSG Wissenschaft Potsdam m. Abnahm.
    2. Sportfreund Klaus-Jürgen Teichmann HSG Wissenschaft Potsdam m. Abnahm.
    3. Sportfreund Hans Thierling BSG Lok. Brandenburg m. Abnahm.
    4. Sportfreund Bernhard Brandauer SG Dynamo Stralsund m. Abnahm.



      Bezirk Berlin, 1.DAN  
    1. Sportfr Fritz Skopec SC Dynamo Hoppegarten
    2. Sportfr Uwe Stock SC Dynamo Hoppegarten
    3. Sportfr Alexander Peuker SC Dynamo Hoppegarten
    4. Sportfr Dieter Hoffmann SC Dynamo Hoppegarten
    5. Sportfreund Erich Bornstein SC Dynamo Hoppegarten
    6. Sportfreund Reinhard Klein ASK Vorwärts Berlin
    7. Sportfreund Michael Paul ASK Vorwärts Berlin
    8. Sportfreund Horst Leupold ASK Vorwärts Berlin
    9. Sportfreund Bernd Schulze ASK Vorwärts Berlin
    10. Sportfreund Werner Sauermann ASK Vorwärts Berlin
    11. Sportfreund Rainer Trutty BSG Turbine Wasserwerke Berlin
    12. Sportfreund Manfred Stürzebecher SG Dynamo Süd Berlin-Süd m. Abnahm.
    13. Sportfreund Dieter Schwidursky HSG Wiss. Humboldt-Uni Berlin
    14. Sportfreund Lutz Nottmeyer HSG Wiss. Humboldt-Uni Berlin m. Abnahm.
    15. Sportfreund Ernst Bettermann SG Dynamo Adlershof Berlin
    16. Sportfreund Karl-Heinz Klapproth SG Dynamo Adlershof Berlin


      2. DAN    
    1. Sportfreund Dieter Scholz SC Dynamo Hoppegarten
    2. Sportfreund Heinz Kersten SC Dynamo Hoppegarten
    3. Sportfreund Klaus Hennig SC Dynamo Hoppegarten
    4. Sportfreund Bernd Thomas SC Dynamo Hoppegarten
    5. Sportfreund Dietmar Hötger SC Dynamo Hoppegarten
    6. Sportfreund Kurt Stephan ASK Vorwärts Berlin
    7. Sportfreund Robert Werger ASK Vorwärts Berlin

     

      3. DAN      
    1. Sportfreund Fred Potyralla SC Dynamo Hoppegarten m. Abnahm.
    2. Sportfreund Eberhard Barth SC Dynamo Hoppegarten m. Abnahm.

     

    Bezirk Cottbus 1. DAN


    1. Sportfreund Klaus Bartke SG Dyn. W.-P.-Stadt Guben m. Abnahm.
    2. Sportfreund Kurt Hirsch SG Dyn. W.-P.-Stadt Guben
    3. Sportfreund Helmut Sokol ASG Cottbus m. Abnahm.
    4. Sportfreund Klaus Kliem SG Dynamo Cottbus m. Abnahm.
    5. Sportfreund Roland Hentschke SC Dynamo Senftenberg m. Abnahm.
    6. Sportfreund Heinz-Werner Knecht ASG Doberlug-Kirchhain
    7. Sportfreund Martin Spudy SG Dynamo Cottbus

     

    Bezirk Frankfurt/Oder 1. DAN


    1. Sportfreund Max Ständer SG Dyn. Eisenhüttenstadt-Süd
    2. Sportfreund Klaus Milow SG Dynamo Fürstenwalde

     

    Bezirk Leipzig 1. DAN


    1. Sportfreund Christian Winter BSG Lokomotive Leipzig-Mitte
    2. Sportfreund Thomas Nawrat BSG Lokomotive Leipzig-Mitte
    3. Sportfreund Gerhardt Dietrich BSG Lokomotive Leipzig-Mitte
    4. Sportfreund Walter Jeschonnek SG Dynamo Oschatz
    5. Sportfreund Frank Ledermüller SC DHFK Leipzig
    6. Sportfreund Harald Hensel SC DHFK Leipzig
    7. Sportfreund Hans-Ulrich Gäbler SC DHFK Leipzig
    8. Sportfreund Claus Müller SC DHFK Leipzig
    9. Sportfreund Klaus Büchler HSG Karl-Marx Uni
    10. Sportfreund Kurt Walta HSG Karl-Marx-Uni m. Abnahm.
    11. Sportfreund Jürgen Pohl HSG Karl-Marx-Uni
    12. Sportfreund Gerhard Lehmann HSG DHFK Leipzig m. Abnahm.
    13. Sportfreund Heinz Otto HSG DHFK Leipzig
    14. Sportfreund Uwe Schläger HSG DHFK Leipzig
    15. Sportfreund Joachim Lux BSG Empor HO Leipzig
    16. Sportfreundin Evelyn Schurzmann HSG DHFK Leipzig
    17. Sportfreund Rolf Jäger SG Dynamo Espenhain m. Abnahm.


      2. DAN    
    1. Sportfreund Arno Peter BSG Lokomotive Leipzig-Mitte
    2. Sportfreund Günter Kalisch BSG Lokomotive Leipzig-Mitte
    3. Sportfreund Helmut Howiller SC DHFK Leipzig
    4. Sportfreund Frank Gonschorek SC DHFK Leipzig
    5. Sportfreund Armin Lindner SC DHFK Leipzig
    6. Sportfreund Karl-Heinz Meyer SC DHFK Leipzig
    7. Sportfreund Fritz Behnke SC DHFK Leipzig
    8. Sportfreund Lutz Liebscher SC DHFK Leipzig
    9. Sportfreund Johann Fritsch SC DHFK Leipzig m. Abnahm.
    10. Sportfreund Ernst Singer HSG DHFK Leipzig
    11. Sportfreund Siegfried Schnabel HSG DHFK Leipzig



      3. DAN    
    1. Sportfreund Günter Wiesner SC DHFK Leipzig
    2. Sportfreund Sigmund Haunschild SC DHFK Leipzig
    3. Sportfreund Dietmar Schenke SC DHFK Leipzig
    4. Sportfreund Wolfgang Schneider SC DHFK Leipzig

     

    Bezirk Dresden 1. DAN


    1. Sportfreund Wolfgang Lawitschak SG Dynamo Görlitz
    2. Sportfreund Herbert Reppe SG Dynamo Dresden-Nord
    3. Sportfreund Wolfgang Caspar BSG Motor Dresden-Niedersedlitz
    4. Sportfreund Klaus Neumann SG Dynamo Dresden-Nord
    5. Sportfreund Hans-Joachim Bech SG Dynamo Görlitz
    6. Sportfreund Peter Linke SG Dynamo Görlitz
    7. Sportfreund Horst Baumann SG Dynamo Görlitz
    8. Sportfreund Rainer Trodler SG Dynamo Görlitz
    9. Sportfreund Christian Bech SG Dynamo Görlitz
    10. Sportfreund Hans-Jürgen Sobe SG Dynamo Görlitz
    11. Sportfreund Wolfgang Wilhelm SG Dynamo Görlitz
    12. Sportfreund Hartmut Hötger SG Dynamo Großenhain
    13. Sportfreund Wolfgang Zwickau SG Dynamo Großenhain


      2. DAN    
    1. Sportfreund Gerolf Scheller SG Dynamo Dresden-Nord

     

    Bezirk Halle 1. DAN


    1. Sportfreund Haans Stier SG Dynamo Aschersleben
    2. Sportfreund Anton Lugert BSG Stahl Hettstedt
    3. Sportfreund Harry Walter BSG Lokomotive Weißenfels
    4. Sportfreund Jürgen Brandt HSG Wissenschaft Halle
    5. Sporrtfreund Norbert Neubauer HSG Wissenschaft Halle


      2. DAN    
    1. Sportfreund Walter Kühn SG Dynamo Merseburg
    2. Sportfreund Jörg Braun SG Dynamo Merseburg

     

      3. DAN    
    1. Sportfreund Joachim Naumann SG Dynamo Dynamo Halle-West

     

    Bezirk Magdeburg 1. DAN


    1. Sportfreund Dieter Schüler SG Dynamo Magdeburg
    2. Sportfreund Wolfgang Ferdin SG Dynamo Magdeburg
    3. Sportfreund Hans-Hermann Haase SG Dynamo Magdeburg
    4. Sportfreund Werner Krause BSG Motor Magdeburg Süd-Ost m. Abnahm.
    5. Sportfreund Ehrenfried Rostel SG Dynamo Zerbst m. Abnahm.
    6. Sporrtfreund Frank Tempel BSG Motor Magdeburg Süd-Ost m. Abnahm.


      2. DAN      
    1. Sportfreund Rainer Straube SG Dynamo Dynamo Magdeburg m. Abnahm.

     

    Bezirk Gera 1. DAN


    1. Sportfreund Karl-Heinz Sonntag BSG Traktor Ranis
    2. Sportfreund Lothar Mehner ASG Jena
    3. Sportfreund Christian Heyder ASG Jena

     

    Bezirk Karl Marx-Stadt1. DAN


    1. Sportfreund Bernd Gensel HSG TU Karl Marx Stadt
    2. Sportfreund Eberhard Reinhold HSG TU Karl Marx Stadt
    3. Sportfreund Helmut Hammer BSG Lokomotive Karl Marx Stadt
    4. Sportfreund Eberhard Berger Päd. -Inst. Zwickau
    5. Sportfreund Günter Roßbach SG Dynamo Zwickau m. Abnahm.
    6. Sporrtfreund Karl-Heinz Schwabe SG Dynamo Zwickau m. Abnahm.

     

    Bezirk Erfurt 1. DAN


    1. Sportfreund Karl Peters BSG Medizin Erfurt m. Abnahm.
    2. Sportfreund Ulrich Hennicke SG Dynamo Weimar m. Abnahm.
    3. Sportfreund Günter Sudan BSG Motor Eisenach
    4. Sportfreund Klaus-Dieter Grehl SG Dynamo Erfurt
    5. Sportfreund Wolfgang Fesser SG Dynamo Zwickau


      3. DAN    
    1. Sportfreund Erwin Jeschke SG Dynamo Weimar

    Abnahmeberechtigung:

    Außer den bereits genannten Bewerbern (siehe X) werden sich noch nachstehende Sportfreunde für die Abnahmeberechrigung bewerben:

    1. Sportfreund Heinz Stiller Bezirk Schwerin
    2. Sportfreund Günter Schmidt Bezirk Neubrandenburg
    3. Sportfreund Reiner Schilk Bezirk Berlin
    4. Sportfreund Fritz Bloeck Bezirk Berlin
    5. Sportfreund Ulrich Stein Bezirk Frankfurt(Oder)
    6. Sportfreund Rolf Rögner Bezirk Leipzig
    7. Sportfreund Siturius Kawas Bezirk Dresden
    8. Sportfreund Kurt Rödel Bezirk Halle
    9. Sportfreund Uwe Bock Bezirk Halle
    10. Sportfreund Gerhard Hammer Bezirk Halle
    11. Sportfreund Heinz Klein Bezirk Gera
    12. Sportfreund Gerhard Czaja Bezirk Karl-Marx Stadt
    13. Sportfreund Wolfgang Zwickau SG Dynamo Großenhain

    Im Auftrage der Prüfungskommission: Henry Hempel

    2. bis 04.12.1966 DAN-Prüfungen

    49 neue DAN-Träger seit dem 4. Dezember 1966 im DJV
    Von Henry Hempel, Verbandstrainer des DJV

    Vom 02. bis 04.12.1966 fanden in Berlin die Prüfungen für den 1., 2. und 3. DAN statt, die sich insgesamt 123 Bewerber gemeldet hatten.

    1. Sportfreund Jörg Braun Bezirk Halle
    2. Sportfreund Uwe Bock Bezirk Halle
    3. Sportfreund Kurt Rödel Bezirk Halle
    4. Sportfreund Gerhard Hammer Bezirk Halle
    5. Sportfreund Gert Czaja Bezirk Karl-Marx-Stadt
    6. Sportfreund Fritz Bloeck Bezirk Berlin
    7. Sportfreund Rainer Schilk Bezirk Berlin
    8. Sportfreund Heinz Stiller Bezirk Schwerin
    9. Sportfreund Günter Schmidt Bezirk Neubrandenburg
    10. Sportfreund Ulrich Stein Bezirk Frankfurt/Oder
    11. Sportfreund Heinz Klein Bezirk Gera
    12. Sportfreund Rolf Rögner Bezirk Leipzig
    13. Sportfreund Karl-Heinz Meyer Bezirk Leipzig
    14. Sportfreund Klaus Büchler Bezirk Leipzig
    15. Sportfreund Kurt Walta Bezirk Leipzig
    16. Sportfreund Christian Heider Bezirk Gera
    17. Sportfreund Karl Peters Bezirk Erfurt
    18. Sportfreund Hans Stier Bezirk Halle
    19. Sportfreund Fred Hermann Bezirk Rostock
    20. Sportfreund Manfred Sinnhöfer Bezirk Rostock
    21. Sportfreund Erhard Buchholz Bezirk Potsdam
    22. Sportfreund Klaus-Jürgen Teichmann Bezirk Potsdam
    23. Sportfreund Klaus Kliem Bezirk Cottbus
    24. Sportfreund Gerhard Lehmann Bezirk Leipzig
    25. Sportfreund Rolf Jäger Bezirk Leipzig
    26. Sportfreund Bernhard Brandauer Bezirk Rostock
    27. Sportfreund Klaus Bertke Bezirk Cottbus
    28. Sportfreund Günter Roßbach Bezirk Karl-Marx-Stadt

    Der Einsatz, in welchen Bezirken die neuen Abnehmer tätig werden sollen, wird ebenfalls noch den jeweiligen Prüfern und den zuständigen BFA schriftlich mitgeteilt. Vorläufig können sich die Prüfer, bis sie die entgültige Zuweisung ihres Bezirkes von der Prüfungskommission erhalten haben, im jetzigen, zuständigen BFA-Bereich mit Kenntnis des Verantwortlichen Prüfers des BFA bestätigen.

     

    Die Prüfungen für den 1. Dan haben nachstehende Sportfreundebesstandden

     

    1. Sportfreund Mehner
    2. Sportfreund Heyder
    3. Sportfreund Roßbach
    4. Sportfreund Sinnhöfer, manfred
    5. Sportfreund Herrmann, Fred
    6. Sportfreund Edling Erhard
    7. Sportfreund Skopec, Fitz
    8. Sportfreund Peuker, Alexander
    9. Sportfreund Paul, Michael
    10. Sportfreund Leupold
    11. Sportfreund Schulze
    12. Sportfreund Sauermann
    13. Sportfreund R. Klein
    14. Sportfreund Surzebecher, Manfred
    15. Sportfreund Bettermann
    16. Sportfreund Klapproth
    17. Sportfreund Milow, Klaus
    18. Sportfreund Teichmann
    19. Sportfreund Buchholz, Tino
    20. Sportfreund Bartke
    21. Sportfreund Kirsch
    22. Sportfreund Klim, Klaus
    23. Sportfreund Hentscke
    24. Sportfreund Gabler
    25. Sportfreund Ledermüller
    26. Sportfreund Büchler
    27. Sportfreund Pohl, Heiko
    28. Sportfreund Lehmann, Karl Heinz
    29. Sportfreund Otto, Karl-Heinz


     

    Die Prüfungen für den 2. DAN haben bestnden

     

    1. Sportfreund Gonschorek
    2. Sportfreund Armin Lindner
    3. Sportfreund Meyer
    4. Sportfreund Liebscherr
    6. Sporrtfreund Kalisch
    7. Sporrtfreund Straube
    8. Sporrtfreund Hennig
    9. Sporrtfreund Werker
    10. Sporrtfreund Micka
    11. Sporrtfreund Peter

     

    Die Prüfungen für den 3. DAN haben bestnden

     

    1. Sportfreund Günter Wiesner
    2. Sportfreund Wolfgang Schneider
    3. Sportfreund Horst Naumann
    4. Sportfreund Leschke
    5. Sporrtfreund Haunschild


    Für die DAN-Prüfungen 1967 bitten wir folgende Vorbereitungen zu treffen

    Jeder BFA meldet bis zum 30. April 1967 an den Vorsitzenden der Leistungskommission, wieviel Teilnehmer an den DAN-Prüfungen ihres Bezirkes voraussichtlich teilnehmen werden.
    Diese Meldung soll enthalten:
    1. Name und BSG des Teilnehmers
    2. Ob die Prüfung für den 1., 2. oder 3. DAN abgelegt werden soll.
    Diese Meldungen werden für die Prüfungskommission als Vororientierung benötigt, Sportler, die in dieser Meldung nicht erfaßt wurden, werden für die Zulassung zur Prüfungnur noch in besonderen Fällen berücksichtigt. Die Unterlagen für diese Prüfungen sind nach dem bisherigen Verfahren bis zum 30. August 1967 an den Vorsitzenden der Leistungskommission einzureichen.

    Achtung, Abnehmer für Kyu-Prüfungen!

    Alle Funktionäre des DJV, die bisher berechtigt waren und es jetzt noch sind, Kyu-Prüfungen vorzunehmen, haben bis zum 30. April 1967 an den Vorsitzenden der Leistungskommission folgende Unterlagen zu entsenden:
    1. Zwei Paßbilder
    2. Angaben zur Person: Name, Wohnort, BFA, BSG-Zugehörigkeit, geb. wo und wann, Familienstand, wann die erste und letzte DAN-Prüfung abgelegt, wann die Prüfungsberechtigung erhalten.
    Diese Angaben werden zur Aufstellung eines Funktionärsausweises benötigt.
    Prüfer, die diese Unterlagen bis zum angesetzten Termin nicht eingereicht haben, können bei der Ausstellung der Ausweise nicht berücksichtigt werden.
    Prüfer, die keinen Ausweis erhalten haben, verlieren ab 30. Juni 1967 ihre Abnahmeberechtigung.

    Graduierungsbestimmungen des Deutschen Judo-Verbande
    der Deutschen Demokratischen Republik für den 4. DAN ab 1967

    1. Ziel der Graduierungsbestimmungen für den 4. DAN

    Die zielstrebige, kontinuierliche Entwicklung des Judo in der DDR im Verlauf der letzten Jahre im Bereich der Graduierung schaffte die Voraussetzung, die Graduierungsbestimmungen für DAN-Träger bis zum 4. DAN zu erweitern. Damit haben alle Judoka, die im Besitz des 3. DAN sind und die die jeweils geforderten Voraussetzungen und Bedingungen erfüllen, die Möglichkeit, die nächsthöhere Graduierung zu erreichen.
    Durch die Graduierungsbestimmungen für den 4. DAN soll ein weiterer wirkungsvoller Anreiz für das Streben nach hervorragenden Ergebnissen auf den verschiedensten Ebenen des Judosports - im Intresse des DJV - gegeben werden. Deshalb sind besonders folgende Leistungen der Maßstab für die Qualifizierung, zum
    4. DAN:
    - hohe sportliche Leistungen auf internationaler Ebebene
    -hervorragende kämpferische Leistungen von Sportlern, die nicht im Leistungssektor erfaßt sind oder
    -wissenschaftliche Arbeitsergebnisse, die zu qualitativen Verbesserungen im Bereich des DJV führen, oder
    -ausgezeichnete Ergebnisse in der Trainertätigkeit oder
    -ausgezeichnete Leistungen in der Leitungs- und Führungstätigkeit im DJV.

     

    2. Verleihung des 4. DAN-Grades


    Der 4. DAN wird an Judoka verliehen, die im Besitz des 3. DAN sind und die
    a) für den 4. DAN eine ordentliche Prüfung mit Erfolg ablegten, oder
    b) durch ihre Tätigkeit im DJV (Kämpfer oder Funktionär) außerordentliche Verdienste um das Ansehen unseres Verbandes oder um die Entwicklung des Judosportes erworben haben.
    Die Verleihung des 4. DAN erfolgt nach erfolgreich abgelegter Prüfung durch die von der Leistungskommission des DJV eingesetzte Prüfungskommission und bei außerordentlichen Verdiensten durch die Leistungskommission. Die Graduierung zum 4. DAN wird durch eine Urkunde mit den Unterschriften des Präsidenten des DJV, des Vorsitzenden der Leistungskommission und ggf. des Vorsitzenden der Prüfungskommission bestätigt.
    Zwischen der Verleihung des 3. DAN und der Verleihung des 4. DAN müssen mindestens 3 Jahre intensiver Judoarbeit liegen. Die Leistungskommission kann für Aktive, die ohe sportliche Leistungen auf internationaler Ebene vollbrachten, ausnahmsweise eine Aufhebung dieser Bestimmungen beschließen.

    3. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung für den 4. DAN

    Zur Prüfung für den 4. DAN können Sportler, Übungsleiter, Trainer und Funktionäre zugelassen werden, die sich nachweisbar um die Entwicklung des Judosportes in der DDR verdient gemacht haben und außerdem folgende Bedingungen erfüllten:
    --Sportle
    Nachweis der laut Graduierungsbestimmungen des DJV geforderten Kampfpunktzahl. 1)
    -Übungsleiter, Trainer und Funktionäre:
    Nachweis über einen langjährigen, erfolgreichen Einsatz als Übungsleiter, Trainer oder Funktionär, Hauptamtliche Trainer und Funktionäre, ehemalige Absolventen der DHFK Leipzig und die Institute für Körpererziehung mindestens 3 Monate vor der Prüfung, außerdem Abgabe einer wissenschaftlichen Arbeit (2 EXemplare), die über die Anforderungen des 2. DAN weit hinausgeht, beim Vorsitzenden der Prüfungskommission. Das Thema ist mindestens eineinhalb Jahr vor Abgabe der Arbeit von der Leistungskommission bestätigen zu lassen. Die Arbeiten werden vor der Prüfung im Beisein der Verfasser von einem kompetenten Kreis von Mitarbeitern des DJV begutachtet.

    4. Verfahren für die Zulassung zur Prüfung für den 4. DAN

    Sportler, Übungsleiter, Trainer und Funktionäre, welche die unter Punkt 3 genannten Voraussetzungen erfüllen und die Prüfung für den 4. DAN ablegen wollen, richten einen schriftlichen Antrag über ihre Sektionsleitung und den zuständigen Bezirksfachausschuß an die Leistungskommission des DJV. Die Leistungskommission überprüft den Antrag, entscheidet über die Zulassung zur Prüfung und legt den Prüfungstermin fest. Bei Ablehnung muß der Kandidat mindestens ein Jahr bis zur nächsten Bewerbung warten.


    5. Prüfung
    Die Prüfung zum 4. DAN besteht aus einem praktischen und einem mündlichen Teil. Zur theoretischen Prüfung wird der Bewerber nur zugelassen, wenn er alle Teile der praktischen Prüfung bestanden hat und seine praktischen Leistungen insgesamt mindestens mit der Note "3" bewertet wurden

    5.1 Bedingungen für die praktischen Prüfung:

    a) Demonstration von Ausschnitten aus Gokyo-No-Kaisetzu;
    b) Demonstration von Ausschnitten aus Nage-No-Kata;
    c) Demonstration von Ausschnitten aus Katame-No-Kata;
    d) Demonstration der speziellen Wurftechniken (Minimum 2 ) unter dem Aspekt
    -Direktangriff,
    -Angriff auf Reaktion (Anwendung der verschiedensten Finten),
    -Kombinationsmöglichkeiten;
    e) Erläuterungen und Demonstration der Prinzipien für Kombinationen und Gegenwürfe;
    f) Demonstration des richtigen taktischen Verhaltens und der zielstrebigen technisch-taktischen Arbeit als Ober- und Untermann am Boden (Angriff und aktive Verteidigung), Positionswechsel zum Gegner als Mittel zur Herausarbeitung eines Griffes.

    5.2 Bedingungen für die theoretische Prüfung:

    In einer mündlichen Prüfung muß der Anwärter den Nachweis erbringen, daß er in folgenden Gebieten über ein überdurchschnittliches Wissen verfügt:
    a) Entwicklung des Judo, besonders unter gesellschaftlichen Aspekt;
    b) Sportpolitik der DDR und sportliche Probleme im Judo;
    c) Trainings- und Wettkampfwesen;
    d) Technik und Taktik.


    6. Prüfungskommission
    Die Prüfungskommission für die Prüfung zum 4. DAN wird von der Leistungskommission des DJV aus dem Kreis der zentralen Prüfungskommission benannt. Sie muß mindestens drei Mitgliedern bestehen. Der Vorsitzende dieser Prüfungskommission soll höher graduiert sein als ein 4. DAN.

    7. Verleihung des 4. DAN bei außerordentlichen Verdiensten

    Der 4. DAN kann direkt (ohne vorausgegangene Prüfung) verliehen werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt wurden:
    - an Sportler,
    - an Sportler, die bei Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen eine Medaille erkämpften oder bei Europameisterschaften den ersten Platz belegten.
    - an Übungsleiter und Trainer, die zwei bis drei Sportler zu diesen Leistungen entwickelten oder entscheidenden Anteil an ihrer Entwicklung hatten(Vorarbeit);
    - Übungsleiter, Trainer und Funktionäre, die durch ihre Tätigkeit einen entscheidenden Anteil an der Weiterentwicklung des Verbandes hatten (z.B. Weiterentwicklung bzw. Vercollkommmnung der sportartspezifischen Trainings- und Wettkampflehre; Lösung von Problemen auf dem Gebiet des Volkssports usw.).

    8. Verfahren für die Verleihung des 4. DAN bei außerordentlichen Verdiensten

    Übungsleiter, Trainer und Funktionäre, welche die unter Punkt 7 genannten Bedingungen erfüllt haben, können die Verleihung des 4. DAN schriftlich über ohre Sektionsleitung und den zuständigen BFA bei der Leistungskommission beantragen.
    Von der Leistungskommion wird der Antrag gründlich überprüft und ggf. die Verleihung ausgesprochen. Die Leistungskommission kann die Graduierung auch vornehmen, wenn kein schriftlicher Antrag vorliegt. An die unter Punkt 7 genannten Sportler wird der 4. DAN von der Leistungskommission grundsätzlich ohne schriftlichen Antrag verliehen.

    9. Inkrafttreten der Graduierungsbestimmungen für den 4. DAN

    Die Graduierungsbestimmungen für den 4. DAN treten mit sofortiger Wirkung in Kraft.
    Berlin, am 08.April 1967
    Wolf
    Präsident des DJV und Vorsitzender der
    Prüfungskommission
    Hempel
    Verbandstrainer und Vorsitzender der
    Leistungskommission


    DAN-Prüfungen 1967
    Entsprechend den Festlegungen des Terminkalenders des DJV der DDR finden die Prüfungen für den 1. DAN am 2./3. Dezember 1967 statt. Die Prüfungen werden in folgenden Bezirken zum gleichen Zeitpunkt durchgeführt:
    Berlin, Neubrandenburg, Leipzig und Dresden

    Es nehmen teil in Berlin: Bezirke; Potsdam, Berlin
    Neubrandenburg: Bezirke; Rostock, Schwerin, Frankfurt(Oder), Neubrandenburg.
    Leipzig: Bezirke; Magdeburg, Halle, Leipzig.
    Dresden: Bezirke; Erfurt, Suhl, Karl-Marx-Stadt, Cottbus, Dresden.

    Die Prüfungen beginnen jeweils am 2./3. Dezember 1967, 10.00 Uhr. Die Prüfungen für den 2. DAN finden am 25./26. November 1967 in Leipzig und Berlin statt.
    Es nehmen teil in
    Leipzig: Halle, Erfurt, Dresden, Magdeburg, Leipzig
    Berlin: Neubrandenburg, Rostock, Potsdam, Schwerin, Berlin.

    Die Prüfungen beginnen zum gleichen Zeitpunkt wie für den 1. DAN festgelegt.
    Über Veranstaltungsort innerhalb des Bezirkes sind Erkundigungen bei den jeweiligen BFA-Vorsitzenden einzuholen. Sie werden in jedem Falle in der Bezirkshauptstadt durchgeführt.
    Der Termin für die Prüfungen des 3. und 4. Dan wird noch bekanntgegeben.
    Vorsitzender der Leistungskommission
    Henry Hempel

    An den DAN-Prüfungen nehmen folgende Sportfreunde teil:


      Bezirk Magdeburg 1. DAN
    1. Sportfreund Werner Jakubek Dynamo Salzwedel
    2. Sportfreund Wolfgang Ferdin SG Dynamo Magdeburg-Mitte
    3. Sportfreund Dieter Schüler SG Dynamo Magdeburg-Mitte
    4. Sportfreund Rudolf Kramer SG Dynamo Calbe
    5. Sportfreund Eckhard Klaus SG Dynamo Calbe
    6. Sportfreund Gerhard Hielmann Aufbau Empor Oschersöleben
    7. Sportfreund Günter Göhls BSG Lokomotive Stendal
    8. Sportfreund Willi Schiniski BSG Lokomotive Stendal
    9. Sportfreund Harald Noack BSG Lokomotive Stendal
    10. Sportfreund Peter Knaul BSG Motor Süd-Ost Magdeburg m. Abnahm.
    11. Sportfreund Wilfried Benkel BSG Motor Süd-Ost Magdeburg
    12. Sportfreund Bernd Gottke BSG Motor Süd-Ost Magdeburg m. Abnahm.
    13. Sportfreund Eckhard Hoffmann BSG Motor Süd-Ost Magdeburg
    14. Sportfreund Gerald Mohs BSG Motor Süd-Ost Magdeburg
    15. Sportfreund Günter Süssenguth BSG Motor Süd-Ost Magdeburg
    16. Sportfreundin Dieter Chevalier BSG Motor Süd-Ost Magdeburg
    17. Sportfreund Wilfried Peuleke BSG Motor Süd-Ost Magdeburg m. Abnahm.
    18. Sportfreund Franz Tempel BSG Motor Süd-Ost Magdeburg
    19. Sportfreund Peter Bierotte BSG Motor Süd-Ost Magdeburg
    20. Sportfreund Helmut Netzhold BSG Motor Süd-Ost Magdeburg
    21. Sportfreund Werner Bock BSG Traktor Altenweddingen
    22. Sportfreund Lothar Pehne SG Dynamo Genthin


      2. DAN    
    1. Sportfreund Werner Krause BSG Motor Süd-Ost Magdeburg


      3. DAN    
    1. Sportfreund Rainer Straube BSG Motor Süd-Ost Magdeburg
    2. Sportfreund Karl-Heinz Hausmann HSG Motor Magdeburg


      4. DAN    
    1. Sportfreund Georg Lücke BSG Motor Süd-Ost Magdeburg


        Bezirk Dresden, 1. DAN  
    1. Sportfreund Wilhelm Berger Lokomotive Dresden
    2. Sportfreund Werner Hürig BSG Pentacon Dresden
    3. Sportfreund Peter Kiefer BSG Pentacon Dresden
    4. Sportfreund Peter Meinhold BSG Motor Sebnitz
    5. Sportfreund Herbert Bergmann BSG Motor Sebnitz
    6. Sportfreund Hans Jürgen Sobe SG Dynamo Görlitz
    7. Sportfreund Wolfgang Wilhelm SG Dynamo Görlitz
    8. Sportfreund Rainer Trodler SG Dynamo Görlitz
    9. Sportfreund Christian Bech SG Dynamo Görlitz
    10. Sportfreund Peter Linke SG Dynamo Görlitz
    11. Sportfreund Wolfgang Sawitzschak SG Dynamo Görlitz
    12. Sportfreund Günter Mulanski ASG Bautzen


      2. DAN    
    1. Sportfreund Heinz Bech SG Dynamo Görlitz
    2. Sportfreund Heinz Zalkow SG Dynamo Görlitz


      3. DAN    
    1. Sportfreund Sotiros Kawas SG Dynamo Dresden


        Bezirk Erfurt, 1. DAN  
    1. Sportfreund Karl-Heinz Maulhardt BSG Medizin Erfurt
    2. Sportfreund Georg Müller BSG Medizin Erfurt
    3. Sportfreund Bernd Notter BSG Medizin Erfurt
    4. Sportfreund Walter Meinung SG Dynamo Erfurt-Mitte
    5. Sportfreund Günter Meinung SG Dynamo Erfurt-Mitte
    6. Sportfreund Dietmar Rogge SG Dynamo Weimar
    7. Sportfreund Ulrich Hennicke SG Dynamo Weimar


      2. DAN    
    1. Sportfreund Josef König BSG Motor Eisenach
    2. Sportfreund Jürgen Engelbrecht BSG Medizin Erfurt


      Abnehmer    
    1. Sportfreund Wolfgang Fesser SG Dynamo Weimar

     

    Bezirk Schwerin, 1. DAN


    1. Sportfreund Max Leibelt SG Dynamo Schwerin
    2. Sportfreund Jörg Blumenthal SG Dynamo Schwerin
    3. Sportfreund Gerhard Czerwinski SG Dynamo Schwerin
    4. Sportfreund Peter Gieratzs SG Dynamo Schwerin
    5. Sportfreund Walter Dechow SG Dynamo Schwerin
    6. Sportfreundin Annemarie Aßmann SG Dynamo Hagenow
    7. Sportfreund Günter Preuß SG Dynamo Güstrow
    8. Sportfreund Günter Wendel SG Dynamo Güstrow


      2. DAN    
    1. Sportfreund Heinz Stiller BSG Post Schwerin
    2. Sportfreund Gerhard Freitag SG Dynamo Schwerin
    3. Sportfreund Erhard Edling SG Dynamo Schwerin

     

    Bezirk Halle, 1. DAN


    1. Sportfreund Gerd Krumbiegel HSG Wissenschaft Halle
    2. Sportfreund Volker Stawitzke HSG Wissenschaft Halle
    3. Sportfreund Jürgen Brandt HSG Wissenschaft Halle
    4. Sportfreund Michael Strube HSG Wissenschaft Halle
    5. Sportfreund Peter Hoffmann HSG Wissenschaft Halle
    6. Sportfreund Wolfgang Strich HSG Wissenschaft Halle
    7. Sportfreund Horst Ringwald SG Dynamo Halle-West
    8. Sportfreund Horst David SG Dynamo Halle-West
    9. Sportfreund Peter Lechzig SG Dynamo Halle-West
    10. Sportfreund Peter Dennerle SG Dynamo Merseburg
    11. Sportfreund Gerhard Kabisch SG Dynamo Merseburg
    12. Sportfreund Rolf Hetzel SG Dynamo Merseburg
    13. Sportfreund Hans-Jürgen Pinkert SG Dynamo Merseburg
    14. Sportfreund Franz Keller SG Dynamo Merseburg
    15. Sportfreund Harry Riedel SG Dynamo Merseburg
    16. Sportfreundin Manfred Rose SG Dynamo Merseburg
    17. Sportfreund Horst Keul BSG Stahl Thale
    18. Sportfreund Peter Krichok HSG Wissenschaft Halle


      2. DAN    
    1. Sportfreund Hans-Uwe Bock SG Dynamo Merseburg
    2. Sportfreund Kurt Rödel SG Dynamo Merseburg
    3. Sportfreund Gerhard Hammer BSG Chemie Wolfen

     

    Bezirk , Potsdam1. DAN


    1. Sportfreund Klaus Puch JV Königswusterhausen
    2. Sportfreund Dieter Uy JV Königswusterhausen
    3. Sportfreund Hans Thierling BSG Lokomotive Brandenburg
    4. Sportfreund Lothar Dehne BSG Lokomotive Brandenburg
    5. Sportfreund Wolfgang Schulz Wissenschaft Potsdam
    6. Sportfreund Peter Koloske Wissenschaft Potsdam


      2. DAN    
    1. Sportfreund Erhard Buchholz HSG Wissenschaft Potsdam

     

      Bezirk Frankfurt/Oder, 1. DAN

     

      1. Sportfreund Manfred Kranich SG Dynamo Fürstenwalde
      2. Sportfreund Max Ständer Dynamo Eisenhüttenstadt Süd
      3. Sportfreund Joachim Herzog SG Dynamo Angermünde


        Bezirk Cottbus, 1. DAN  
    1. Sportfreund Heinz-Werner Knecht ASG Doberlug-Kirchhain


      Abnehmer    
    1. Sportfreund Kurt Hirsch SG Dynamo Guben

     

    BezirkLeipzig 1. DAN


    1. Sportfreund Manfred Mallek HSG Wissenschaft DHFK Leipzig
    2. Sportfreund Elio Gardezzo HSG Wissenschaft DHFK Leipzig
    3. Sportfreund Thomas Müller HSG Wissenschaft DHFK Leipzig
    4. Sportfreund Ulrich Wecker SC DHFK Leipzig
    5. Sportfreund Karl-Heinz Deblitz SC DHFK Leipzig
    6. Sportfreund Helmut Schulze SC DHFK Leipzig
    7. Sportfreund Siegfried Zschach SC DHFK Leipzig
    8. Sportfreund Hartmut Günter SC DHFK Leipzig
    9. Sportfreund Hubert Guse SC DHFK Leipzig


      2. DAN    
    1. Sportfreund Helmut Howiller SC DHFK Leipzig
    2. Sportfreund Ernst Singer SC DHFK Leipzig
    3. Sportfreund Klaus Richter SC DHFK Leipzig


      3. DAN    
    1. Sportfreund Dietmar Schenke SC DHFK Leipzig
    2. Sportfreund Karl Heinz Mujer SC DHFK Leipzig


      4. DAN    
    1. Sportfreund Hans Müller-Deck HSG Wissenschaft DHFK Leipzig


      Bezirk Rostock 1. DAN  
    1. Sportfreund Georg Schuchardt ASG Schönberg
    2. Sportfreund Klaus Keyl ASG Schönberg
    3. Sportfreund Oswald Schmidt SG Dynamo Stralsund
    4. Sportfreund Klaus Fuge SG Dynamo Stralsund
    5. Sportfreund Robert Hütter SG Dynamo Rostock
    6. Sportfreund Klaus-Dieter Kampf ASG Rostock
    7. Sportfreund Edgar Szillat BSG Lokomotive Wismar
    8. Sportfreund Ferdinant Hübner BSG Lokomotive Wismar
    9. Sportfreund Rudi Walter BSG Motor Wolgast
    10. Sportfreund Wielfried Hoffmann BSG Motor Wolgast
    11. Sportfreund Hartmut Riemann BSG Motor Wolgast
    12. Sportfreund Jürgen Quade BSG Motor Wolgast
    13. Sportfreund Reinhard Dietrich ASG Schönberg


      2. DAN    
    1. Sportfreund Siegfried Schnabel ASG Schönberg

     

    Bezirk Neubrandenburg 1. DAN


    1. Sportfreund Hans-Jürgen Kohn SG Dynamo Pasewalk
    2. Sportfreund Manfred Teller SG Dynamo Pasewalk
    3. Sportfreund Dietrich Berg SG Dynamo Neubrandenburg-Nord
    4. Sportfreund Günter Markstein SG dynamo Neubrandenburg-Nord


      2. DAN    
    1. Sportfreund Günter Schmidt SG Dynamo Neubrandenburg-Nord

     

      1. DAN    
    1. Sportfreund Egon Schaarschmidt Fortschritt Thalheim
    2. Sportfreund Eberhard Reinhold Wissenschaft TH Karl-Marx-Stadt
    3. Sportfreund Jürgen Zimmer Wissenschaft TH Karl-Marx-Stadt
    4. Sportfreund Bernd Gensel Wissenschaft TH Karl-Marx-Stadt
    5. Sportfreund Klaus Reißner Wissenschaft TH Karl-Marx-Stadt
    6. Sportfreund Helmut Hammer BSG Lokomotive Karl-Marx-Stadt
    7. Sportfreund Karlo Wohlgemuth BSG Lokomotive Karl-Marx-Stadt
    8. Sportfreundin Kathrin Wohlgemuth BSG Lokomotive Karl-Marx-Stadt
    9. Sportfreund Eberhard Berge SG Dynamo Zwickau
    10. Sportfreund Karl-Heinz Schwabe SG Dynamo Zwickau
    11. Sportfreund Lothar Körber BSG Lokomotive Zwickau
    12. Sportfreund Wolfgang Schuster BSG Lokomotive Zwickau
    13. Sportfreund Helmuth Müller BSG Lokomotive Zwickau


      Abnehmer    
    1. Sportfreund Hans Fichtner SG Dynamo Plauen
    2. Sportfreund Joachim Töpfer SG Dynamo Plauen
    3. Sportfreund Klaus Schubert SG Dynamo Plauen


      Bezirk Suhl 1.DAN    
    1. Sportfreund Horst Scherf BSG Motor Rauenstein


      Bezirk Berlin 1. DAN    
    1. Sportfreund Werner Büge SG Dynamo Köpenick
    2. Sportfreund Gernot Tenerstaedt SG Dynamo Köpenick
    3. Sportfreund Jürgenen Radebold SG Dynamo Köpenick
    4. Sportfreund Rainer Trutty SG Dynamo Köpenick
    5. Sportfreund Dieter Schwidurski HSG Humboldt Uni Berlin
    6. Sportfreund Lutz Notmeyer HSG Humboldt Uni Berlin
    7. Sportfreund Manfred Birkholz HSG Humboldt Uni Berlin
    8. Sportfreund Dieter Koschny HSG Humboldt Uni Berlin
    9. Sportfreund Uwe Wandel ASK Vorwärts Berlin
    10. Sportfreund Bernd Hecht ASK Vorwärts Berlin
    11. Sportfreund Rainer Göricke ASK Vorwärts Berlin
    12. Sportfreund Karl-Heinz Büchse ASK Vorwärts Berlin
    13. Sportfreund Gerhard Lorenz ASK Vorwärts Berlin
    14. Sportfreund Bernd Rackwitz ASK Vorwärts Berlin
    15. Sportfreund Heinrich Frank SC Dynamo Berlin
    16. Sportfreundin Eberhard Gerigk SC Dynamo Berlin
    17. Sportfreund Georg Thomas SC Dynamo Berlin
    18. Sportfreund Bernd Kühne SC Dynamo Berlin
    19. Sportfreund Helmut Hötger SC Dynamo Berlin
    20. Sportfreund Uwe Stock SC Dynamo Berlin
    21. Sportfreund Bernd Proß SG Dynamo Adlershof
    22. Sportfreund Volker Barthel SG Dynamo Adlershof
    23. Sportfreundin Marianne Mittermeier BSG Empor Nord Berlin
    24. Sportfreund Karl-Heinz Lewin BSG Empor Nord Berlin
    25. Sportfreund Eberhard Schlott SG Dynamo Friedrichshain Berlin
    26. Sportfreund Manfred Wienbrack SG Dynamo Friedrichshain Berlin
    27. Sportfreund Dieter Schulz SG Dynamo Friedrichshain Berlin
    28. Sportfreund Bernd Liebing SG Dynamo HH Berlin
    29. Sportfreund Frank Knoch SG Dynamo HH Berlin
    30. Sportfreund Lothar Sohn SG Dynamo HH Berlin
    31. Sportfreund Karl-Volker Zemann SG Dynamo HH Berlin
    32. Sportfreund Hans-Peter Schröder ASG Strausberg
    33. Sportfreundin Vera Schröder ASG Strausberg
    34. Sportfreund Peter Neubauer ASG Strausberg
    35. Sportfreund Detlef Schluter ASG Strausberg
    36. Sportfreund Jörg Kopec ASG Strausberg
    37. Sportfreund Fred Fetting ASG Strausberg


      2. DAN    
    1. Sportfreund Rudolf Hendel ASK Vorwärts Berlin
    2. Sportfreund Dietmar Hötger SC Dynamo Berlin
    3. Sportfreund Dieter Scholz SC Dynamo Berlin
    4. Sportfreund Frank Dörner HSG Humboldt Uni Berlin
    5. Sportfreund Wolfgang Broege HSG Humbold Uni Berlin
    6. Sportfreund Manfred Brum SG Dynamo Köpenick Berlin
    7. Sportfreund Erich Lehmann SG Dynamo Köpenick Berlin
    8. Sportfreundin Siegfried Krüger SG Dynamo Köpenick Berlin
    9. Sportfreund Klaus Lindner SG Dynamo Köpenick Berlin
    10. Sportfreund Gerhard Wilhelm SG Dynamo Hohenschönhausen Berlin
    11. Sportfreund Rainer Schulz SG Dynamo Hohenschönhausen Berlin


      3. DAN    
    1. Sportfreund Robert Werger ASK Vorwärts Berlin
    2. Sportfreund Joachim Schröder SC Dynamo Berlin
    3. Sportfreund Eberhard Barth SC Dynamo Berlin
    4. Sportfreund Otto Smirat SC Dynamo Berlin
    5. Sportfreund Wolfgang Micka SC Dynamo Berlin
    6. Sportfreund Fred Potyralla SC Dynamo Berlin
    7. Sportfreund Klaus Hennig SC Dynamo Berlin


      4. DAN    
    1. Sportfreund Hubert Sturm ASK Vorwärts Berlin
    2. Sportfreund Gert Schneider SC Dynamo Berlin
    3. Sportfreund Helmut Hempel SC Dynamo Berlin

    2./3. Dezember 1967 DAN-Prüfungen

    Prüfungen für den 1. DAN haben bestanden:

     

      Bezirk Berlin 1. DAN  
    1. Sportfreund Hentschel
    2. Sportfreund Kempf
    3. Sportfreund Schröder
    4. Sportfreund Schulz
    5. Sportfreund Werner Büge
    6. Sportfreund M. Neumann
    7. Sportfreund Wienbrack
    8. Sportfreundin Kopec
    9. Sportfreund Lewin
    10. Sportfreund Manfred Birholz
    11. Sportfreund Lehmann
    12. Sportfreund Schwidurski
    13. Sportfreund Knoch
    14. Sportfreund Schlüter
    15. Sportfreund Radebold
    16. Sportfreund Büchse
    17. Sportfreund Frank
    18. Sportfreund H. Hötger
    19. Sportfreund Hecht
    20. Sportfreund Stock
    21. Sportfreund Look


     

      Bezirk Potsdam  
    2. Sportfreund Hubert Guse
    3. Sportfreund Uy


      Bezirk Schwerin  
    1. Sportfreund Dechow
    2. Sportfreund Preuß
    3. Sportfreund Anneliese Aßmann


      Bezirk Neubrandenburg  
    1. Sportfreund Berg
    2. Sportfreund Hans Jürgen Kohn

     

      Bezirk Rostock  
    1. Sportfreund Dittrich
    2. Sportfreund Hütter
    3. Sportfreund Schmidt
    4. Sportfreund Fuge
    5. Sportfreund Schuchard
    6. Sportfreund Dr. Gehrke

     

      Bezirk Madgdeburg  
    1. Sportfreund Süsenguth
    2. Sportfreund Tempel
    3. Sportfreund Peulike
    4. Sportfreund Bierotte
    5. Sportfreund Hielmann
    6. Sportfreund Hoffmann
    7. Sportfreund Ferdin
    8. Sportfreund Schüler
    9. Sportfreund Kramer
    10. Sportfreund Schinitzky
    11. Sportfreund Noack

     

      Bezirk Leipzig  
    1. Sportfreund Wecker
    2. Sportfreund Gensel
    3. Sportfreund Günther
    4. Sportfreund Zschach
    5. Sportfreund Schulz
    6. Sportfreund Mallek
    7. Sportfreund Placzek


      Bezirk Halle  
    1. Sportfreund Pinkert (Wiederholung)
    2. Sportfreund Keller(Wiederholung)
    3. Sportfreund Bose
    4. Sportfreund Krumpe
    5. Sportfreund Schließer
    6. Sportfreund Wendt
    7. Sportfreund Austermühle

     

      Bezirk Erfurt  
    1. Sportfreund Zimmer
    2. Sportfreund Hammer
    3. Sportfreund Berge
    4. Sportfreund Schwabe
    5. Sportfreund Müller
    6. Sportfreund Schwarz
    7. Sportfreund Suhrbier
    8. Sportfreund Lorenz
    9. Sportfreund Hertel
    10. Sportfreund Winkler
    11. Sportfreund Kathrik
    12. Sportfreund Großmann


      Bezirk Erfurt  
    1. Sportfreund Maulhardt
    2. Sportfreund Meinung
    3. Sportfreund Rogge
    4. Sportfreund Mühlig
    5. Sportfreund Walter
    6. Sportfreund Krahmer
    7. Sportfreund Bauer
    8. Sportfreund Fischer
    9. Sportfreund Reppe
    10. Sportfreund Bergner


      Bezirk Cottbus  
    2. Sportfreund Knecht
    3. Sportfreund H. Neumann


    Bezirk Suhl

     

      Bezirk Suhl  
    1. Sportfreund Scherf
    2. Sportfreund Scheerschmidt
    3. Sportfreund Clemens


    Prüfungen für den 1. Dan haben bestanden

     

      Bezirk Suhl  
    1. Sportfreund Täubert
    2. Sportfreund Dumke


    Die Prüfungen für den 1. DAN bestanden nicht: Sportfreund Karos, Reinhold, Hürrig, Sonntag, Reimann, Andres, Meinhold, Bergmann, Mulansky, Klaus Stawitzke, Thomas Müller, Strube, Proß, Bartke, Kalske, Dehne und Blumenthal

     

    Prüfungen für den 2. DAN haben bestanden:


      Bezirk Berlin  
    1. Sportfreund Rainer Schilk
    2. Sportfreund Wolfgang Broege
    3. Sportfreund Klaus Lindner
    4. Sportfreund Georg Thomas


      Bezirk Rostock  
    1. Sportfreund Schnabel

     


      Bezirk Schwerin  
    1. Sportfreund Gerhard Freitag
    2. Sportfreund Ehrlich


      Bezirk Halle  
    1. Sportfreund Walter Kühn
    2. Sportfreund Bock, Uwe
    3. Sportfreund Kurt Rödel


      Bezirk Dresden  
    1. Sportfreund Zalkow
    2. Sportfreund Scheller


      Bezirk Leipzig  
    1. Sportfreund Helmut Howiller


      Bezirk Neubrandenburg  
    1. Sportfreund Günter Schmidt


    Die Prüfungen für den 2. DAN bestanden nicht: Sportfreund Frank Dörner

    Die Abnahmeberechtigung erhielten für folgende Bezirke:

     

      Bezirk Berlin  
    1. Sportfreund Kempf
    2. Sportfreund Hentschel
    3. Sportfreund Brumm
    4. Sportfreund Frank Dörner
    5. Sportfreund Georg Thomas
    6. Sportfreund Eberhard Barth


    Bezirk Schwerin
      Bezirk Schwerin  
    1. Sportfreund Dechow
    2. Sportfreund Preuß
    3. Sportfreund Anne-Marie Aßmann

     

      Bezirk Rostock  
    1. Sportfreund Hütter, Robert
    2. Sportfreund Dr.Gehrke
    3. Sportfreund Anne-Marie Aßmann



      Bezirk Neubrandenburg  
    1. Sportfreund Hans-Jürgen Kohn


      Bezirk Magdeburg  
    1. Sportfreund Ferdin
    2. Sportfreund Klapproth


      Bezirk Halle  
    1. Sportfreund Stefan
    2. Sportfreund Wendt
    3. Sportfreund Austermühle
    4. Sportfreund Krumpe
    5. Sportfreund Schießler


      Bezirk Leipzig  
    1. Sportfreund Helmut Howiller

     

      Bezirk Cottbus  
    1. Sportfreund Heinz Kerssten
    2. Sportfreund Fritsch
    3. Sportfreund Frank Gonschorek
    4. Sportfreund Placzek


      Bezirk Suhl  
    1. Sportfreund Scherf
    2. Sportfreund Clemens


      Bezirk Karl-Marx-Stadt  
    1. Sportfreund Helm
    2. Sportfreund Helmut Müller
    3. Sportfreund Lorenz
    4. Sportfreund Hertel
    5. Sportfreund Schwarz
    6. Sportfreund Winkler
    7. Sportfreund Suhrbier
    8. Sportfreund Klaus Schubert


      Bezirk Dresden  
    1. Sportfreund Engelhardt
    2. Sportfreund Kawas
    3. Sportfreund Kramer
    4. Sportfreund Bauer
    5. Sportfreund Fischer

     

      Bezirk Suhl  
    1. Sportfreund Scherf
    2. Sportfreund Clemens


      Bezirk Gera  
    1. Sportfreund Dumke
    2. Sportfreund Taubert


    1967 September; Herausgabe einer DAN-Brochüre in der DDR

    Der Deutsche Judo-Verband der DDR gibt eine DAN-Broschüre unter dem Titel "Nage-No-Kata und Katame-No-Kata", von Dr. Hans Müller-Deck unter Mitarbeit von Manfred Michelmann und Wolfgang Schneider erareitet heraus. Sie stellt eine wertvolle Ergänzung der beiden Judo-Lehrbücher von Horst Wolf (Judo-Kampfsport - Die Technik und Methodik der Judo-Grundschule, vgl. Dezember 1955, und Judo für Fortgeschrittene, 1956) dar und unterstützt die Kandidaten in ihrer Vorbereitung auf die DAN-Prüfungen.

    06. Januar 1968: DAN Prüfungen für den 2., 3. und 4. Dan in Leipzig

    Am 06. Januar 1968 wurden die noch ausstehenden Prüfungen für den 2., 3. und 4. DAN durchgeführt. Für den 3. DAN stellten sich neun Sportfreunde und für den 4. DAN ein Sportfreund der Prüfungskommission vor. Gleichzeitig bewarben sich 4 Anwärter um den 2. DAN, die an den Prüfungen im November/Dezember 1967 aus entschuldbaren Gründen nicht teilnehmen konnten.

     

    Prüfungskommission für die Prüfung am 06.01.1968


         
    1. Sportfreund Horst Wolf 5. DAN (Präsident des DJV)
    2. Sportfreund Henry Hempel (Verbandstrainer)
    3. Sportfreund Helmut Bark Vors. Graduierungskommission)
    4. Sportfreund Siegmund Haunschild (Vizepräsident)


    Folgende Sportfreunde bewarben sich um eine höhere Graduierung:


      2. DAN    
    1. Sportfreund Gerhard Hammer BSG Chemie Bitterfeld
    2. Sportfreund Klaus Richter BSG Chemie Bitterfeld
    3. Sportfreund Dieter Scholz SC Dynamo Hoppegarten
    4. Sportfreund Dietmar Hötger SC Dynamo Hoppegarten

    3. DAN

    1. Sportfreund Eberhard Barth SC Dynamo Hoppegarten
    2. Sportfreund Otto Smirat SC Dynamo Hoppegarten
    3. Sportfreund Fred Potyralla SC Dynamo Hoppegarten
    4. Sportfreund Karl-Heinz Meyer HSG DHFK Leipzig
    5. Sportfreund Rolf Rögner HSG DHFK Leipzig
    6. Sportfreund Dietmar Schenke HSG DHFK Leipzig
    7. Sportfreund Karl-Heinz Hausmann BSG Motor Süd/Ost Magdeburg
    8. Sportfreundin Rainer Straube BSG Motor Süd/Ost Magdeburg
    9. Sportfreund Sitorius Kawas SG Dynamo Dresden-Nord


      4. DAN    
    1. Sportfreund Dr. Hans Müller-Deck SC DHFK Leipzig

    Erstmalig wurde damit im Deutschen Judo-Verband eine Prüfung für den 4. DAN durchgeführt. Unser Sportfreund Dr. Hans Müller-Deck, der im SC DHFK Leipzig als Trainer tätig ist und gleichzeitig die Funktion als Vorsitzender der Kinder- und Jugendkommission ausübt, bestand die Premiere mit Erfolg.
    Henry Hempel, Vorsitzender der Leistungskommission

     

    Bekanntmachung des DJV


    DAN-Prüfungen: Infolge der Auswertungen der DAN-Prüfungen 1967 beschloß die Leistungskommission des DJV, die DAN-Prüfungen 1968/69 zu folgenden Terminen durchzuführen:
    - Prüfungen für den 1., 2. und 3. DAN am 22. und 23. Juni 1968.
    - Prüfungen für den 1., 2., 3. und 4. DAN am 4. und 5. Januar 1969
    -Prüfungen für den 1., 2., 3. und 4. DAN am 21. und 22. Juni 1969
    - Prüfungen für die Abnahmeberechtigung am 19. und 20. Oktober 1968
    - Prüfungen für die Abnahmeberechtigung am 18. und 19. Oktober 1969

    Wie aus den terminlichen Ansetzungen zu ersehen ist, finden in Zukunft jährlich mehrere DAN-Prüfungen statt Es besteht somit die Möglichkeit für den Prüfling, den günstigsten Zeitpunkt für seine Teilnahme an der Prüfung selbst zu bestimmen.
    Die Prüfungen im Juni 1968 finden in Dresden, Leipzig, Berlin, Magdeburg und Karl-Marx-Stadt statt.
    Die Prüfungen für die Abnahmeberechtigung 1968 finden in Leipzig und Berlin statt.
    Die Orte für die Prüfungen 1969 werden im Veranstaltungsheft 1969 bekanntgegeben.
    Die Meldungen für die Teilnahme an den Prüfungen am 22. und 23. Juni 1968 sind bis zum 30. Mai 1968 an den Vorsitzenden der Leistungskommission zu richten.
    Die Bewerbungen für die Teilnahme an den Prüfungen für die Abnahmeberechtigung und für die DAN-Prüfungen 1969 sind bis zum 30. Juli 1968 an den Vorsitzenden der Leistungskommission zu richten.
    Hempel, Henra; Vorsitzender der Leistungskommission.

    22. und 23. Juni 1968 DAN-Prüfungen:DAN-Prüfungen mit guten Leistungen

     

    Prüfungskommission

     

         
    1. Sportfreund Horst Wolf 5. DAN (Präsident des DJV)
    2. Sportfreund Henry Hempel (Verbandstrainer)
    3. Sportfreund Helmut Bark Vors. Graduierungskommission)
    4. Sportfreund Willi Lorbeer (Nachwuchstrainer)
    5. Sportfreund Gerd Schneider (Cheftrainer SC Dynamo Berlin)
    6. Sportfreund Wolfgang Schneider
    7. Sportfreund Manfred Michelmann
    8. Sportfreund Burghard Daßler
    9. Sportfreund Helmut Hempel



      1. DAN    
    1. Sportfreund Klaus Reißner HSG Wissenschaft TH Karl-Marx-Stadt
    2. Sportfreund Georg Thomas SC Dynamo Berlin
    3. Sportfreund Lothar Fehre SC Dynamo Berlin
    4. Sportfreund Wolfgang Drewnik SC Dynamo Berlin
    5. Sportfreund Michael-Frank Friedrich SC Dynamo Berlin
    6. Sportfreund Bernd Proß SG Dynamo Adlershof
    7. Sportfreund Volkmar Barthel SG Dynamo Adlershof
    8. Sportfreund Karl-Heinz Deblitz SC DHFK Leipzig
    9. Sportfreund Frank Januschek ASK Vorwärts Berlin
    10. Sportfreund Joachim Kraus ASK Vorwärts Berlin
    11. Sportfreund Helmut Reimann SG Dynamo Pößneck
    12. Sportfreund Klaus Anders SG Dynamo Pößneck
    13. Sportfreund Klaus Mehlis ASG Vorwärts Schönberg
    14. Sportfreund Karl-Heinz Merz BSG Chemie Bitterfeld
    15. Sportfreund Horst Ringwald SG Dynamo Halle
    16. Sportfreund Peter Bechler SG Dynamo Stralsund
    17. Sportfreund Gerhard Hoffmann SG Dynamo Weimar
    18. Sportfreund Wolfgang Zuckschwerdt


      2. DAN    
    1. Sportfreund Erhard Buchholz ASG Vorwärts Schönberg
    2. Sportfreund Klaus Büchler HSG Wissenschaft TH Karl-Marx-Stadt
    3. Sportfreund Kurt Waletr HSG Wissenschaft TH Karl-Marx-Stadt
    4. Sportfreund Eckhard Gerigk SC Dynamo Berlin
    5. Sportfreund Uwe Stock SC Dynamo Berlin
    6. Sportfreund Dietmar Rogge SG Dynamo Weimar


    Achtung; Wir weisen alle Abnahmeberechtigten für Kyu-Prüfungen darauf hin, daß die Abnehmer-Ausweise zur Verlängerung an das Generalsekretariat des DJV eingeschickt werden müssen.
    Henry Hempel ;Vorsitzender der Leistungskommission

    04. und 05. Januar 1969 DAN-Prüfungen; für den 1., 2., und 3. DAN

    Als Prüfungskommission wurden für die einzelnen Veranstaltungen benannt:

     

      Berlin  
    1. Sportfreund Helmut Bark Vors. Graduierungskommission)
    2. Sportfreund Henry Hempel (Verbandstrainer)
    3. Sportfreund Horst Schneider (Trainer beim SC Dynamo)
    4. Sportfreund Hubert Sturm (Trainer beim ASK Vorwärts)
    5. Sportfreund Gerd Schneider (Cheftrainer SC Dynamo Berlin)
    6. Sportfreund Elisabeth Schneider


      Potsdam 1. DAN  
    1. Sportfreund Wolfgang Schulz HSG Wissenschaft Potsdam
    2. Sportfreund Wolfgang Philippelt SG Dynamo Zossen


      Halle 1. DAN  
    1. Sportfreund Willi Lorbeer 4. DAN (Verbandstrainder)
      Sportfreund Wolfgang Schneider 3. DAN SC DHFK Leipzig
    2. Sportfreund Kurt Jahn SC DHFK Leipzig


      Leipzig 1. DAN  
    1. Sportfreund Horst Wolf 5. DAN SC DHFK Leipzig
      Sportfreund Henry Hempel 4. DAN SC Dynamo Berlin
    2. Sportfreund Dr. Hans Müller-Deck 4. DAN SC DHFK Leipzig


    Für den 1. DAN wurden folgende Veranstaltungsorte festgelegt:

     

    Berlin, SG Dynamo Hohenschönhausen, Orankesee, Potsdam, BSG Motor Ludwigsfelde, Halle HSG Wissenschaft, Moritzburg, Leipzig, TSG MAB Schkeuditz

     

    SG Dynamo Hohenschönhausen, Orankesee

     

    Potsdam, BSG Motor Ludwigsfelde,Halle, HSG Wissenschaft Halle-Moritzburg, Leipzig, TSG MAB Schkeuditz


    Die Bewerber aus den einzelnen Bezirken nehmen entsprechend der vorgenommenen Einteilung an folgenden Veranstaltungsorten teil:

    Veranstaltungsort: Berlin

     

    Die Bewerber aus den Bezirken Berlin und Karl-Marx-Stadt

     

    Veranstaltungsort: Potsdam


    Die Bewerber aus den Bezirken Dresden, Rostock, Schwerin, Frankfurt/Oder, Cottbus und Potsdam

     

    Verstaltungsort: Halle


    Die Bewerber aus den Bezirken: Magdeburg, Halle, Erfurt und Suhl

     

    Veranstaltungsort: Leipzig

     

    Die Bewerber aus dem Beirk Leipzig


    Die Prüfungen für den 2. und 3. DAN finden in Leipzig/Schkeuditz statt. Alle Bewerber reisten damit zur Prüfung in Schkeuditz an.

    Anwärter für die DAN-Prüfung am 04./5. Januar - 1969 1. DAN

    1. Sportfreund Hans Großmann Karl-Marx Stadt SG Dynamo Freiberg
    2. Sportfreund Waldemar Haiser Cottbus SG Dyn. Hoyerswerda
    3. Sportfreund Michael Dietz Berlin SG Dyn. Hohenschönhausen
    4. Sportfreund Berthold Brunneleit Berlin SG Dyn. Hohenschönhausen
    5. Sportfreund Gerh.-Klaus Findeisen Karl Marx Stadt Karl Marx Stadt
    6. Sportfreund Horst Güntler Karl Marx Stadt Karl Marx Stadt
    7. Sportfreund Gert Kauflers Rostock ASG Schönberg
    8. Sportfreundin Jürgen Zaulig Rostock ASG Schönberg
    9. Sportfreund Roland Polenz Rostock ASG Schönberg
    10. Sportfreund Wolfgang Wunderwald Rostock ASG Schönberg
    11. Sportfreund Achim Ludwig Frankfurt/Oder ASG Bernau
    12. Sportfreund Sepp Schönbacher Berlin HSG Humb. Uni Berlin
    13. Sportfreund Dieter Hoffmann Berlin HSG Humb. Uni Berlin
    14. Sportfreund Erich Bornstein Berlin HSG Humb. Uni Berlin
    15. Sportfreund Dieter Koschny Berlin HSG Humb. Uni Berlin
    16. Sportfreund Jürgen Kube Berlin HSG Humb. Uni Berlin
    17. Sportfreund Jürgen Pannwitz Berlin HSG Humb. Uni Berlin
    18. Sportfreund Günter Fink Berlin SG Dyn. Hohenschönhausen
    19. Sportfreund Wilfried Rausch Berlin SG Dyn. Hohenschönhausen
    20. Sportfreund Klaus Keil Berlin SG Dyn. Hohenschönhausen
    21. Sportfreund Jürgen Puch Berlin SG Dyn. Hohenschönhausen
    22. Sportfreund Lothar Sohn Berlin SG Dyn. Hohenschönhausen
    23. Sportfreund Jörg Schötzau Halle HSG Wissenschaft Halle
    24. Sportfreund Manfred Jahn Halle HSG Wissenschaft Halle
    25. Sportfreund Horst Pertusch Halle HSG Wissenschaft Halle
    26. Sportfreund Gerd Kunze Halle HSG Wissenschaft Halle
    27. Sportfreund Michael Strube Halle HSG Wissenschaft Halle
    28. Sportfreund Wolfgang Kernchen Halle HSG Wissenschaft Halle
    29. Sportfreund Gerd Krumbiegel Halle HSG Wissenschaft Halle
    30. Sportfreund Roland Dähne Halle SG Dynamo Aschersleben
    31. Sportfreund Dieter Hartmann Halle SG Dynamo Buna
    32. Sportfreund Horst Wilnow Halle SG Dynamo Weißenfels
    33. Sportfreund Jürgen Schade Halle SG Dynamo Weißenfels
    34. Sportfreund Manfred Hohme Halle BSG Chemie Bitterfeld
    35. Sportfreund Reinhard Strasser Halle BSG Chemie Bitterfeld
    36. Sportfreund Reinhard Brenner Halle BSG Chemie Bitterfeld
    37. Sportfreund Werner Hellwerth Potsdam BSG Motor Ludwigsfelde
    38. Sportfreund Klaus-Dieter Heue Potsdam BSG Motor Ludwigsfelde
    39. Sportfreund Reinhard Arndt Berlin SG Dynamo Adlershof
    40. Sportfreund Wolfgang Zickau Berlin SG Dynamo Adlershof
    41. Sportfreund Manfred Klein Berlin SG Dynamo Adlershof
    42. Sportfreund Henrik Krol Berlin SG Dynamo Adlershof
    43. Sportfreund Willi Gruschinski Frankfurt/Oder SG Dynamo Schwedt
    44. Sportfreund Gunnar Neidhöfer Potsdam SV Motor Babelsberg
    45. Sportfreund Peter Koloske Potsdam ASG Blankenfelde
    46. Sportfreund Klaus Puch Potsdam SG Dyn. Königswusterhausen
    47. Sportfreund Wolfgang Oelmann Potsdam SG Dyn. Königswusterhausen
    48. Sportfreund Dieter Fahle Potsdam BSG Motor Ludwigsfelde
    49. Sportfreund Uwe Wendel Frankfurt/Oder SG Dynamo Frankfurt/Oder
    50. Sportfreund Stefan Klos Berlin SG Dynamo HH Berlin
    51. Sportfreund Lutz Heidacke Berlin SG Dynamo HH Berlin
    52. Sportfreund Bernd Rackwitz Berlin SG Dynamo HH Berlin
    53. Sportfreund Reinhard Mann Dresden SG Dyn. Bischofswerda
    54. Sportfreund Horst Karos Dresden ASG Bautzen
    55. Sportfreund Herbert Bergmann Dresden BSG Sebnitz
    56. Sportfreund Peter Meinhold Dresden BSG Sebnitz
    57. Sportfreund Hans-Dieter Wendel Schwerin SG Dynamo Güstrow
    58. Sportfreund Hubert Griesche Erfurt SG Dynamo Erfurt-Süd
    59. Sportfreund Klaus-Dieter Stober Erfurt SG Dynamo Weimar
    60. Sportfreund Kuno Schreier Suhl SG Dynamo Ilmenau
    61. Sportfreund Joachim Schröder Leipzig SC DHFK Leipzig
    62. Sportfreund Hans-Peter Stolp Rostock ASG Vorwärts Wismar
    63. Sportfreund Rainer Göricke Leipzig TSG MAB Schkeuditz
    64. Sportfreund Fritz Stemoneit Leipzig BSG Stahl Leipzig
    65. Sportfreund Werner Zeidler Leipzig TSG MAB Schkeuditz
    66. Sportfreund Karl-Heinz Braune Leipzig HSG DHFK Leipzig
    67. Sportfreund Norbert Littkopf Leipzig HSG DHFK Leipzig
    68. Sportfreund Siegfried Ender Leipzig HSG DHFK Leipzig
    69. Sportfreund Uwe Ahrens Rostock SG Dyn. Ribnitz-Damgarten
    70. Sportfreund Wolfgang Urban Dresden SG Dyn. Bischofswerda
    71. Sportfreund Nikolai Heutsch Dresden SC DHFK Leipzig
    72. Sportfreund Thomas Hütter Leipzig SC DHFK Leipzig
    73. Sportfreund Joachim Schröder Leipzig SC DHFK Leipzig
    74. Sportfreund Eckhard Klaus Magdeburg SG Dynamo Calbe
    75. Sportfreund Jürgen Gauer Magdeburg SG Dynamo Calbe
    76. Sportfreund Karl-Heinz Vehse Magdeburg SG Dynamo Calbe
    77. Sportfreund Frank Steinke Magdeburg BSG Motor Magdeburg


      2. DAN      
    1. Sportfreund Christian Heyder Gera ASG Vorwärts Jena
    2. Sportfreund Frank Mühlig Gera ASG Vorwärts Jena
    3. Sportfreund Lothar Mehner Gera ASG Vorwärts Jena
    4. Sportfreund Helmut Volt Halle BSG Chemie Bitterfeld
    5. Sportfreund Manfred Stürzebecher Berlin SG Dyn. Berlin-Süd
    6. Sportfreund Gerd Czaja Karl-M-Stadt BSG Lokomotive Zwickau
    7. Sportfreund Roland Hentschke Cottbus SG Dyn. Senftenberg
    8. Sportfreund Günter Petsch Cottbus SG Dynamo Hoyerswerda
    9. Sportfreund Frank Dörner Berlin HSG Humb. Uni Berlin
    10. Sportfreund Gerhard Wilhelm Berlin SG Dyn. HH Berlin
    11. Sportfreund Jörg Braun Halle HSG Wissenschaft Halle
    12. Sportfreund Kurt Stephan Halle BSG Chemie Piesteritz
    13. Sportfreundin Marianne Neumann Berlin BSG Empor Nord
    14. Sportfreund Josef König Erfurt SG Dynamo Eisenach
    15. Sportfreund Heinz Stiller Schwerin BSG Post Schwerin
    16. Sportfreund Klaus Mehlis Rostock ASG Wismar
    17. Sportfreund Ullrich Göbler Rostock ASG Wismar
    18. Sportfreund Siegfried Zahach Leipzig HSG DHFK Leipzig
    19. Sportfreund Ulrich Wecker Leipzig SC DHFK Leipzig


      3. DAN      
    1. Sportfreund Siegfried Schnabel Rostock ASG Schönberg
    2. Sportfreund Errhard Buchholz Rostock ASG Schönberg
    3. Sportfreund Wolfgang Micka Berlin HSG Humb. Uni Berlin
    4. Sportfreund Walter Kühn Halle Dynamo Merseburg
    5. Sportfreund Hans-Uwe Bock Halle SG Dynamo Merseburg
    6. Sportfreund Klaus Schubert Karl Marx Stadt BSG Lok. Karl-Marx-Stadt
    7. Sportfreund Frank Gonschorek Leipzig TSG MAB Schkeuditz
    8. Sportfreund Lutz Liebscher Leipzig HSG DHFK Leipzig
    9. Sportfreund Klaus Richter Leipzig HSG DHFK Leipzig
    10. Sportfreund Helmut Howiller Leipzig HSG DHFK Leipzig

    04. und 05. Januar 1969 DAN-Prüfungen für 1. bis 3. DAN

    Prüfungen für den 1. DAN bis 3. DAN fanden in diesem Jahr im Januar und Juni statt. Obwohl zu beiden Prüfungen eine Vielzahl von gemeldeten Bewerbern nicht anreisten, erhöhte sich die Anzahl der DAN-Träger im DJV um weitere 58 Judoka. Die größten Ausfälle erfolgten bei den Prüfungen im Januar

     

    Prüfungsergebnisse:


    Die Prüfungsergebnisse von beiden Examen zusammengefaßt:

     

     
    Teilnehmer
    bestanden
    1. DAN
    68
    58
    2. DAN
    19
    19
    3. DAN
    7
    6


    Durch die neuen 58 DAN-Träger erhöht sich die Gesamtzahl der DAN-Träger im DJV auf 382 (1. Dan)

     

    Die Prüfungen bestanden folgende Sportfreunde


    1. DAN: Bremer, Däne, Kernchen, Klaus, Krause, Krumbiegel, Brumme, Simoneit, Stober, Göricke, Schröder, Hentsch, Bruneleit, Klein, Puch, Oelmann, Bergmann, Gruschinski, Willi, Wendel, Mann, Meinhold, Weber, Arndt, Gach, W. Schule, Budde,Gauer, H. Schulz, Lange, Rackwitz, Straube, Ludnig, Paschke, Kuhle, Kühne,, D. Hoffmann, Thärig, Sand, Heuer, Wiebicke, Schreyer, Auerbach, Reinhold, Großmann, J. Puch, Jakubek, Nickel, T-Berlin, Grund, Käspel, Badermann, Haucke, Steinke, Hanke, Giesatles, Riedert, Krüger und Klaus.


    2. DAN: Czaja, Stiller, Dörner, Mehner, Pollak, Wecker, Voit, König, E. Berge, Frank, E. Hoffmann, Friedrich, G. Thomas, G. Hoffmann, Zuckschwerdt, Berg, Fehre, H. Bech und Drewnick.


    3. DAN: Kühn, Howiller, Bock, Scholz, Richter und Hammer

    Hempel, Henry, Vorsitzender der Leistungskommission

    Achtung! Beschluß der Leistungskommission

    Am 03. Juni 1967 beschloß die Leistungskommission des DJV die Aberkennung des DAN-Grades für die Sportfreunde: Fritz Skopec, Michael Paul und Alexander Peuker. Die genannten Sportfreunde wurden mit Wirkung dieses Beschlusses auf den 1. Kyu zurückgestuft.
    Durch ihr einwandfreies Verhalten auf ihrer Arbeitsstelle, in ihrer Sektion und im öffentlichen Leben, wird dieser Beschluß mit Wirkung vom 1. Juli 1969 aufgehoben.
    Somit erhalten die oben genannten Sportfreunde die Berechtigung ihren DAN-Grad wieder zu tragen.

    Hempel, Henry, Vorsitzender der Leistungskommission

     

    1970: DAN-Prüfungen im DJV der DDR


    Die DAN-Prüfungen für 1970 werden an folgenden Terminen stattfinden:
    17.18. Januar 1970: in Frankfurt(Oder), Leipzig und Halle
    11.12. Juli 1970: in Berlin, Leipzig und Dresden
    26. September 1970: für Abnahmeberechtigung in Berlin und Leipzig:

    17./18. Januar 1970 Prüfungsgsorte für die DAN-Prüfungen am 17./18. sind:

    1. ASK Frankfurt(Oder) / Strausberg, Landhausstr.
    2. SG Dynamo Merseburg, Trainingsstätte in Merseburg
    3. BSG Lok Leipzig-Mitte, Trainingsstätte am Hauptbahnhof

    Die Teilnehmer aus den Bezirken nehmen an folgenden Prüfungsorten teil:

     

    Veranstalltungsort: Merseburg


    Die Teilnehmer aus den Bezirken: Halle, Erfurt und Gera

     

    Prüfungsort: Leipzig


    Die Teilnehmer aus den Bezirken: Leipzig und Karl-Marx-Stadt

     

    Prüfungsort:Frankfurt(Oder), Schwerin,Potsdam und Cottbus


    Die Prüfungen beginnen am 17. Januar 1970 - 10.00 Uhr. Die DAN-Anwärter und Prüfer erscheinen jeweils eine Stunde vor Beginn am Prüfungsort.
    Für Quatiere sind die Teilnehmer an der DAN-Prüfung selbst verantwortlich. Reise- und Übernachtungskosten trägt jeder Prüfling selbst.
    Für die Prüfungskommission sind vom Veranstalter Quatiere zu reservieren.

    Die Prüfungskommission setzt sich aus folgenden Sportfreunden zusammen.

     

    Prüfungsort:Frankfurt(Oder)


    Henry Hempel, Hubert Sturm, Gert Schneider, Manfred Michelmann, Helmut Hempel, Helmut Bark


    Leipzig: Horst Wolf, Sigmund Haunschild, Kurt Jahn, Horst Schneider, Burghardt Daßler, Georg Lücke


    Merseburg: Hans Müller-Deck, Wolfgang Schneider, Horst Marsel.

    Die Meldungen für die DAN-Prüfungen im Juli sind bis zum 30. März 1970 an das Generalsekretariat zu richten.
    An Unterlagen sind einzuschicken:
    Bewerbungsschreiben mit Personalangaben und Sportgemeinschaft. Dieses Bewerbungsschreiben ist vom BFA zu bestätigen.
    Nachfolgend die Bewerber für die DAN-Prüfungen.

     

    Halle, 1. DAN


    Uwe Stabs (SG Dynamo Aschersleben), Horst Wycik , Gerd Kunze, H.-Dieter Kretschmar (alle HSG Wissenschaft Halle), Peter Laengner (BSG Motor Halle), Horst David (SG Dynamo Halle), Joachim Fuhrmann, Rolf Hetzel, Peter Dennerle (alle SG Dynamo Merseburg, k.-Heinz Gille (SG Dynamo Buna), Berhard Schwaneberg, Dietrich Heize (beide Dynamo Köthen), G.-Jürgen Doelt (BSG Lok. Köthen), Anton Lugert (BSG Mansfeld Kombinat Hettstedt).


    2. DAN: Karl Heinz Klapproth (SG Dynamo Aschersleben), Claus-Jürgen Pinkert, Manfred Bose (beide SG Dynamo Merseburg).

     

    3. DAN: Helmut Voit (Chemie Bitterdeld

     

      Prüfungsort: Erfurt, 1. DAN, Teilnehmer: Horst Ruschke Dynamo Heiligenstadt, Christian Friedrich Dynamo Weimar
      2. DAN: Karl-Heinz Maulhardt (BSG Medizin Erfurt), Rüdiger Scheerschmidt (HSG Medizin Erfurt).
      Gera, 1. DAN; Werner Gwerch (SG Dynamo Pößneck).
      2. DAN; Helmut Reimann (SG Dynamo Pößneck).
      Frankfurt (Oder); 1. und 2. DAN: Gerhard Quitter, Friedrich Samuill, Gottfried Siegert, Kurt Tau, Günter Fink, Bernd Klaus, Gerhard Lorenz, Werner Lemke, Wolfgang Häning, Theo Fröhlich (alle ASK Vorwärts Frankfurt/O.
      Frankfurt (Oder); 1. und 2. DAN :Franz Januschek, Johann Kraus, Bernd Hecht, Karl-Heinz Werner, Rudolf Hendel, Bernd Look, Karl-Heinz Büchse, Horst Leupold, Wolfgang Borgwart (alle ASK Vorwärts Frankfurt/O.).
      Cottbus; 1. DAN: Rainer Lortz (ASG Doberlug Kirchhain)
      Potsdam; 1. DANKlaus-Jürgen Schulz (BSG Motor Babelsberg), Wolfgang Philippeit (SG Dynamo Blankenfelde
      Leipzig; 1. Dan: Armin Lämmel (SG Dynamo Regis.), Dietmar Müller, Wilfried Pinkau (beide Chemie Eilenburg), Horst Fricke Rüsseina), Heinz Mücke Empor HO Leipzig), Rainer Merten, Lothar Peter, Werner Pfretzschmer, Gert Reichardt, Lutz Schrödter, Christian Winter (alle Lokomotive Leipzig), Gudrun Kretschmann (Empor HO Leipzig).
      Leipzig; 2. Dan: Rolf Jäger (SG Dynamo Leipzig-Mitte), Heinz Kersten (BSG Chemie Eilenburg),
      Leipzig; 3. Dan: Günter Kalisch, Arno Peter (beide Lokomotive Leipzig-Mitte).
      Karl-Marx-Stadt: 1. DAN:Horst Gündler (SG Dynamo Zwickau), Karl Heinz Wendt, Roland Hecker, Harry Sander, Klaus Seyfferth (alle TSG Rodewisch).
      Schwerin; 1. DAN und 2. DAN: Manfred Riemer, Hans-Peter Stolp (beide SG Dynamo Güstrow), Jürgen Blumenfeld, Peter Brüggert (beide SG Dynamo Schwerin), Eckhard Zerck (BSG Post Schwerin).
      Schwerin; 3. DAN: Gerhard Freitag, Erhard Edling (beide SG Dynamo Schwerin)..
       


    Henry Hempel; Vorsitzender der Leistungskommission

     

    Achtung: Wichtig für alle Sektionn


    Die nachfolgenden Sportfreunde haben ihre Abnahmeberechtigung für das Jahr 1969/70 nicht mehr verlängern lassen und verlieren somit die Berechtigung für die Abnahme von Gürtelprüfungen. Die Neuzulassung kann erst wieder 1970 im Juli erfolgen. Prüfungen, die in dieser Zwischenzeit von den aufgeführten Sportfreunden vorgenommen werden, können nicht anerkannt werden.
    Hier die Ausweisnummern und deren Inhaber, die die Berechtigung zur Abnahme von Gürtelprüfungen verloren haben.
    Ausweis-Nr. 1 Christian Heyder, 3 Reinhardt Klein, 4 Walter Geyer, 5 Arno Kroll, 6 Josef Hess, 9 Robert Werger, 13 Gerhardt Biesel, 14 Gerhard Hammer, 15 Siegfried Beyer, 19 Alfons Neumann, 22 Günter Overwaul, 24 Karl Nitz, 26 Dieter Schenke, 31 Alfred Zemlin, 32 Lothar Clemens, 36 Karl Peters, 37 Helmut Menz, 38 Gerhard Lehmann, 40 Josef König, 41 Kurt Walta, 42 Günter Petsch, 47 Klaus Büchler, 48 Heinz Zalkow, 49 Kurt Rödel, 51 Kurt Nohr, 54 Fritz Bloeck, 55 Hubert Guse, 56 Klaus Bartke, 57 Jörg Braun, 61 Heinz Bech, 65 Klaus-Jürgen Teichmann, 70 Rolf Rögner, 71 Hans Roth, 72 Waltraut Leistner, 73 Joachim Naumann, 79 Sigismund Pszek, 81 Horst Fischer, 82 Rudolf Bauer, 83 Werner Krahmer, 90 Karl-heinz Meyer, 92 Hans Dumke, 93 Dr. Horst Gehrke, 97 Heinz Kersten, 102 Anemarie Pinkawa, 103 Johann Fritsch, 106 Sotirios Kawas, 107 Klaus Schubert, 109 Horst Scherf, 113 Helmut Reimann.

    Henry Hempel; Vorsitzender der Leistungskommission

    Januar 1970 - DAN-Prüfungen: mit unterschiedlichen Niveau

    Turngemäß fanden im Januar 1970 die Prüfungen für den 1., 2. und 3. DAN statt. Prüfungsorte waren Merseburg, Leipzig und Strausberg.

     

    Prüfungen für den 1. DAN haban bestanden


    Horst Wycisk, Gert Kunze, Peter Laengner, Rolf Hetzel, Karl-Heinz Gille, G.-Jürgen Dodt, Anton Lugert, Horst Ruschke, Christian Friedrich, Lothar Shyia, Hans-Joachim Strube, Wifried Ahrends, Werner Gwerch, Frank Hahn, Andreas Stolze, Heinz Mücke, Eckhard Troge, H.-Dieter Kretzschmann, Manfred Christiner, Roland Hecker, Bernd Haase, Harry Sander, Rainer Mertten, Hans-Ulrich Kohlmann, Armin Lämmel, Wilfried Pinkau, Lutz Schröter, Christian Winter, Gert Reichert, Lothar Peter, Wolfgang Philipelt, Peter Koloske, Klaus-Jürgen Schulz, Theo Fröhlich, Wolfgang Hännig, Günter Fink, Peter Stolz.


    2. DAN; Bernd Hecht, Karl-Heinz Werner, Karl-Heinz Büchse, Horst Leupold, Rudolf Hendel, Bernd Look, Rolf Jäger, Siegfried Zschach, Karl-Heinz Braune, Manfred Bose, Karl-Heinz Maulhardt, Rüdiger Scheerschmidt, Helmut Reimann, Karl-Heinz Klapproth, WernerGuse, (erst nach vorliegender schriftlicher Arbeit).


    3. DAN: Berndt Thomas, Robert Werger, Erhard Buchholz, Arno Peter, Lutz Liebscher.

    Ergänzung der Prüfungsanforderungen

    Ab sofort haben die Bewerber für DAN-Prüfungen folgende Anforderungen zu erfüllen:
    Bewerber für den 1. DAN, die das 18. Lebensjahr erreicht haben, müssen im Besitz einer Kampfrichterlizenz sein.
    Bewerber für höhere DAN-Grade müssen im Besitz der DDR-Kampfrichterlizenz sein.
    Diese Festlegung trifft schon für die Juni-Prüfungen 1970 zu.
    Alle Bewerber haben sich sofort bei ihrem Bezirkskampfrichterobmann zwecks Vereinbarungen von Prüfungsterminen zu melden.

    Henry Hempel; Vorsitzender der Leistungskommission

    11./12. Juli 1970 DAN-Prüfungen Ausschreibung!

    Zum zweiten Mal finden in diesem Jahr am 11. und 12. Juli 1970 die Prüfungen für den 1., 2. und 3. DAN statt, die am Sonnabend, dem 11. Juli 1970, um 12.00 Uhr beginnen.

    Die Bewerber aus den Bezirken nehmen an folgenden Prüfungsorten teil:

    Prüfungsort: Frankfurt/O., Trainingsstätte der KJS, Kieler Str. 10

    Die Bewerber aus dem Bezirk Frankfurt/O.

    Prüfungsort: Berlin, Trainingsstätte der SG Dynamo Friedrichshain, Marchlewki str. (VP-Inspektion)

    Die Bewerber aus dem Bezirken Rostock, Potsdam, Neubrandenburg und Berlin

    Prüfungsort: Leipzig, Trainingsstätte der HSG DHFK Leipzig

    Die Bewerber aus den Bezirken Halle, Leipzig und Dresden sowie die Bewerber für den 2. und 3. DAN aus Rostock, Karl-Marx-Stadt und Schwerin.

    Prüfungsort: Rodewisch, Trainingsstätte der TSG Rodewisch, Trainingsstätte der HSG DHFK Leipzig

    Die Bewerber aus dem Bezirken Karl-Marx-Stadt, Suhl und Erfurt

    Die Prüfungskommissionen für die einzelnen Prüfungsorte sind:

    Frankfurt/O. Willi Lorbeer (4. DAN), Hubert Sturm (4. DAN), Georg Lücke (3. DAN).

    Berlin. Gert Schneider (4. DAN), Helmut Hempel (4. DAN), Helmut Bark (3. DAN).

    Leipzig 1. Kommission:.,, Dr. Hans Müller-Deck (4. DAN), Manfred Michelmann (3. DAN), Siegmund Haunschild (3. DAN).

    Leipzig / 2. Kommission:.,, Horst Wolf (5. DAN), Kurt Jahn (3. DAN), Horst Marsel (3. DAN), Wolfgang Schneider (3. DAN).

    Rodewisch:., Henry Hempel (4. DAN), Burghard Daßler (3. DAN), Horst Schneider (3. DAN), Elisabeth Schneider (2. DAN).

    Nachfolgend die Bewerber für die DAN-Prüfungen

    Nachfolgend die Bewerber für die DAN-Prüfungen

     

    Leipzig; 3. DAN:Günter Kalisch :
    Leipzig; 1. DAN: Winfried Neef, R.-O. Döhn, Claus Michael, Dieter Schwebs, Karl-Heinz Wendt, Roland Hecer, Harry Sander, Klaus Seyffferth, Claus Richter, Günter Leupold, Frank Baldauf.
    Leipzig; 2. DAN: Helmut Müller, Harry Schwarz, Rudi Lorenz
    Erfurt; 3. und 1. . DAN: Bernd Notter, Georg Müller, Günter Sudan, Harald Toß, Hans-Werner Luhn, Rudolf König, Klaus Sieghardt.


    11./12. Juli 1970 DAN-Prüfungen

    Der Deutsche Judo-Verband der DDR führte am 11./12. Juli 1970 an fünf verschiedenen Orten unserer Republik DAN-Prüfungen durch, die in den Bezirken Karl-Marx-Stadt (TSG Rodewisch), in Halle (SG Dynamo Merseburg), in Leipzig (HSG DHFK Wissenschaft Leipzig), in Berlin (SC Dynamo Hoppegarten) und in Frankfurt/O. (SG Dynamo Fürstenwalde) absolviert wurden.

    Die Abnahme der DAN-Prüfungen fanden in den Kategorien 1. DAN, 2. DAN und 3. DAN statt.

    Kategorie Teilnehmer bestanden nicht bestanden.
    1. DAN
    70
    59
    11
    2. DAN
    24
    20
    4
    3. DAN
    4
    4
    -
    Gesamt
    98
    83
    15

    Nachstehend die namentliche Aufführung der Prüfungsteilnehmer, die mit den DAN-Graden bzw. mit einem höheren DAN-Grad ausgezeichnet werden konnten


    1. DAN: Aus dem Bezirk Rostock die Sportfreunde Knauel, Wolter und Reimann.

    Aus dem Bezirk Berlin die Sportfreunde Quides, Wild, Nitsche, Gohlke, Kohl, Fischer, Fahrig und die Sportfreundinnen Regina Giese, Antje Schlote.

    Aus dem Bezirk Halle die Sportfreunde Henze, Staps, Schwanberg, Dennole, Westphal, Ulbricht, Riedel, und die Sportfreundin Beate Heißer.

    Aus dem Bezirk Dresden die Sportfreunde Serban, Müker,Müker, Preusse, Dettmann, Köppe, Schmidt, und Hadystanov.

    Aus dem Bezirk Leipzig die Sportfreunde Nattrodt, Grüttner, Tscheak, Hellwig, Hüttner, Humplik, Dahl Fritsche, Frensch und Fricke.

    Aus dem Bezirk Frankfurt/O. die Sportfreunde Weitzel, G. Lorenz, Tau, Siegert, Claus, Matthey, Rupp, Schaum, Lüdtke, Zahn, Grund, Schultz, Kannegießer, Stuwe und Knitter.

    Aus dem Bezirk Karl-Marx-Stadt die Sportfreunde Döhn, Leupold, Richter, Schwebs, Luhn, Notter, Michael, Müller, Wendt, Baldauf, Seyfferth, Hammermeister, Hildenbrandt und Fritsch.


    2. DAN; Aus dem Bezirk Berlin die Sportfreunde Thärig, Kühne, Schulze, Gauer, Bachmann und Skopec.

    Aus dem Bezirk Frankfurt/O die Sportfreunde Köhler, Janouschek und Kraus.

    Aus dem Bezirk Magdeburg die Sportfreunde Süssenguth, Ferdin und Tempel.

    Aus dem Bezirk Karl-Marx-Stadt die Sportfreunde R. Lorenz, und Müller.

    Aus dem Bezirk Leipzig die Sportfreunde Hentsch, Deblitz, Torge, Dähne, Nawrath und die Sportfreundinn Evelyn Schurzmann.


    3. DAN: Die Sportfreunde Kalisch (Bezirk Leipzig, Voi (Bezirk Halle), Gerigk und Uwe Stock (beide Bezirk Berlin).

    Eine besondere Einschätzung der gezeigten Leistungen erfolgt in diesem Bericht nicht. Auf der Grundlage der Entwicklung der DAN-Graduierung und der Perspektivaufgaben in der Graduiierung wird ab 1971 bei der Durchführung der DAN-Prüfungen eine neue Verfahrensweise festgelegt,die auf der Jahresperspektivtagung am 19./20. Dezember 1970 beschlossen wird.
    Aus diesem Grunde wird der Beschluß, zweimal im Jahr "zentral" DA-Prüfungen durchzuführen, schon jetzt außer Kraft gesetzt
    Judoka, die ihre Bewerbung für die DAN-Prüfungen Januar 1971 an den Trainerratsvorsitzenden geschickt haben, erhalten diese gleiche Stelle Mitteilung, wann und wo ihre Prüfung stattfindet.

     

    Henry Hempel; Vorsitzender der Leistungskommission


    Abnahmeberechtigung



    Prüfer dieser Abnahmeberechtigung: Henry Hempel 4. DAN und Gert Schneider 3. DAN

    Am 24. Oktober 1970 führte der Deutsche Judo-Verband eine Prüfung zur Erlangung der Prüfungsberechtigung für Kyu-Grade durch. An dieser Prüfung beteiligten sich insgesamt 20 Sportfreunde aus den insgesamt 20 Sportfreunde aus den verschiedenen Bezirken der DDR.
    Nicht alle Sportfreunde waren so vorbereitet, daß sie auf Anhieb den Prüfungsanforderungen gerecht wurden. Die größten Schwächen traten bei fast allen Teilnehmern bei der Fehlerkorrektur und der Technikerklärung auf. Dagegen war die Leistungsbeurteilung ziemlich einheitlich.
    Am sichersten wirkten die Sportfreunde, die schon längere Zeit als Übungsleiter arbeiten und sich umfangreiche methodische Kenntnisse aneignen konnten.

    Folgende Sportfreunde konnten die Abnahmeberechtigung für Kyu-Grade erhalten:

     

    Bezirk Berlin; Peter Schröder, Fred Potyralla.

     

    Bezirk Schwerin; Heinrich Frank

     

    Bezirk Berlin; Peter Schröder, Fred Potyralla.

     

    Bezirk Leipzig; Siegfried Zsach, Roland Dähne

     

    Bezirk Dresden; Hartmut Günther, Dimitrev, Hadystanov


    Bezirk Halle; Wilfried Ahrens, Anton Lugert, Lothar Sand.


    Bezirk Dresden; Hartmut Günther, Dimitrev, Hadystanov

     

    Bezirk Frankfurt/O; Willi Gruschinski

     

    Bezirk Rostock; Karl-Heinz Reimann

     

    Bezirk Gera; Rüdiger Scheerschmidt.


    Allen Sportfreunden, die hiermit die verantwortungsvolle Funktion eines Prüfungsberechtigten für Kyu-Grade im DJV übertragen bekommen haben, wünschen wir bei der Erfüllung dieser Aufgabe eine hohe Einsatzbereitschaft und viel Erfolg.

    Henry Hempel; Vorsitzender der Leistungskommission

    Mitteilung des Trainerrates über die Abnahmeberechtigung

    Folgende Sportfreunde haben keine Verlängerung für ihre Abnahmeberechtigung bis 30. Juni 1971 beantragt:

    Folgende Sportfreunde haben keine Verlängerung für ihre Abnahmeberechtigung bis 30. Juni 1971 beantragt:

    1. Ausweis-Nr.:
    10
    Heinz Stiller
    2. Ausweis-Nr.:
    35
    Hans Stier
    3. Ausweis-Nr.:
    36
    Karl Peters
    4. Ausweis-Nr.:
    37
    Helmut Menz
    5. Ausweis-Nr.:
    43
    Rolf Andreß
    6. Ausweis-Nr.:
    55
    Hubert Guse
    7. Ausweis-Nr.:
    66
    Rainer Schilk
    8. Ausweis-Nr.:
    68
    Heinz Kölbel
    9. Ausweis-Nr.:
    90
    Karl-Heinz Meyer
    10. Ausweis-Nr.:
    91
    Karl Winkler
    11. Ausweis-Nr.:
    97
    Heinz Kersten
    12. Ausweis-Nr.:
    101
    Günter Preuß
    13. Ausweis-Nr.:
    105
    Johann Fritsch
    14. Ausweis-Nr.:
    125
    Hans-Jürgen Sobe

    Diese Sportfreunde sind bis auf weiteres nicht berechtigt, Prüfungen für Kyu-Grade durchzuführen. Die Prüfungsberechtigung erhalten sie nach erfolgter Beantragung der Verlängerung.
    Folgende Prüfungsausweise werden für ungültig erklärt:
    Ausweis-Nr.: 4 Walter Geyer (Lokomotive Zwickau),
    Ausweis-Nr.: 51 Kurt Nohr (Dynamo Magdeburg),
    Ausweis-Nr.: 19 Alfons Neumann (BSG Empor-Nord Berlin).


    Anmerkung: Auf Beschluß des Trainerrates wird dem Sportfreund Alfons Neumann die Berechtigung, Kyu-Grade abzunehmen bis auf weiteres entzogen. Sportfreund Neumann hat in seiner Eigenschaft als Prüfer für Kyu-Grade seine Befugnisse überschrritten (Verleihung von Kyu-Grade ohne Prüfung und Aberkennung der selben).

    Henry Hempel; Vorsitzender der Leistungskommission

     

    HOHE AUSZEICHNUNGEN 1970


    DAN-Grad an verdienstvolle Funktionäre, Trainer und Sportler des DJV verliehen

    Das Präsidium des DJV zeichnete verdienstvolle Sportler, Trainer und Funktionäre mit dem DAN-Grad aus. Diese Auszeichnung wurde auf der Grundlage der hervorragenden sportlichen Leistungen des Wettkampfjahres 1970 vorgenommen.
    Die Auszeichnungmit einem höheren DAN-Grad erfolgte durch den Präsidenten des DJV

     

    Ausgezeichnet wurden:


    - Sportler, die bei den Europameisterschaften der Jugend und Junioren den 1. Platz belegten oder die bei den Senioren-Europameisterschaften und Vizeeuropameister wurden.
    - Übungsleiter, die hohe Verdienste bei der Vorbereitung von Kadern für die Jugend-Europameischaften und bei der Delegierung von talentierten Nachwuchskadern zur KJS haben.
    - Trainer und Funktionäre, die durch ihre aufopferungsvolle Tätigkeit einen wesentlichen Beitrag dazu leisteten, daß die Sportler des DJV zu den Wettkampfhöhepunkten 1970 mit hervorragenden Leistungen aufwarten konnten.
    Funktionäre, die durch ihre wissenschaftliche Tätigkeit dazu beigetragen haben, die Theorie und Praxis des Leistungs- und Leistungsnachwuchssportes wesentlich zu berreichern und unseren wissenschaftlichen Vorlauf zu erweitern.
    Kampfrichter, die durch ihre aufopferungsvolle Tätigkeit, durch ihren vielfältigen Einsatz bei nationalen und internationalen Veranstaltungen unsere DDR würdig vertreten und unsere Kämpfer mit vorbereiten halfen.
    - Funktionäre, die durch ihren persönlichen Einsatz bei der Organisierung und Durchführung der Europameisterschaften 1970 hohe Verdienste erwarben und zum ausgezeichneten Gelingen dieser EM beitrugen.

    Auf der Grundlage vorstehender Begründungen wurden ausgezeichnet:


    Sportler    
    Günter Krüger vom 1. DAN zum 2. DAN
    Christian Weber vom 1. DAN zum 2. DAN
    Helmut Schulz vom 1. DAN zum 2. DAN
    Rudolf Hendel vom 2. DAN zum 3. DAN
    Dietmar Hötger vom 2. DAN zum 3. DAN
    Klaus Hennig vom 2. DAN zum 3. DAN

     

    Übungsleiter und Trainer im Nachwuchsbereich


    Heinz Kolbel vom 3. DAN zum 4. DAN
    Jürgen Kohn vom 1. DAN zum 2. DAN
    Georg Lücke vom 3. DAN zum 4. DAN
    Gerhard Freitag vom 2. DAN zum 3. DAN
    Heinz Zalkow vom 2. DAN zum 3. DAN
    Siefried Schiemenz vom 1. DAN zum 2. DAN

     

    Trainer und Funktionäre im Leistungsbereich


    Horst Wolf vom 5. DAN zum 6. DAN
    Henry Hempel vom 4. DAN zum 5. DAN
    Gert Schneider vom 4. DAN zum 5. DAN
    Hubert Sturm vom 4. DAN zum 5. DAN
    Willi Lobeer vom 4. Dan zum 5. DAN
    Helmut Hempel vom 4. DAN zum 5. DAN
    Siegmund Haunschild vom 1. DAN zum 2. DAN
    Hans Müller-Deck vom 4. DAN zum 5. DAN
    Dr. Gerhard Lehmann vom 1. DAN zum 2. DAN

     

    Kampfrichter des DJV der DDR


    Kurt Jahn vom 3. DAN zum 4. DAN
    Herbert Ehrlich vom 3. DAN zum 4. DAN
    Helmut Bark vom 3. DAN zum 4. DAN
    Kurt Rödel vom 2. DAN zum 3. DAN
    Gerd Czaja vom 2. DAN zum 3. DAN
    Peter Schröder vom 1. DAN zum 2. DAN

     

    Funktionäre für Organsisation

     

    Gerhard Wilhelm vom 1. DAN zum 2. DAN


     

    DAN-Prüfungen des DJV der DDR, ab 1949 bis 1970 weiter siehe Abschnitt Kapitel 6.5.2