DAN Prüfungen im DJV der DDR

    DAN-Prüfungen des Deutschen Judo-Verbandes der DDR ab Beginn 1949 - 1990
    zum Ende der DDR

    Teil vier: 1981 bis 1990

    DAN-Prüfungen des DJV der DDR, ab 1981 bis 1990

    10.-11. Januar 1981 DAN-Prüfungen im Bezirk Halle

    Am 10.-11. Januar 1981 führte der Bezirk Halle in der Trainingsstätte der BSG Chemie Piesteritz seine diesjährige Prüfung für den 1. und 2. DAN durch.
    Insggesamt stellten sich 18 Sportfreunde für den 1. DAN und zwei für den 2. DAN der Prüfungs-
    kommission. Im Prüfungsverlauf zeigten sich einige Mängel. So z. B. wurde bei der Gokyo-No-Geisetzu die Demonstration nicht aus der Bewegung heraus geführt, die dem Wettkampf ähnlich ist. Schwach ausgeprägt war auch die Demonstration der Ma- und Sutemi-Waza und einige Koshi-Waza-Techniken. Bei der Nage-No-Kata fehlte eine klare Demonstration der Wurfphasen, vor allem die Balanceberechnung ließ zu wünschen übrig.
    Uchi-Mata und die Ma- und Yoko-Sutemi-Waza zeigten sich hier als schwache Punkte.

    1. DAN-Grad: Andreas Ruß (SG Dynamo Pretzsch), Burghardt Halbenz und Volkmar Kampf (beide BSG Chemie Piesteritz), Hans-Joachim Damant, Ralph Emmerich und Peter Litz (alle SG Dynamo Halle-Mitte), Cristian Fitz (BSG Lokomotive Köthen), Andreas Jänicke, Uwe Bornschein und Detlef Baumann (alle SG Dynamo Quedlingburg) und Thomas Karsten (SG Dynamo Weimar).

    2. DAN-Grad: Wolfram Wagner und Wolfgang Rößler (beide SG Dynamo Dessau).

    Walter Kühn, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Halle

    A U S S C H R E I B U N G: für die Prüfungen zum 3. und 4. DAN
    sowie zum Erwerb der Graduierungsberechtigung

    Veranstalter: Deutscher Judo-Verband der DDR

    Ort: Eberswalde-Finow, Trainingsstätte der BSG Stahl Finow, Altenhoferstr.

    Örtliche Organisation: Sportfreund Theo Fröhlich, 1300 Eberswalde-Finow 2,
    Leninstr. 94

    I. Prüfungen zum 3. und 4. DAN: Die Prüfungen finden am 31. Oktober 1981 statt. Bis 12.00 Uhr sind der DTSB-Ausweis, das Startbuch mit der DAN-Marke und die Graduierungsberechtigung - wenn vorhanden - abzugeben.

    Bewerbung: Die schriftliche Bewerbung muß die Zustimmung der Sektionsleitung und des BFA aufweisen und folgende Angaben enthalten:
    Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Gemeinschaft, letzte DAN-Graduierung mit Angabe des Datum, erfolgt die Prüfung auf der Grundlage von Wartezeit oder Kampfpunkten.
    Bewerber für den 4. DAN müssen den Nachweis einer langjährigen erfolgreichen Tätigkeit im DJV der DDR als Aktiver bzw. Funktionär erbringen. Die ehemals geforderte schriftliche Arbeit entfällt.
    Einzelheiten sind der Graduierungsordnung für Kyu- und DAN-Grade vom 16.12. 1980 zu entnehmen.
    Meldeschluß: Die Bewerber sind bis zum 15.07.1981 an den Vorsitzenden der Graduierungskommission des DJV der DDR, Sportfreund Helmut Bark, 1136 Berlin, Rosenfelder Str. 20, zu richten.
    Bewerber, deren Angaben unvollständig oder verspätet eingehen bzw. die die geforderten Bedingungen nicht erfüllen, werden nicht zur Prüfung zugelassen.

    II. Prüfung zum Erwerb der Graduierungsberechtigung

    Die Prüfung findet am 01. November 1981 statt. Mit Beginn der Prüfung um 09.00 Uhr sind der DTSB-Ausweis und zwei Paßbilder abzugeben.
    Bewerbung: Die schriftliche Bewerbung muß folgende Angaben enthalten:
    Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, DAN-Prüfungen mit Angabe des Datums.
    Die Bewerbung ist an den Bezirkslehrwart zu richten. Alle direkt an die Graduierungskommission des DJV der DDR eingereichten Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
    Meldeschluß: Der Bezirkslehrwart reicht bei Beführwortung die Bewerbung bis 15.07.1981 an den Vorsitzenden der Graduierungskommission des DJV der DDR, Sportfreund Helmut Bark weiter.
    Die Zulassung zur Prüfung erhalten bei Bedarf solche DAN-Träger - Mindestgraduierung 2. DAN- die als Trainer, Absolventen der DHFK oder hervorragende Übungsleiter welche eine langjährige Judopraxis nachweisen können. Zur Prüfung zugelassene Sportfreunde erhalten Nachricht über ihren BFA. Weitere Einzelheiten sind der Graduierungsordnung für Kyu- und DAN-Grade,
    Ausgabe vom 16.02.1980, zu entnehmen.

    Allgemeines zu Punkt I. und II.

    Reise- und Übernachtungskosten trägt der Bewerber oder die entsendende Gemeinschaft.
    Übernachtungen sind über den Zimmernachweis Berlin zu bestellen.
    Bewerber, die nicht anreisen können sind verpflichtet umgehend eine Absage zu schicken.
    Diese Ausschreibung hat die Graduierungsordnung des DJV der DDR für Kyu- und DAN-Grade, zur Grundlage.

    Helmut Bark, Vorsitzender der Graduierungskommission des DJV der DDR

    24.-25. April 1981 DAN-Prüfung Bezirk Cottbus

    Am 24.-25. April 1981 stellten sich DAN-Anwärter der zuständigen Prüfungskommission zur Begutachtung ihrer Leistungen. Die HSG "Wissenschaft" Cottbus hatte in ihrer Sporthalle gute Bedingungen für die Durchführung der Prüfung geschaffen.

    1. DAN-Grad: Raik Woitaske und Dieter Müller (beide SG Dynamo Cottbus), Jörg Mies und Thoral Mies (beide Dynamo Wilhelm Pieck Stadt Guben), Jochen Brandt (FSG Senftenberg), Rolf Reschke (HSG Wissenschaft Cottbus) Mario Nitsch und Rolf Nitzsche (beide SG Dynamo Hoyerswerda), Michael Steckbauer (Aktivist Lauchhammer).

    Hubert Guse, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Cottbus

    18.-19.05.1981 DAN-Prüfung Bezirk Karl-Marx-Stadt

    Die DAN-Prüfung zum 1. und 2. DAN brachten zum Ausdruck, daß eine Vielzahl von Sportlern und Funktionären des Bezirkes bestrebt ist, die Kenntnisse und Fertigkeiten im Judokampfsport zu vervollkommnen und eine höhere fachliche Qualifikation zu erreichen.

    1. DAN-Grad: Egon Keller, Stephan Hens (beide SG Dynamo Zschopau), Jochen Leschke (BSG Lokomotive Karl-Marx-Stadt), Uwe Rüdiger, Peter Müller, Harry Bormann (alle BSG Ascota Karl-Marx-Stadt), Heinz Leupold, Gottfried Heidel (beide Lokomotive Werdau), Ullrich Götz, Marion Kummer, Evelin Kleiner (alle SG Dynamo Reichenbach), Gerit Eizert (SG Dynamo Aue, Mike Ufer (BSG Lokomotive Zwickau).

    2. DAN-Grad: Klaus Hübner, Gregor Dubois, Thomas Kapitza (alle BSG LokomotiveZwickau), Gerhard Laux (HSG TH Karl-Marx-Stadt).

    Burghardt Daßler, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Karl-Marx-Stadt

    18.-19. Mai 1981 DAN-Prüfung Bezirk Erfurt-Suhl

    Am 18.-19. Mai 1981 führte der Bezirk Erfurt-Suhl im Dojo der BSG Traktor Stotternheim seine Prüfungen zum 1. DAN (acht Sportfreunde) und 2. DAN (ein Sportfreund) durch.

    1. DAN-Grad: Bernd Andreß (BSG Motor Gotha), Ronald Heß (ASG Erfurt), Rolf Schottmann (BSG Landbau Bad Langensalza), Horst Sonntag (BSG Motor Schmalkhalden), Dirk Weinlich (HSG Pädagogig Erfurt).

    2. DAN-Grad: Peter Garczorz (BSG Empor Buttstädt).

    Richter Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Erfurt-Suhl

    05. Juli 1981 DAN-Prüfung Bezirk Potsdam

    Am 05. Juli 1981 führte der BFA Judo Potsdam seine diesjährige DAN-Prüfung durch:
    Der Prüfungskommission gehörten an: Vors. Dr. Erhard Buchholz, Wolfgang Zuckschwerdt und Frank Dörner

    1. DAN-Grad: Harry Klempert (HSG PH Potsdam)

    Erhard Buchholz, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Potsdam

    31. Oktober und 1. November 1981 Prüfungen zum 3. und 4. DAN
    sowie zum Erwerb der Graduierungsberechtigung

    Am 31. Oktober und 1. November 1981 fanden in der Trainingsstätte der BSG Stahl Finow die diesjährigen Prüfungen zum Erwerb der Graduierungsberechtigung statt. Die BSG Stahl hatte dazu unter der Leitung des Sportfreundes Theo Fröhlich hervorragende Bedingungen geschaffen. Deshalb sei es an dieser Stelle gestattet, den Organisatoren dafür recht herzlich zu danken.

    Prüfung zum 4. DAN

    Die Prüfungskommission stellten sich fünf Bewerber zur Prüfung zum 4. DAN. Es kann eingeschätzt werden, daß sich das Niveau der Prüfungen seit der Vorlage der "Empfehlungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum 4. DAN", erarbeitet auf der Grundlage des Materials des Sportfreundes Norbert Böttcher, kontinuierlich verbessert hat.

    4. DAN-Grad: Wolfgang Kursawe (HSG DHFK Leipzig), Werner Schulze (HSG DHFK Leipzig), Karl Heinz Braune (TSG TU Dresden), und Hans-Uwe Bock (SG Dynamo Merseburg).

    Prüfung zum 3. DAN-Grad

    Insgesamt stellten sich 11 Sportfreunde der Prüfungskommission, wobei 10 Sportfreunde die Prüfung zum 3. DAN mit Erfolg bestanden haben.

    3. DAN-Grad: Gerhard Hermann, Gotthard Themel, Matthias Reinhardt, Dietmar Grüttner, Manfred Sinnhöfer, Siegfried Horn, Peter Kaube, Reinhardt Roßberg und Friedhelm Barck.

    Prüfung zum Erwerb der Graduierungsberechtigung

    Zusammensetzung der einzelnen Prüfungskommissionen

    4. DAN-Grad: Dr. Erhard Buchholz (5. DAN), Horst Marsel (4. DAN),
    Karl-Heinz Hausmann (3. DAN).

    3. DAN-Grad: Walter Kühn (4. DAN), Heinz Stiller (4. DAN) und Hans-Jürgen Kohn (3. DAN).

    Graduierungsberechtigung: Manfred Michelmann (5. DAN), Burghardt Daßler (4. DAN),
    Horst Marsel (4.DAN).

    Folgende Sportler erwarben die Graduoierungsberechtigung:

    Graduierungsberechtigung: Olaf Schmidt (Leipzig), Günter Schulze (Schwerin), Gerhard Richter (Dresden), Dietmar Grüttner, Jürgen Wolter (beide Rostock), Fritz Skopec (Berlin), Gerhard Herrmann (Karl-Marx-Stadt), und Wolfgang Löffler (Halle).

    Auszeichnung für Verdienstvollen Funktionär des DJV der DDR

    8. DAN-Grad: an Horst Wolf stellvertretender Sportdirektor der EJU und Mitglied der Kampfrichterkommission der IJF.

    Präsident des DJV der DDR Gerhard Grafe überreichte dem verdienstvollen
    Funktionär die DAN-Urkunde

    Auf Beschluß des Präsidiums des DJV der DDR vom 19.12.1981 wurden durch Verleihung mit einem DAN-Grad folgende Sportfreunde ausgezeichnet.

    5. DAN
    01. Heinz Kölbel Für langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV der DDR
    2. DAN
    01. Bernd Achilles Für langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV der DDR
    02. Dieter Bock Für langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV der DDR
    03. Dieter Hoffmann Für langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV der DDR
    04. Karl-Heinz Sonntag Für langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV der DDR
    05. Dietmar Brandt EM der Männer U 21 Jahre im Halbschwergewicht 1981

    Helmut Bark, Vorsitzender der Graduierungskommission des DJV der DDR

    A U S S C H R E I B U N G: für die Prüfungen zum 3. DAN und 4. DAN
    sowie zum Erwerb der Graduierungsberechtigung

    Veranstalter: Deutscher Judo-Verband der DDR

    Mit der Durchführung beauftragt: Graduierungskommission des DJV der DDR

    Ort: Eberswalde-Finow, Trainingsstätte der BSG Stahl Finow, Altenhoferstr.

    Örtliche Organisation: Sportfreund Theo Fröhlich, 1300 Eberswalde-Finow 2, Leninstr. 94

    I. Prüfungen zum 3. und 4. DAN: Die Prüfungen finden am 31. Oktober 1981 statt. Bis 12.00 Uhr sind der DTSB-Ausweis, das Startbuch mit der DAN-Marke und die Graduierungsberechtigung - wenn vorhanden - abzugeben.

    Bewerbung: Die schriftliche Bewerbung muß die Zustimmung der Sektionsleitung und des BFA aufweisen und folgende Angaben enthalten:
    Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Gemeinschaft, letzte DAN-Graduierung mit Angabe des Datum, erfolgt die Prüfung auf der Grundlage von Wartezeit oder Kampfpunkten.
    Bewerber für den 4. DAN müssen den Nachweis einer langjährigen erfolgreichen Tätigkeit im DJV der DDR als Aktiver bzw. Funktionär erbringen. Die ehemals geforderte schriftliche Arbeit entfällt.
    Einzelheiten sind der Graduierungsordnung für Kyu- und DAN-Grade vom 16.12. 1980 zu entnehmen.
    Meldeschluß: Die Bewerber sind bis zum 15.07.1981 an den Vorsitzenden der Graduierungskommission des DJV der DDR, Sportfreund Helmut Bark, 1136 Berlin, Rosenfelder Str. 20, zu richten.
    Bewerber, deren Angaben unvollständig oder verspätet eingehen bzw. die die geforderten Bedingungen nicht erfüllen, werden nicht zur Prüfung zugelassen.

    II. Prüfung zum Erwerb der Graduierungsberechtigung


    Die Prüfung findet am 01. November 1981 statt. Mit Beginn der Prüfung um 09.00 Uhr sind der DTSB-Ausweis und zwei Paßbilder abzugeben.
    Bewerbung: Die schriftliche Bewerbung muß folgende Angaben enthalten:
    Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, DAN-Prüfungen mit Angabe des Datums.
    Die Bewerbung ist an den Bezirkslehrwart zu richten. Alle direkt an die Graduierungskommission des DJV der DDR eingereichten Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
    Meldeschluß: Der Bezirkslehrwart reicht bei Beführwortung die Bewerbung bis 15.07.1981 an den Vorsitzenden der Graduierungskommission des DJV der DDR, Sportfreund Helmut Bark weiter.
    Die Zulassung zur Prüfung erhalten bei Bedarf solche DAN-Träger - Mindestgraduierung 2. DAN- die als Trainer, Absolventen der DHFK oder hervorragende Übungsleiter welche eine langjährige Judopraxis nachweisen können. Zur Prüfung zugelassene Sportfreunde erhalten Nachricht über ihren BFA. Weitere Einzelheiten sind der Graduierungsordnung für Kyu- und DAN-Grade,
    Ausgabe vom 16.02.1980, zu entnehmen.

    Allgemeines zu I. und II.

    Reise- und Übernachtungskosten trägt der Bewerber oder die entsendende Gemeinschaft.
    Übernachtungen sind über den Zimmernachweis Berlin zu bestellen.
    Bewerber, die nicht anreisen können sind verpflichtet umgehend eine Absage zu schicken.
    Diese Ausschreibung hat die Graduierungsordnung des DJV der DDR für Kyu- und DAN-Grade, zur Grundlage.

    Helmut Bark, Vorsitzender der Graduierungskommission des DJV der DDR

    1982 DAN-Prüfungen des DJV der DDR Juni

    17. Juni 1982 DAN-Prüfungen des Bezirkes Cottbus

    Die Prüfungen am 17. Juni 1982 fanden in der Trainingsstätte der HSG Cottbus statt
    Elf Anwärter für den 1. DAN und vier für den 2. DAN hatten sich für die Prüfung beworben

    1. DAN-Grad: Reinhard Knisse und Rolf Peter (beide Traktor Uebigau), Steffen Eckstein (Aktivist Lauchhammer), und Uwe Schäfer (TSG Boxberg).

    2. DAN-Grad: Klaus Dörfling und Zdzislaw Smolny (beide ASG Großräschen), Michael Gehler und Eberhard Schaffer (beide HSG Cottbus).

    Hubert Guse, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Cottbus

    17. Juni 1982 DAN-Prüfungen des Bezirkes Halle

    Der BFA Judo Halle führte seine DAN-Prüfung in Piesteritz durch.
    Insgesamt stellten sich der Prüfungskommission 15 Sportfreunde für den 1. DAN und zwei für den 2. DAN.

    1. DAN-Grad: Bernd Kretschmann (WSG Halle-Ost), Waldemar Benndorf, Heiko Pohl und Evelin Laue (alle Dynamo Halle-Süd), Bernd Papke (BSG MK Hettstädt), Torsten Kretschmann und Gernot Ernst (beide Lokomotive Köthen), Klaus Honauer und Jürgen Triebe (beide Dynamo Aschersleben).

    2. DAN-Grad: Detlev Reinholz (BSG Einheit Halle-Neustadt), und Ulrich Stetefeld (Dynamo Zeitz).

    Walter Kühn, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Halle

    17. Juni 1982 DAN-Prüfungen des Bezirkes Magdeburg

    Neun Sportfreunde des Bezirkes Magdeburg hatten sich für den 1. DAN und drei für den 2. DAN Bewerber für den 1. DAN und zwei für den 2. DAN waren erschienen.

    1. DAN-Grad: Frank Papke (HSG TH Magdebuurg), Edeltraut Schultze und Joachim Kühn (beide BSG Fortschritt Burg).

    2. DAN-Grad: Werner Geue und Bernd Kothe (beide TH Magdeburg).

    Karl-Heinz Hausmann, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Magdeburg

    17. Juni 1982 DAN-Prüfungen des Bezirkes Potsdam

    Neun Bewerber zum 1. DAN und drei zum 2. DAN fanden sich zur Prüfung in der Motor Sporthalle von der BSG Motor BBabelsberg ein.

    1. DAN-Grad: Holger Lehmann (HSG PH Potsdam), Markus Starystach und Lutz Spolwind (beide SG Dynamo Brandenburg).

    2. Dan-Grad: Rene Weiß (SG Dynamo Brandenburg).

    Dr. Erhard Buchholz, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Potsdam

    1982 Horst Wolf führt die DAN-Träger-Liste in Deutschland an!

    Der verdienstvolle Sportwissenschaftler und Funktionär des internationalen und nationalen Judoverbandes Horst Wolf aus Leipzig ist Träger des 8. DAN, der höchsten Graduierung eines DDR-Sportlers. Nachstehend die Liste der DAN-Träger.

    8. DAN
    01. Horst Wolf HSG DHFK Leipzig
    7. DAN
    01. Henry Hempel Berlin
    02. Willi Lorbeer Berlin
    03. Dietmar Lorenz Berlin
    04. Dr. Hans Müller-Deck Leipzig
    05. Gert Schneider Berlin
    6. DAN
    01. Eberhard Barth Berlin
    02. Helmut Hempel Berlin
    03. Dietmar Hötger Berlin
    04. Kurt Jahn Leipzig
    05. Hubert Sturm Frankfurt-Oder
    06. Helmut Bark Berlin
    5. DAN
    01. Dr. Erhard Buchholz Potsdam
    02. Herbert Ehrlich Dresden
    03. Rudolf Hendel Frankfurt-Oder
    04. Nicolai Hentsch Leipzig
    05. Harald Heinke Schwerin
    06. Satirios Kawatziklis Dresden
    07. Georg Lücke Magdeburg
    08. Norbert Littkopf Leipzig
    09. Manfred Michelmann Leipzig
    10. Karl Nitz Berlin
    11. Kurt Rödel Schkopau
    12. Dietmar Schenke Leipzig
    13. Detlef Ultsch Berlin
    14. Heinz Kölbel Rodewisch
    15. Günter Kalich Leipzig

    30.-31. Oktober 1982 Prüfungen zum 3. und 4. DAN
    sowie zum Erwerb der Graduierungsberechtigung

    Am 30.-31. Oktober 1982 fanden in der Trainingsstätte der BSG Stahl Finow die o.g. Prüfungen statt.

    Prüfung zum 3. DAN

    Es stellten sich fünf Sportfreunde der Prüfungskommission, die auch die Bedingungen erfolgreich abgeschlossen haben.

    3.-Dan-Grad: Ann-Kathrin Zuckschwerdt (Brandenburg), Uwe Mosebach (Magdeburg), Matthias Dost (Köthen), Peter Kotschy und Roland Faulmann (beide Weimar).

    Walter Kühn, Prüfungskommission für den 3. DAN

    Prüfung zum 4. DAN-Grad

    Der Prüfungskommission stellten sich fünf Bewerber zur Prüfung zum 4. DAN. Alle Prüflinge hatten sich anhand der Vorlage der "Empfehlungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum 4. DAN" auf diese Prüfung vorbereitet. Sie demonstrierten Möglichkeiten des Überganges vom Stand zum Boden, Angriffe am Boden aus den Positionen "Obermann" und "Untermann", Fintangriffe und Griffkombinationen sowie Möglichkeiten der Verteidigung am Boden. Die Demonstrationen wurden von den Prüflingen mit notwendigen theoretischen Erläuterungen verbunden.

    4. DAN-Grad: Olaf Schmidt (HSG DHFK Leipzig), Friedhelm Barck (HSG DHFK Leipzig) und Bernd Grunau (HSG TH Leuna-Merseburg).

    Dr. Erhard Buchholz, Prüfungskommission 4. DAN

    Graduierungsberechtigung

    Elf Judoka stellten sich der Prüfung für den Erwerb der Graduierungsberechtigung. Insgesamt kann festgestellt werden., daß sich die Prüflinge 1982 besser als in den vergangenen Jahren vorbereitet hatten. Ausdruck dafür waren die z. T. guten Prüfungsergebnisse. Nur zwei Sportfreunden konnte auf Grund unzureichender Leistungen die Graduierungsberechtigung nicht ausgehändigt werden.

    Graduierungsberechtigung: Reinhard Rauschning, Reinhardt Dietrich, Reinhard Müller, Andreas Heim, Wolfram Wagner, Jan Schröder, Winfried Horn, Friiedhelm Barck und Hartmut Paulat.

    Die Graduierungskommission des DJV der DDR möchte sich recht herzlich bei der BSG Stahl Finow und der SG Dynamo Eberswalde, insbesondere den Sportfreunden Karl-Heinz Hecht und Martin Kurz bedanken. Weiterhin sagen wir dem Sportfreund Klaus-Dieter Kruse, bei dem die Organisation in guten Händen lag.

    Prüfungskommissionen bei der Zentralen Prüfung

    3. DAN-Grad: Walter Kühn (4. DAN), Burghard Daßler (4. DAN), Heinz Stiller (4. DAN).

    4. DAN-Grad: Dr. Erhard Buchholz (5. DAN), Karl-Heinz Hausmann (4. DAN) und Horst Marsel (4. Dan).

    Graduierungsberechtigung: Manfred Michelmann (5. DAN), Walter Kühn (4. DAN), und Burghard Daßler (4. DAN9.

    Helmut Bark, Vorsitzender der Graduierungskommission des DJV der DDR

    17. Dezember 1982 DAN-Prüfung des Bezirkes Dresden

    Die Prüfungen fanden am 17.12.1982 in Riesa bzw. Dresden statt und waren von den durchführenden Sportgemeinschaften Stahl Riesa und TU Dresden gut vorbereitet.
    Von den 12 Kandidaten-Bewerbungen, die dem BFA vorlagen, konnten nur acht die Prüfung erfolgreich beenden.

    1. DAN-Grad: Wolfgang Frenzel, Reinhard Jung, Raier Kappert, Dieter König, Olaf Meister, Klaus Michalke, Dr. Volkmar Nietzold und Andreas Rauch.

    Fr. H. Rauch, Mitglied der Prüfungskommission des Bezirkes Dresden

    17. Dezember 1982 DAN-Prüfung des Bezirkes Erfurt

    Für 16 Sportfreunde der Judosektionen des Bezirkes Erfurt gab es am 17.12.1982 in Eisenach, bei den Prüfungen zum 1. und 2. DAN einen würdigen Abschluß des Sportjahres 1982 Erfreulicherweise waren unter den Prüflingen einigere ältere, verdienstvolle Funktionäre, die den Mut aufbrachten, sich unter gleichen Bedingungen, wie ein Teil ihrer jugendlichen Schützlinge der Prüfungskommission zu stellen.

    1. DAN-Grad: Alfred Wolf, Hans Kapitzki, Werner Hottrop, Frank Kreuzer, Ulli Mahlzahl, Friedhelm Meyer, Torsten Eschke, Olaf Koch, Matthias Blechschmidt, Ronald Nisser und Wieland Herrmann.

    2. DAN-Grad: Udo Gubitz und Rene Heß.

    Wolfgang Schneider, Vors. der Prüfungskommssion des Bezirkes Erfurt

    1982 A U S Z E I C H N U N G E N

    Auf Beschluß des Präsidiums des Deutschen Judo-Verbandes der DDR wurde folgende
    Sportfreunde durch Verleihung mit einem DAN-Grad ausgezeichnet:

    6. DAN
    01. Rudolf Hendel ASK Vorwärts Frankfurt-Oder
    5. DAN
    01. Karl-Heinz Deblitz Leipzig
    02. Frank Dörner Potsdam
    4. DAN
    01. Karl-Heinz Bode Leipzig
    02. Gerhard Lorenz Karl-Marx-Stadt
    3. DAN
    01. Karl Ebelt Leipzig
    02. Hans-Herbert Luderer ASK Vorwärts Frankfurt-Oder
    03. Karl-Heinz Mallon Fürstenwalde
    04. Roland Porath Frankfurt-Oder
    2. DAN
    01. Roland Borawski EM-Junioren-Plazierung
    02. Werner Erthel EM-Junioren-Plazierung
    03. Heinz Hascher EM-Junioren-Plazierung
    04. Ulrich Hennig EM-Junioren-Plazierung
    05. Harry Kreis EM-Junioren-Plazierung
    06. Reinfried Liebthal EM - Junioren-Plazierung
    07. Ramon Pink EM-Junioren-Plazierung
    08. Wolfgang Schar EM-Senioren-Plazierung
    09. Henry Stöhr EM-Senioren-Plazierung

    1983 DAN-Prüfungen des DJV der DDR

    08.-09. Januar 1983 DAN-Prüfung des Bezirkes Magdeburg

    Am 08.-09. Januar 1983 wurde die diesjährige DAN-Prüfung in der Wettkampfstätte der HSG TU Magdeburg durchgeführt. Für den 1. DAN bewarben sich drei Judoka und für den 2. DAN stellten sich zwei Bewerber der Prüfungskommission.

    1. DAN-Grad: Olaf Duske und Dietmar Mews (beide HSG PH Magdeburg).

    2. DAN-Grad: Martin Köhler und Frank Grünert (HSG PH Magdeburg).

    Karl-Heinz Hausmann, Vorsitzender der Prüfungskommission

    08.-09. Januar 1983 DAN-Prüfung des Bezirkes Halle

    Am 08.-09. Januar 1983 führte der BFA Judo Halle in Köthen seine Prüfungen für den 1. und 2. DAN durch. Am ersten Tag waren die aktiven Wettkämpfer eingeladen.

    1. DAN-Grad: Peter Funke (SG Dynamo Wolfen).

    2. DAN-Grad: Roth und Pohl (beide Halle-Neustadt), Kühn und Hirschberg (beide Dynamo Merseburg).

    Walter Kühn, Vorsitzender der Prüfungskommission des BFA Halle

    05. März 1983 DAN-Prüfung des Bezirkes Potsdam

    Am 05. März 1983 führte der BFA Judo Potsdam in der schönen Trainingsstätte der BSG Lokomotive Oranienburg seine erste DAN-Prüfung des Jahres 1983 durch. Acht Aportfreunde hatten sich zur Prüfung zum 1. DAN beworben.

    1. DAN-Grad: Sven Fischer (SG Dynamo Rathenow), Jens Verch (SG Dynamo Rathenow), Margot Belger (BSG Motor Babelsberg), Udo Zirpel (HSG PH Potsdam), Frank Naumann (SG Dynamo Brandenburg), und Bernd Pietsch (BSG Elektronik Neuruppin).

    Dr. Erhard Buchholz, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Potsdam

    1983  A U S S C H R E I B U N G für die Prüfungen zum 3. und 4. DAN
    sowie zum Erwerb der Graduierungsberechtigung

    Veranstalter: Deutscher Judo-Verband der DDR

    Mit der Durchführung beauftragt: Graduierungskommission des DJV der DDR

    Ort: Eberswalde-Finow, Trainingsstätte der BSG Stahl Finow, Altenhofer-Straße

    Örtliche Organisation: Sportfreund Karl-Heinz Hecht, 1300 Eberswalde-Finow, Georg Friedrich Hegel Straße 1
    Sportfreund Klaus-Dieter Kruse, 1130 Schwedt, Ehm-Welk-Straße 5

    I. Prüfungen zum 3. und 4. DAN: Die Prüfungen finden am 29. Oktober 1983 statt. Bis 12.00 Uhr sind der DTSB-Ausweis, das Startbuch mit Dan-Marke und die Graduierungsberechtigung - wenn vorhanden - abzugeben.

    Bewerbung: Die schriftliche Bewerbung muß die Zustimmung der Sektionsleitung und des BFA aufweisen und folgende Angaben enthalten:
    Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Gemeinschaft, letzte DAN-Graduierung mit Angabe des Datum, erfolgt die Prüfung auf der Grundlage von Wartezeit oder Kampfpunkten.
    Bewerber für den 4. DAN müssen den Nachweis einer langjährigen erfolgreichen Tätigkeit im DJV der DDR als Aktiver bzw. Funktionär erbringen. Die ehemals geforderte schriftliche Arbeit entfällt.
    Einzelheiten sind der Graduierungsordnung für Kyu- und DAN-Grade vom 16.12. 1980 zu entnehmen.
    Meldeschluß: Die Bewerber sind bis zum 15.07.1981 an den Vorsitzenden der Graduierungskommission des DJV der DDR, Sportfreund Helmut Bark, 1136 Berlin, Rosenfelder Str. 20, zu richten.
    Bewerber, deren Angaben unvollständig oder verspätet eingehen bzw. die die geforderten Bedingungen nicht erfüllen, werden nicht zur Prüfung zugelassen.

    II. Prüfung zum Erwerb der Graduierungsberechtigung

    Die Prüfung findet am 01. November 1981 statt. Mit Beginn der Prüfung um 09.00 Uhr sind der DTSB-Ausweis und zwei Paßbilder abzugeben.
    Bewerbung: Die schriftliche Bewerbung muß folgende Angaben enthalten:
    Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, DAN-Prüfungen mit Angabe des Datums.
    Die Bewerbung ist an den Bezirkslehrwart zu richten. Alle direkt an die Graduierungskommission des DJV der DDR eingereichten Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
    Meldeschluß: Der Bezirkslehrwart reicht bei Beführwortung die Bewerbung bis 15.07.1981 an den Vorsitzenden der Graduierungskommission des DJV der DDR, Sportfreund Helmut Bark weiter.
    Die Zulassung zur Prüfung erhalten bei Bedarf solche DAN-Träger - Mindestgraduierung 2. DAN- die als Trainer, Absolventen der DHFK oder hervorragende Übungsleiter welche eine langjährige Judopraxis nachweisen können. Zur Prüfung zugelassene Sportfreunde erhalten Nachricht über ihren BFA. Weitere Einzelheiten sind der Graduierungsordnung für Kyu- und DAN-Grade,
    Ausgabe vom 16.02.1980, zu entnehmen.

    Allgemeines zu I. und II.

    Reise- und Übernachtungskosten trägt der Bewerber oder die entsendende Gemeinschaft.
    Übernachtungen sind über den Zimmernachweis Berlin zu bestellen.
    Bewerber, die nicht anreisen können sind verpflichtet umgehend eine Absage zu schicken.
    Diese Ausschreibung hat die Graduierungsordnung des DJV der DDR für Kyu- und DAN-Grade, zur Grundlage.

    Helmut Bark, Vorsitzender der Graduierungskommission des DJV der DDR

    07. und 08. Juli 1983 DAN-Prüfungen des Bezirkes Gera

    Am 07. und 08. Juli 1983 stellten sich sieben Anwärter für den 1. DAN und acht für den 2. DAN der Prüfungskommission in Jena. In einem einwöchigen Lehrgang hatten alle Bewerber die Möglichkeit sich gut auf die Prüfung vorzubereiten. Die gemeinsame Vorbereitung wirkte sich sehr gut aus, alle Bewerber bestanden die Prüfung.

    1. DAN-Grad: R. Scheffel, O. Schulze, J. Gottschalk. J. Brandt, W. Neumann, U. Kressmann, K. Winkel.

    2. DAN-Grad: G. Haak, G. Pinsler, D. Nolle, K--H. Blank, U. Engelbrecht, T. Fröhlich, H. Heidrich und D. Hillebrant.

    Hubert Sturm, Mitglied der Prüfungskommission des Bezirkes Frankfurt-O.

    Neue Zusammensetzung der DAN-Prüfungskommissionen der Bezirken, gültig ab 1984

    Die DAN-Prüfungskommissionen der Bezirke, die für die Abnahme zum 1. und 2. DAN berechtigt sind, setzen sich aus folgenden Sportfreundinnen und Sportfreunde zusammen.

    Berlin: Gert Schneider, (7. DAN), Eberhard Barth (6. DAN), Karl Nitz (5. DAN), Bernd Thomas 4. DAN), Wolfgang Broege (3. DAN).

    Cottbus: Hubert Guse (5. DAN), Heinz Zalkow (5. DAN), Klaus Bartke (3. DAN), Peter Rick (3. DAN).

    Dresden: Heinz Zalkow (5. DAN), Karl-Heinz Braune (4. DAN), Siegfried Beyer (4. DAN), Jürgen Nitsche (3. DAN).

    Erfurt: Wolfgang Schneider (3. DAN), Gerhard Hermann (4. DAN), Klaus Richter (4. DAN), Gerhard Hoffmann (3. DAN), Rüdiger Scheerschmidt (3. DAN).

    Frankfurt-Oder: Hubert Sturm (6. DAN), Hubert Guse (5. DAN)), Klaus Milow (4. DAN), Klaus-Dieter Kruse (3. DAN), Robert Werger (3. DAN).

    Gera: Horst Schneider (3. DAN), Klaus Richter (4. DAN), Elisabeth Schneider (3. DAN), Eberhard Täubert (3. DAN).

    Halle: Walter Kühn (4. DAN), Kurt Rödel (5. DAN), Hans-Uwe Bock (4. DAN), Bernd Grunau (4. DAN).

    Karl-Marx-Stadt: Burghard Daßler (4. DAN), Heinz Kölbel (5. DAN), Günter Roßbach (3. DAN), Rudolf Lorenz (3. DAN).

    Leipzig: Manfred Michelmann (5. DAN), Norbert Böttcher (5. DAN), Dr. Hans-Rüdiger Ulbricht (4. DAN),

    Magdeburg: Karl-Heinz Hausmann (4. DAN), Geeorg Lücke (5. DAN), Günter Süssenguth (3. DAN), Rainer Straube (3. DAN).

    Neubrandenburg: Helmut Hempel (6. DAN), Arno Kroll (4. DAN), Rüdiger Heinze (3. DAN), Günter Schmidt (3. DAN),

    Potsdam: Dr. Erhard Buchholz (5. DAN), Frank Dörner (5. DAN), Wolfgang Zuckschwerdt (4. DAN), Rüdiger Heinze (3. DAN).

    Rostock: Georg Lücke:(5. DAN), Robert Hütter (4. DAN), Arno Kroll (4. DAN), Fred Herrmann (3. DAN).

    Schwerin: Heinz Stiller (5. DAN), Gerhard Freitag (3. DAN), Wolfgang Link (3. DAN), Eckehard Zerk (3. DAN).

    Anmerkung: der jeweils Erstgenannte ist der Leiter der Prüfungskommission)

    Helmut Bark, Vorsitzender der Graduierungskommission des DJV der DDR

    1983: Auszeichnungen mit einem neuen DAN-Grad:

    Auf Beschluß des Präsidiums des Deutschen Judo-Verbandes der DDR wurden folgende
    Sportfreunde durch Verleihung mit einem DAN-Grad ausgezeichnet.

    6. DAN
    01. Detlef Ultsch Weltmeister
    5. DAN
    01. Norbert Böttcher Leipzig
    02. Hubert Guse Frankfurt-Oder
    03. Heinz Stiller Schwerin
    04. Heinz Zalkow Dresden
    4. DAN
    01. Heinz Bech Görlitz
    02. Hans-Peter Schröder Berlin
    03. Klaus Milow Fürstenwalde
    04. Heinz Kempa Berlin
    05. Arno Kroll Wolgast
    06. Karl-Heinz Werner Frankfurt-Oder
    3. DAN
    01. Wolfgang Adler Schwerin
    02. Hans-Dieter Clemen Schmalkhalden
    03. Klaus Böttcher Leipzig
    04. Dietmar Brand Berlin
    05. Bernd Lehmann Leipzig
    06. Andreas Preschel Berlin - Weltmeister
    07. Henry Stöhr Berlin - Weltmeister
    2. Dan
    01. Heiko Bielert EM-Junioren (FFO)
    02. Axel Broege EM-Junioren (Berlin)
    03. Torsten Oehmingen EM - Junioren
    04. Rene Damaschke Berlin - WM Dritter
    05. Stefan Biemüller Frankfurt-Oder WM Dritter
    06. Bernd Schulze Berlin - WM Dritter
    07. Klaus-Peter Stollberg Leipzig WM Dritter

    Helmut Bark, Vorsitzender Graduierungskommission des DJV der DDR

    1983 Anfang April DAN-Prüfungen des Bezirkes Cottbus

    Anfang April 1983 fanden in der Turnhalle der Ingeieur-Hochschule Cottbus die gut vorbereiteten Prüfungen des Bezirkes für den 1. und 2. DAN statt. 23 Sportfreunde hatten sich Beim BFA beworben. Letztendlich traten 21 Sportfreunde von ihnen zu den Prüfungen an.

    1. DAN-Grad: Detlef Seime, Rene Quack (beide Aktivist Lauchhammer), M. von Gerichten, Jürgen Meißner, Henry Große und Rüdiger Schumann (alle ASG Doberlug-Kirchhain), Steffen Zimmer, Burkhard Finke (beide Dynamo Hoyerswerda), Siegbert Schefke, Jörg Liedmann, Roswitha Dunst, Carsten Gosse und Bernd Reinert (alle HSG Wissenschaft Halle), Ronny Unverdroß, Edgar (beide Dynamo Guben).

    2. DAN-Grad: Eckhard Schönfelder (HSG Wissenschaft Cottbus), Manfred Wende (Dynamo Weißwasser), Wilfried Pech (SSG Weißwasser), Bernd Birnfeld (Dynamo Guben), Hans-Ulrich Zahn, Toralf Noack (beide Dynamo Guben).

    Hubert Guse, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Cottbus

    18. Juni 1983 DAN-Prüfungen des Bezirkes Gera

    Die letzte DAN-Prüfung im Bezirk Gera fand am 18. Juni 1983 in Pößneck statt. Es traten vier Bewerber für den 1. DAN an. Als günstig erwies sich, daß die Prüflinge ca. 14 bis 20 Tage vor dem Termin eine Pflichtkonsultation zu absolvieren hatten. Das soll auch künftig so beibehalten werden. Immerhin konnten noch im Dezember 1982 von den 16 Bewerbern zur DAN-Prüfung nur acht Sportfreunde des Anforderungen gerecht werden.

    1. DAN-Grad: Steffen Dinkler, Martyn Peschka Mathias (alle Dynamo Greiz) und Lutz Mehlan (HSG Jena).Wiedemann

    29. Oktober 1983 Prüfungen zum 3. und 4. DAN sowie der Abnahmeberechtigung

    Am 29. Oktober 1983 fanden die Prüfungen zum 3. und 4. DAN statt. So wurden im Dojo der BSG Stahl Finow durchgeführt. Die gastgebende Sportgemeinschaft hatte dafür ausgezeichnete Bedingungen geschaffen. Dafür ein herzliches Dankeschön, insbesondere an den Sportfreund Karl-Heinz Hecht, der mit seinen fleißigen Helfern viel Engagement für den Judosport unter Beweis stellte. Aber besonders bedankt sich die Graduierungskommission des DJV der DDR beim Sportfreund Klaus-Dieter Kruse.

    3. DAN-Grad: Frank Schiewitz, Rene Damaschke, Frank Schiller, Rainer Winkler (alle HSG DHFK Leipzig), Jan Schröder (BSG Rotation Berlin), Günter Wache (SG Dynamo Aue) und Hartmut Paulat (ASG Strausberg).

    4. DAN-Grad: Thomas Wolf (SC Leipzig), Ulrich Drasche (SC Leipzig), Rüdiger Hollstein (SG Dynamo Wernikerode) und Gerhard Hermann (BSG WK Schmalkhalden).

    15.12.1983 DAN-Prüfungen 1. DAN in Pößneck Bezirk Gera

    1. DAN-Grad: Dieter Kluziok HSG Jena (Bezirk Gera)

    1984 DAN-Prüfungen des DJV der DDR

    Ausschreibung für die Prüfungen zum 3. und 4. DAN sowie zum Erwerb der Graduierungsberechtigung

    Siehe Ausschreibungen wie 1983; jedoch das Datum ist am 20.10.1984, alles andere wie 1983

    21. Januar 1984 DAN-Prüfungen im Bezirk Magdeburg

    Die 83er DAN-Prüfung im Bezirk Magdburg wurde am 21. Judoi 1984 in der Judohalle der BSG Motor Süd-Ost Magdeburg durchgeführt. Von zunächst 32 Bewerbern - viele davon hatten mehr oder weniger rechtzeitig ihre Bewerbung zurückgezogen - traten noch sehcs Sportfreunde zur Prüfung an. Einer zum 2. DAN und fünf zum 2. DAN.

    2. DAN-Grad: Matthias Kemnitz (SV Dynamo Magdeburg)

    1. DAN-Grad: Bernd Lehmann (HSG PH Magdeburg), Joachim Jänicke (SV Wolmirstedt), Erwin Nowotny, Bernd-Jürgen Karle (Beide HSG TH Magdeburg).

    Karl-Heinz Hausmann, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Magdeburg

    14.04.1984 DAN-Prüfungen des Bezirkes Karl-Marx-Stadt

    Zwölf Bewerber stellten sich der Prüfung, aber nur fünf Sportler konnten gratuliert werden.

    2. DAN-Grad: Sportfreund Berger (Dynamo Aue)

    1. DAN-Grad: Frank Schaar (Dynamo Flöha), Steffen Nöhring, Dieter Dickert, Angelika Schubert (allle Ascota Karl-Marx-Stadt), Wolfgang Jäckel (Rotation Börstendorf).

    Burghard Daßler, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Karl-Marx-Stadt

    14.04.1984 DAN-Prüfungen des Bezirkes Berlin

    Am 1. und 2. Juni 1984 fanden in Berlin Prüfungen zum 1. und 2. DAN statt. Insgesamt bewarben sich 21 Sportfreunde um die Graduierungen, von denen schließlich 18 zur Prüfung antraten. Es muß eingeschätzt werden, daß die Leistungen der Prüflinge nur durchschnittlicches Niveau aufwiesen. Der schwächste Teilkomplex war bei den Anwärtern für den 2. DAN die Renzuku-Waza und bei den Anwärtern für den 1. DAN die Nage-No-Kata sowie Messer- und Stockabwehr in der Selbstverteidigung. 15 Sportfreundinnen und Sportfreunde bestanden schließlich trotzdem die Prüfungen, während bei drei Anwärtern die Leistungen nicht ausreichen. Mit den 2. DAN wurden dann gratuliert.

    2. DAN-Grad: Heike Frohse, Manuela Dahlke, Andrea Skiba, Marion Hutschreuther (alle Rotation Berlin), Uwe Müller (Dynamo Adlershof).

    1. DAN-Grad: Katrin Henpel, Frank Thaler, Boris Jaros (alle Rotation Berlin), Benjamin Golze, Frank Mauersberger, Hans-Joachim Heimhold, Frank Schulz (alle Dynamo Hohenschönhausen), Christoph Eichhorn (Dynamo Lichtenberg), Jan-Maik Singer (BSG Luftfahrt) Holger Dammas (HSG Humboldt Uni Berlin).

    Gert Schneider, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Berlin

    18.11.1984 DAN-Prüfungen des Bezirkes Potsdam

    Am 18. November 1984 stellten sich eine Sportfreundin und fünf Sportfreunde in der Trainingsstätte des TZ der HSG Pädagogische Hochschule Potsdam der Prüfungskommission zum 1. DAN.
    Auf Grund dieser Mängel konnten drei Sportfreunde die Prüfung nicht bestehen.

    1. DAN-Grad: Sportfreundin Jana Perlberg sowie den Sportfreunden Stephan Kienert und Torsten Stellmann (alle SG Dynamo Brandenburg).

    Dr. Erhard Buchholz, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Potsdam

    24. November 1984 Auszeichnung mit neuen DAN-Graden

    Auf Beschluß des Präsidiums des DJV der DDR vom 24. November 1984 wurden folgende Sportfreunde durch die Verleihung eines DAN-Grades ausgezeichnet:

    4. DAN
    01. Karl-Heinz Lehmann Frankfurt-O. 3. Platz beim Turnier der Freundschaft
    02. Henry Stöhr Berlin, 3. Platz beim Turnier der Freundschaft
    3. DAN
    01. Roland Borawski Leipzig, 2. Platz bei den EM 84 im Mittelgewicht
    2. DAN
    01. Andreas Paluschek Frankfurt-O., 2. Platz beim Turnier der Freundschaft
    02. Dietmar Pufahl Frankfurt-O., 2. Platz bei den EM 84 im SG
    3. DAN
    01. Wolfgang Adler Schwerin
    02. Hans-Dieter Clemen Schmalkhalden
    03. Klaus Böttcher Leipzig
    04. Dietmar Brandt Berlin
    05. Bernd Lehmann Leipzig
    06. Andreas Preschel Berlin - Weltmeister
    07. Henry Stöhr Berlin - Weltmeisterschaft 3. Platz
    5. DAN
    01. Robert Hütter Rostock
    02. Dr. Hans-Jürgen Ulbricht langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV
    4. Dan
    01. Gerhard Freitag langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV
    02. Alfred Gaffron langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV
    03. Fred Herrmann langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV
    3. Dan
    01. Dietmar Müller langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV
    2. DAN
    01. Detlef Quick langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV

    Helmut Bark, Vorsitzender der Graduierungskommission des DJV der DDR

    20. Oktober 1984 DAN-Prüfungen zum 3. und 4. DAN sowie Anbnahmeberechtigung

    Die Prüfungen zum 3. DAN und 4. DAN sowie zum Erwerb der Graduierungsberechtigung sollten Ende Oktober in Eberswalde-Finow stattfinden. Aufgrund der großen Anzahl von Bewerbern mußte kurzfristig eine Verlegung der Prüfungen für den 4. DAN und zum Erwerb der Graduierungsberechtigung nach Leipzig vorgenommen werden. Alle von der Verlegung betroffenen Bewerber konnten nocch rechtzeitig benachrichtigt werden. Somit war es möglich, gleichzeitig in Eberswalde-Finow und Leipzig mit je zwei Prüfungskommissionen zu fungieren.

    Prüfungskommission (1) 3. DAN-Grad: Burghard Daßler (4. DAN), Heinz Stiller (5. DAN), Klaus-Dieter Kruse (3. Dan).

    Prüfungskommission (2) 3. Dan_Grad: Walter Kühn (4. DAN), Horst Marsel (4. DAN), Hans-Jürgen Kohn (4. DAN).

    Prüfungskommission (1) 4. DAN-Grad: Dr. Erhard Buchholz (5. DAN), Dietmar Schenke (5. DAN), Olaf Schmidt (4. DAN).

    Prüfungskommission (2) 4. DAN-Grad: Wolfgang Kursawe (4. DAN), Manfred Michelmann (5. DAN), Norbert Böttcher (5. DAN).

    3. DAN-Grad: Knut Frey (Jena), Lothar Färber (Jena), Gerhard Richter (Pirna), Hans-Jürgen Tamm (Boizenburg), Martin Strokosch (Erfurt), Dietmar Busch (Erfurt), Dietmar Bräunlich (Erfurt), Ralf Radfan (Leipzig), Frank Hölpert (halle) und Bernd Pissoke (Leipzig).

    Den zwei Prüfungskommissionen stellten sich acht Bewerber zur Prüfung zum 4. DAN-Grad. Auf der Grundlage der "Empfehlungen zur Vorbereitung der Empfehlungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum 4. DAN" demonstrierten die Prüflinge Möglichkeiten des Überganges vom Stand zum Boden aus den Positionen "Obermann" und "Untermann", Fintangriffe und Griffkombinationen sowie Möglichkeiten der Verteidigung am Boden.

    4. DAN-Grad: Frank Schiewitz, Rainer Winkler, Frank Stiller, Rene Maschke (alle HSG DHFK Leipzig)Manfred Sinnhöfer (HSG WPU Rostock) und Mathias Dost (ASG Preschen).

    Zehn Bewerber nahmen an der Prüfung zur Graduierungsberechtigung in Leipzig teil. Insgesamt zeigten die Prüflinge ein gutes Niveau. Ursache dafür warwn sicherlich eine langfristige und gezielte Vorbereitung. Positiv auf das Ergebnis hat sich wahrscheinlich auch die Pflichtkonsultation am 1. Judi 1984 an der DHFK ausgewirkt.
    Namen von der Prüfung zu Graduierungsberechtigung lagen hier nicht vor!!

    1984 November DAN-Prüfungen des Bezirkes Magdeburg

    Zur DAN-Prüfung im November 1984 zum wiederholten Mal in der Judo-Halle der BSG Motor Süd-Ost Magdeburg unter optimalen Bedingungen durchgeführt wurde, stellten sich sechs Bewerber für den 1. DAN der Prüfungskommission.

    1. DAN-Grad: Thomas Spors, Andreas Frabzke (beide Dynamo Schönebeck), Reinhard Jänicke (Dynamo Wolmirstedt), Werner Gehlhar (Emport Tangermünde), Frank-Peter Neuwirth, Wolfgang Geisler (beide Dynamo Wernigerode).

    Karl-Heinz Hausmann, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Magdeburg.

    1985 DAN-Prüfungen des DJV der DDR

    1985 Januar DAN-Prüfungen Bezirk Karl-Marx-Stadt

    Januar 1985, Erstmalig organisierte der BFA Kar-Marx-Stadt für die Bewerber des Bezirkes einen einwöchigen Lehrgang an der TH Karl-Marx-Stadt

    2. DAN-Grad: Heinz Leupold (Lokomotive Werdau), Jochen Leschke (Lokomotive Karl-Marx-Stadt), Martin Hilse (Dynamo Plauen).

    1. DAN-Grad: Siegfried Neuber (Motor Schönau), Jürgen Kühn (Motor Limbach), Hans-Dieter Schnabel (HSG Freiberg), Gerald Thymeyer (Dynamo Karl-Marx-Stadt), Mario Lehnert, Andre Dressel (beide Fortschritt Orderan), Ralf Berger (Dynamo Aue ), Ulf Kuschel (HSG Freiberg) und Frank Schurig (Lokomotive Zwickau).

    1986 Januar DAN-Prüfungen des Bezirkes Halle

    Noch nie gab es im Bezirk Halle so viel Bewerbungen für die Prüfungen zum 1. und 2. DAN wie in diesem Jahr. Sie mußten im Januar 1985 an vier Tagen durchgeführt werden. Insgesamt bewarben sich 34 Prüflinge für den 1. DAN und 16 für den 2. DAN. Bei der von Jörg Baun (Bezirkslehrwart) am 11.11.1984 durchgeführten Pflichthospitation reduzierte sich zwar die Teilnehmerzahl etwas, sie stand dann aber immer noch im Widerspruch zu den Leistungen der Judoka des Bezirkes Halle insgesamt.

    1. DAN-Grad: Ullrich Schaller, Reinhard Fritzsch (beide Motor Dresden-Nord), Dietmar Theuerkorn (Motor Halle), Gerhard Rutsche (Lokomotive Köthen), Bernd Bärrenklaus, Silvia Pedde, Andreas Markgraf (alle HSG Halle), Erika Lietz (Dynamo Halle-Mitte), Roman Todorow (Dynamo Halle-Neustadt), Roland Börner (Dynamo Hohenmölsen), Wolfgang Koch (DynamoQuedlingburg) und Thomas Janocha (Chemie Piesteritz).

    2. DAN-Grad: Volkmar Kampf (Chemie Piesteritz), Ulrich Rohne, Dieter Isecke, Harald Anders (alle HSG Halle), Uwe Stolarski, Ralph Barthel, Michael Tornow (alle Dynamo Aschersleben), Lutz Stamm (Motor Dessau-Nord), Detlef Baumann (Dynamo Quedlingburg) und Dietmar Kubisch (Dynamo Merseburg).

    Walter Kühn, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Halle

    23. Februar 1985 DAN-Prüfung des Bezirkes Potsdam

    Am 23. Februar 1985 stellten sich ein Sportfreund zum 2. DAN und sechs Kandidaten zur Prüfung zum 2. DAN der Kommission in der sehr schönen neuen Halle der SG DynamoBrandenburg. Wie bereits bei den letzten DAN-Prüfungen des Bezirkes Potsdam eingeschätzt, konnte auch diesmal wieder eine große Diskrepanz zwischen Theorie und Praxisleistungen efstgestellt werden. Sehr guten und guten Ergebnissen in der mündlichen und schriftlichen Theorieprüfung standen nur befriedigende und zum Teil sogar schwache Leistungen in den Praxiskomplexen gegeüber.

    1. DAN-Grad: Cornelia Conrad, Sven Roock, Uwe Elsasser (alle Dynamo Brandenburg) und Frank Scherfenberg (BSG Quarzglas Staaken).

    2. DAN-Grad: Uwe Latta (SG Dynamo Brandenburg).

    Dr. Erhard Buchholz, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Potsdam

    1985 Neue Graduierung des Präsidiums des DJV der DDR

    Auf Beschluß des Präsidiums des DJV der DDR erfolgten folgende Auszeichnungen durch Verleihung eines DAN-Grades

    6. DAN
    01. Georg Lücke langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV
    5. DAN
    01. Prof. Dr. sc. Gerhard Lehmann langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV
    2. DAN
    01. Günter Bernhard langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV

    Helmut Bark, Vorsitzender der Graduierungskommission des DJV der DDR

    24.-25. Oktober 85 DAN-Prüfungen des Bezirkes Erfurt-Suhl

    Am 24.-25. Oktober 1985 führte die Zusammensetzung der Bezirke in Leinefelde ihre DAN-Prüfungen zum 1. und 2. DAN durch.

    2. DAN-Grad: Ulrich Malzahn (SG Dynamo Ruhla), Wieland Hermann (ASG Eisenach) und Rolf Kruse (BSG Medizin Erfurt).

    Wolfgang Schneider, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Erfurt-Suhl

    Am 26. und 27. Oktober 1985 fanden die Prüfungen zum 3. und 4. DAN und zum Erwerb der Graduierungsberechtigung statt. Die Prüfungen wurden bei der BSG Rotation Berlin durchgeführt.
    Zur Prüfung zum 3. DAN traten zwölf Sportfreunde (vier hatten sich entschuldigt und zum 4. DAN drei Sportfreunde (einer entschuldigt) an. Sieben Sportfreunde stellten sich der Graduierungsberechtigung.

    Dr. Erhard Buchholz, Vorsitzender der Prüfungskommission

    3. DAN-Grad: Olaf Enders, Karsten Hellemann, Gerd Meister, Holger Lehmann, Reiner Severin, Axel Thomas, Michael Wagner, Wolfram Wagner, Frank Wiesmüller.

    Manfred Michelmann, Vorsitzender der Prüfungskommission

    Graduierungskommission des DJV der DDR Helmut Bark

    23. November 1985 DAN-Prüfung des Bezirkes Potsdam

    Am 23.November 1985 fand in der schönen Judohalle der SG Dynamo Brandenburg die DAN-Prüfung des Bezirkes Potsdam statt. Insgesamt 1 Sportfreundin und 6 Sportfreunde hatten sich zur Prüfung zum 1. DAN beworben und stellten sich der Prüfungskommission

    1. DAN-Grad: Birgit Delling (HSG PH Potsdam), Edwin Eberhard (SG Dynamo Rathenow), Berthold Kammin (BSG Chemie Premnitz) und Hubertus Opp (SG Dynamo Brandenburg).

    Dr. Erhard Buchholz, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Potsdam

    1985 Anfang Dezember DAN-Prüfung des Bezirkes Magdeburg

    Zur DAN-Prüfung Anfang Dezember 1985 stellten sich zwei Bewerber für die Prüfung zum 2. DAN und 3 für den 1. DAN der Prüfungskommission. Erneut war die Judohalle der BSG Motor Süd-Ost Magdeburg Austragungsort, in der die Prüfungen optimale Bedingungen für die Demonstration der einzelnen Prüfungskomplexe vorfanden.

    2. DAN-Grad: Ingo Gottschalk (HSG PH Magdeburg), Hellge Terreping (BSG Motor Süd-Ost Mahgdeburg).

    1. DAN-Grad: Simone Hübner, Volker Krieger (beide PH Magdeburg), Harry Sagan (Dynamo Wernigerode).

    Karl-Heinz Hausmann, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Magdeburg

    1985 Anfang Dezember 1985 DAN-Prüfung des Bezirkes Karl-Marx-Stadt

    Anfang Dezember 1985; Wie im Vorjahr eermöglichte der BFA Karl-Marx-Stadt in Zusammenarbeit mit der DAN-Prüfungskommission des Bezirkes den DAN-Bewerbern, sich während eines Konsultationslehrganges auf die DAN-Prüfung aufzubereiten. Diese Form der Vorbereitung stellt besonders für Sportfreunde kleinerer Sportgemeinschaften eine wertvolle Hilfe dar. Das kommt auch im Dank der Teilnehmer gegenüber den Übungsleitern des Lehrganges, den Sportfreundes Roßbach, Luderer und Daßler, zum Ausdruck.

    1. DAN-Grad: Anneliese Kusch Lokomotive Karl-Marx-Stadt), Eirene Peisker (HSG TH Karl-Marx-Stadt), Detlef Börner, Wolfgang Lösel, Gunter Schwebs (alle Lokomotive Karl-Marx-Stadt), Klaus-Ulrich Dretzke, Rainer Spindler (beide Einheit Burgstädt), Rolf-Jürgen Kanis, Stefan Jacob (beide Dynamo Flöha), Stefan Randis (Dynamo Plauen), Ingo Kluge (Dynamo Karl-Marx-Stadt), Frank Weiß (Motor Schönau), Frank Preehl (Wismut Aue), Rainer Rößger (Wismut Aue), Peter Krabsch (Motor Crimmitschau).

    Burghard Daßler, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Karl-Marx-Stadt

    1986 Neue Zusammensetzung der DAN-Prüfungs-Kommissionen

    Die DAN-Prüfungskommissionen der Bezirke, die für die Abnahme der Prüfungen zum 1. und 2. DAN zuständig sind, setzen sich aus folgenden Sportfreundinnen und Sportfreunden zusammen.

    Berlin: Gert Schneider (7. DAN), Karl Nitz (5. DAN), Bernd Thomas (4. DAN), Wolfgang Broege (3. DAN).

    Cottbus: Hubert Guse (5. DAN), Heinz Zalkow (5. DAN), Klaus Bartke (3. DAN), Heinz Kersten (3. DAN).

    Dresden: Heinz Zalkow (5. DAN), Karl-Heinz Braune (4. DAN), Siegfried Beyer (4. DAN), Jürgen Nitsche (3. DAN).

    Erfurt und Suhl: Wolfgang Schneider (3. DAN), Gerhard Herrmann (4. DAN), Klaus Richter (4. DAN), Gerhard Hoffmann (3. DAN), Josef König (3. DAN), Rüdiger Scheerschmidt (3. DAN)).

    Frankfurt-Oder: Hubert Sturm (6. DAN), Hubert Guse (5. DAN), Klaus Milow (4. DAN), Klaus-Dieter Kruse (3. DAN) und Robert Werger (3. DAN).

    Gera: Horst Schneider (3. DAN), Eberhard Barth (6. DAN), Elisabeth Schneider (3. DAN), Eberhard Täubert (3. DAN).

    Halle: Walter Kühn (5. DAN), Kurt Rödel (5. DAN), Hans-Uwe Bock (4. DAN), Bernd Grunau (4. DAN)

    Karl-Marx-Stadt: Burghard Daßler (4. DAN), Heinz Kölbel (5. DAN), Günter Roßbach (3. DAN), Rudolf Lorenz (3. DAN).

    Leipzig: Manfred Michelmann (5. DAN), Norbert Böttcher (5. DAN), Hans-Jürgen Ulbricht (5. DAN), Wolfgang Kursawe (4. DAN) und Kurt Walta (3. DAN).

    Magdeburg: Karl-Heinz Hausmann (4. DAN), Georg Lücke (6. DAN), Rüdiger Hollstein (4. DAN), Günter Süssenguth (3. DAN), Rainer Straube (3. DAN).

    Neubrandenburg: Helmut Hempel (6. DAN), Arno Kroll (4. DAN), Rüdiger Heinze (3. DAN), Günter Schmidt (3. DAN).

    Potsdam: Dr. Erhard Buchholz (5. DAN), Frank Dörner (5. DAN), Wolfgang Zuckschwerdt (4. DAN), Rüdiger Heinze (3. DAN).

    Rostock: Arno Kroll (4. DAN), Friedhelm Barck (4. DAN), Robert Hütter (4. DAN) Fred Herrmann (4. DAN).

    Schwerin: Heinz Stiller (5. DAN), Gerhard Freitag (4. DAN), Rainer Winkler (4. DAN), Eckehard Zerk (3. DAN).

    Anmerkung: Der jeweils Erstgenannte in der Reihenfolge ist der Leiter der Prüfungskommission

    Helmut Bark, Vorsitzender der Prüfungskommission des DJV der DDR

    14. Dezember 1985 Verleihung neuer DAN-Grade

    Auf Beschluß des Beschluß des Präsidiums des Deutschen Judo-Verbandes der DDR vom 14. Dezember 1985 wurden folgende Sportfreunde durch die Verleihung eines DAN-Grades ausgezeichnet:


    3. DAN
    01. Torsten Brechot 2. Platz WM der Senioren 1985 im HM
    2. DAN
    01. Axel Lobenstein EM der Männer U21 1985 im Mittelgewicht
    5. DAN
    01. Burghard Daßler langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV
    02. Wolfgang Kursawe langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV
    4. DAN
    01. Horst Schneider langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV
    3. DAN
    01. Siegfried Deckert langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV
    02. Klaus Hein langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV
    03. Detlef Kersten langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV
    04. Karl-Heinz Merz langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV
    05. Dieter Rochow langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV
    06. Volkmar Schaller langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV
    07. Lothar Sannd langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV
    08. Jürgen Wolter langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV

    Helmut Bark, Vorsitzender der Graduierungskommission des DJV der DDR

    1986 DAN-Prüfungen des DJV der DDR

    18.-19. Januar 1986 DAN-Prüfung des Bezirkes Halle

    Insgesamt 24 Bewerbungen lagen der Prüfungskommission des Bezirkes Halle für die Prüfung zum 1. und 2. DAN am 18.-19. Januar 1986 vor. Erschienen waren allerdings nur zwölf Prüflinge, die anderen Prüflinge zogen es vor kurzfristig unmittelbar vor der Prüfung abzusagen.

    1. DAN-Grad: Thomas Herold (SG Dynamo Merseburg), Mario Dressel (SG Dynamo Halle-Mitte), Wolfgang Reichert (SG Dynamo Merseburg), Mirko Seiffert (SG Dynamo Merseburg), Bianka Bianka Prochaska SG Dynamo Merseburg), Andreas Bornisch (BSG Chemie Piesteritz), Wolfgang Zoelke (ASG Vorwärts Querfurt) und Rüdieger Rosenberg (BSG Motor Halle).

    2. DAN-Gtad: Roman Todorow (HSG Wissenschaft Halle).

    Walter Kühn, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Halle

    01. März 1986 DAN-Prüfungen des Bezirkes Potsdam

    In der schönen Judohalle der SG Dynamo Brandenburg-Mitte fand am Sonnabend dem 01. März 1986, die DAN-Prüfungen des Bezirkes Potsdam im Jahre 1986 statt. Mit einer Bewerberin zum 2. DAN und 13 Bewerbungen zum 1. DAN hatte die Prüfung eine sehr gute Teilnahme zu verzeichnen.

    2. DAN-Grad: Michael Mülz (SG Dynamo Brandenburg), Dagmar Krogoll (SG Dynamo Brandenburg), Norbert Anschütz (BSG Luftfahrt Berlin), Angela Röse (SG Dynamo Brandenburg), Uwe Mülz (SG Dynamo Brandenburg), Dirk Krüger SG Dynamo Königswusterhausen), Henry Hobus (SG Dynamo Königswusterhausen), Detlef Wagner (BSG Aufbau Luckenwalde), Hans Jörg Wagner (BSG Aufbau Luckenwalde), Darco Schulz (BSG Aufbau Luckenwalde), Willfried Lockowandt (BSG Chemie Premnitz) und Klaus-Dieter Dittmer (BSG Chemie Premnitz).

    Dr. Erhard Buchholz, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Potsdam

    02.Juli 1986 DAN-Prüfungen des Bezirkes Gera in Jena

    Prüfungskommission: Horst Schneider 3. DAN-Grad, Elisabeth Schneider 3. DAN-Grad und Eberhard Täubert 3. DAN-Grad

    1. DAN-Grad: Frank Bröder und 2. DAN-Grad: Dieter Kluziok alle HSG Jena (weitere Angaben hierzu fehlen!).

    27.-28. Juni 1986 DAN-Prüfungen des Bezirkes Rostock

    Am 27.-28. Juni 1986 fanden in der ASK-Judohalle die diesjährigen DAN-Prüfungen des Bezirkes Rostock statt. Mit 16 Bewerbern zum 1. DAN, von denen 14 Sportfreunde anreisten, hatte die Prüfung ein großes Teilnehmerfeld.

    1. DAN-Grad: Grit Ahrens (Dynamo Ribnitz-Damgarten), Frank Pieske, Hartmut Lull, Torsten Baumert, Erik Scchlöricke (alle HSG Rostock), Roland Fitzka (Motor Born), Heinz Tumma (ASG Prorar), Gerald Wergin (BSG Motor Wolgast) und Henry Purkert (IHS Wustrow).

    Arno Kroll, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Rostock

    22. November 1986 DAN-Prüfungen des Bezirkes Dresden

    Am 22. November wurden die diesjährigen Prüfungen zum 1. und 2. DAN des Bezirkes Dresden in der Trainingsstätte der TU Dresden durchgeführt. Gemeldet hatten dafür insgesamt zehn Sportfreunde, von denen acht zur Prüfung antraten (je vier bewarben sich für den 1. und 2. DAN).

    2. DAN-Grad: Udo Mann, Maik Binsch, Jens Kaschel und Jens Hustig (alle ASG Vorwärts Kamenz).

    Heinz Zalkow, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Dresden

    18. Oktober 1986 DAN-Prüfung des Bezirkes Cottbus

    Am 10. Oktober 1986 fanden in Wilhelm Pieck-Stadt Guben die DAN-Prüfungen für den Bezirk Cottbus statt. Neun Bewerber für den 1. DAN und drei für den 2. DAN traten vor die Prüfungskommission. Unter Verantwortung des Sportfreundes Klaus Bartke wurden gute Prüfungsbedingungen geschaffen, die einen reibungslosen Ablauf garantierten. Positiv bewährt hatten sich zentrale Konsultationstermine durch die Graduierungskommission des BFA, die allen DAN-Anwärtern eine systematische Vorbereitung ermöglichte. So wurde auch insgesamt ein gutes bis befriedigendes Niveau, und nur ein Bewerber bestand die Prüfung nicht.

    1. DAN-Grad: Matthias Oertel (ASG Spremberg), Andreas Nitschke, Roland Kunzke (beide SG Dynamo Guben), Paul-Sebastian Christoph, Christoph Tischer (beide SG Dynamo Senftenberg), Mario Machchill (BSG Bako Senftenberg), Günter Ehrig (beide Aktivist Lauchhammer), Willfried Böhme (BSG Traktor Uebigau).

    2. DAN-Grad: Ronny Unverdruß (SG Dynamo Guben), Michael Gerth, Heiko Lolies (beide ASG Preschen).

    Hubert Guse, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Cottbus

    14. Dezember 1986 DAN-Prüfung des Bezirkes Potsdam

    Am 14. Dezember 1986 fand in der schönen Judohalle der SG Dynamo Brandenburg die zweite Prüfung zum 1. und 2. DAN für Sportler des Bezirkes Potsdam statt. Krankheit und Verletzungen führten dazu, daß sich nur 4 Sportler der Prüfungskommission stellten.
    Leider reichten die Leistungen eines Sportfreundes in der Theorie nicht aus nicht aus. so daß dann 3 Sportfreunde die Praxiskomplexe zum 1. DAN demonstrierten.

    1. DAN-Grad: Holger Marschner (HSG PH Potsdam), Stefan Grau (HSG PH Potsdam) Dieter Riep (BAG Motor Babelsberg).

    Dr. Erhard Buchholz, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Potsdam

    06. Dezember 1986 DAN-Prüfungen des Bezirkes Magdeburg

    Die DAN-Prüfung 1986 wurde am 06. Dezember erneut in der Judohalle von Motor Süd-Ost Magdeburg unter guten Bedingungen. Wie bereits zur Prüfung zum 3. und 4. DAN konnten auch zur Bezirksinternen Prüfung eines reges Zuschauerinteresse registrieren. Dieser Umstand trug dazu bei, daß diese Veranstaltung zu einem echten Höhepunkt im sportlichen Leben der DAN-Kandidaten wurde.

    1. DAN-Grad: Andreas Kemnitz, Michael Junge (beide HSG PH Magdeburg), Volker Pförtner (HSG PH Magdeburg), Steffen Muth (HSG PH Magdeburg), Ralf Gottschalk (Dynamo Magdeburg), Peter Noack, Jürgen Hartmann (beide Dynamo Wernigerode).

    Karl-Heinz Hausmann, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Magdeburg

    Ende Dezember 1986 DAN-Prüfung des Bezirkes Berlin

    Ende Dezember 1986 fand in Berlin eine Prüfung zum 1. DAN statt. Es nahmen acht Sportler des SC Dynamo Hoppegarten daran teil. Im Ergebnis der Prüfung konnten alle mit dem 1. DAN ausgezeichnet werden.

    1. DAN-Grad: Frank Möller, Rene Wolf, Maik Schulz, Jörg Mertens, Dirk Meyer, Thomas Gertmeyer, Alexander Swinty, Frank Haberland (alle SC Dynamo Hoppegarten).

    Gert Schneider, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Berlin

    Ausklang des Jahres 1986 DAN-Prüfungen im Bezirk Schwerin

    Zum Ausklang des Jahrens 1986 fand - wie alljährlich - die DAN-Prüfung des Bezirkes Schwerin statt. Acht Sportfreunde hatten dafür rechtzeitig ihre Bewerbungen eingereicht. Bereits bei der Unterlagenkontrolle mußte die DAN-Prüfungskommission feststellen, daß ein Sportfreund nicht genügend über die geforderten Mindestwartezeiten zwischen den einzelnen Prüfungen laut Graduierungsordnung des DJV der DDR, Seite 5, Punkt 3, informiert war. Er konnte leider an der Prüfung zum 1. DAN nicht teilnehmen.

    1. DAN-Grad: Steffen Höhn und Norbert Stolz (beide BSG Motor Boizenburg), Torsten Hardstock (BSG Post Schwerin) und Frank Stüwe (SG Dynamo Schwerin-Nord).

    2. DAN-Grad: Matthias Herrmann (SG Dynamo Schwerin-Nord).

    Heinz Stiller, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Schwerin

    1986 Auszeichnung von Funktionären durch Verleihung eines DAN-Grades ohne Prüfung

    Für hervorragende Leistungen und Ergebnisse bei der Weiterentwicklung des Judosportes in der DDR.

    5. DAN
    01. Gert Czaja Karl-Marx-Stadt - Kampfrichter
    02. Karl-Heinz Hausmann Magdeburg - Graduierungskommission
    4. DAN
    01. Klaus-Dieter Kruse Frankfurt- O. Kampfrichterkommission -Schwedt -
    02. Günter Roßbach Karl-Marx-Stadt - Trainer
    03. Klaus Bartke Cottbus - Trainer
    04. Dietmar Pufahl Leipzig - Graduierungskommission
    05. Heinz-Werner Knecht Cottbus - Trainer -
    3. DAN
    01. Dieter Hoffmann Berlin - Trainer 5 mal 2. DAN
    02. Harald Heinz Gera - Trainer 5 mal 2. DAN
    03. Ingolf Lahr Berlin - Trainer
    04. Klaus Findeisen Karl-Marx-Stadt - Trainer
    05. Bernd Achilles Berlin - Kampfrichter dreimal EM
    06. Frank Gonschorek Leipzig - Sportler
    07. Wolfram Städler Erfurt - Kampfrichter
    08. Ulrich Starik Berlin - Kampfrichter
    2. DAN
    01. Helga Reichelt Karl-Marx-Stadt - Trainer
    02. Gerald Winkler Erfurt - Kampfrichter
    03. Klaus Ernst Dresden - Trainer
    04. Klaus Puch Potsdam Trainer 5 mal 1. DAN
    05. Rolf Reschke Cottbus - Trainer 5 mal 1. DAN
    06. Dr. Hans-Dieter Heinisch Leipzig - Wissenschaftler
    07.
    08. Detlef Quick langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten im DJV

    Helmut Bark, Vorsitzender der Graduierungskommission des DJV der DDR

    November und Dezember 1986 Zentrale DAN-Prüfungen zum 3. und 4. DAN sowie zur Graduierungsberechtigung

    Magdeburg und Bad Blankenburg waren im November und Dezember 1986 Austragungsorte der zentralen DAN-Prüfung.

    3. DAN-Grad: Christian Graupner, Michael Tornow (beide Aschersleben), Joachim Schröder (Rostock), Andreas Heim (Karl-Marx-Stadt), Uwe Schwesig (Berlin), Ulrich Engelbrecht, Christian Heyder (beide Jena).

    Walter Kühn und D. Kursawe Prüfungskommission 3. DAN

    Der Prüfung zum 4. DAN stellten sich neun Sportfreunde. Demonstriert wurden von den Prüflingen auf der Grundlage der "Empfehlungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum 4. DAN" Möglichkeiten des Überganges vom Stand zum Boden, Angriffe am Boden aus den Position "Obermann" und "Untermann", Fintangriffe und Griffkombinationen sowie Möglichkeiten der Verteidigung am Boden.

    4. DAN-Grad: Jan Schröder (ASG Strausberg), Uwe Mosebach (HSG Pädagogik Erfurt), Andreas Härtig (ASK Vorwärts Frankfurt-O.), Karl Ebelt (SC Leipzig), Hans-Herbert Luderer (TSG Rodewisch), Armin Lindner (SC Leipzig), Wolfgang Link (SG Dynamo Brandenburg) und Gerhard Hoffmann (SC Dynamo Erfurt).

    Dr. Erhard Buchholz, Vorsitzender der Prüfungskommission 4. DAN

    Prüfung zur Graduierungsberechtigung

    Von fünf Kandidaten, die zur Prüfung antraten, konnten nur drei Sportfreunde den Anforderungen gerecht werden und die Graduierungsberechtigung erwerben.

    Graduierungsberechtigung: Andreas Härtig, Wolfram Stresow und Norbert Riechert.

    Manfred Michelmann, Vorsitzender der Prüfungskommission; Graduierungskommission

    06. Dezember 1986 DAN-Prüfung des Bezirkes Karl-Marx-Stadt

    Die DAN-Prüfungskommission nutzte wiederum die Möglichkeit, die Bewerber zum 1. und 2. DAN während des fakultativen Wochenendlehrganges auf die Prüfung vorzubereiten. Es muß außerdem erwähnt werden, daß sich neben einer Vielzahl junger Judoka auch ältere Sportfreunde (30 Jahre und älter) der Prüfer stellten. Damit wird sich die Einsicht weiterentwickeln, daß gerade für Übungsleiter in den TZ und den Schwerpunktsektionen des Kinder- und JUgendbereiches der Erwerb eines DAN-Grades durch eine Prüfung von Bedeutung für die eigene Arbeit ist.

    2. DAN-Grad: Steffen Otto (Lokomotive Karl-Marx-Stadt).

    1. DAN-Grad: Ulrich Wenk, Jörg Preuscoff (beide Lokomotive Werdau), Christian Andreis und Frank Barisch (beide HSG Mittweida), Heiko Eberlein (Dynamo Aue), Wolfgang Papst, Frank Hustein, Ralf Thierfelder (alle Dynamo Karl-Marx-Stadt), Jörg Hack, Peter Pfleghart, Michael Treuheit (alle Dynamo Plauen) und Roland Heinig (USG Karl-Marx-Stadt).

    Burghard Daßler, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Karl-Marx-Stadt

    Ende Dezember 1986 DAN-Prüfungen des Bezirkes Gera

    Ende Dezember 1986 führte der Bezirk Gera seine diesjährige DAN-Prüfung durch.

    1. DAN-Grad: Diana Frackmann, Birgit Singer, Alrun Schmiedeknecht, Karsten Umnuß, Frank Bröder, Uwe Sarbach (alle HSG Jena), Andreas Grünschneder (Chemie Schwarza), Michael Oertel (Dynamo Lobenstein) Jürgen Teichmann (Aufbau Eberswalde), Andree Schwarz (Dynamo Saalfeld), Gerald Fischer, Heiko Otto (alle Dynamo Greiz).

    2. DAN-Grad: Dieter Kluziok, Steffen Körner, Axel Dietrich (alle HSG Jena) und Pieere Kasten (ASG Jena).

    Elisabeth Schneider, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Gera

    1987 DAN-Prüfungen des DJV der DDR

    Der BFA Halle führte Ende Januar 1987 in der Trainingsstätte der HSG Halle die Prüfungen zum 1. und 2. DAN durch. Insgesamt nahmen sieben Sportfreunde an dieser Veranstaltung zum 1. und 2. DAN teil.

    1. DAN-Grad: Wolf-Rüdiger Dainat (Dynamo Aschersleben), Detlef Vollbrecht (Dynamo Wolfen), Ortwin Piecyk (Chemie Wolfen) und Thomas Muster (Dynamo Wolfen).

    2. DAN-Grad: Torsten Lange (Dynamo Aschersleben), Hans Adler (Dynamo Pretzsch) Sylvia Pedde (Wissenschaft Halle).

    Walter Kühn, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Halle

    Ausschreibung für die Prüfungen zum 3. und 4. DAN sowie zum Erwerb der
    Graduierungsberechtigung

    Veranstalter: Deutscher Judo-Verband der DDR

    Mit der Durchführung beauftragt: Graduierungskommission des DJV der DDR

    Ort: DHFK Leipzig, Friedrich Ludwig Jahn-Allee 59, 7010 Leipzig (Judohalle)

    1. Prüfungen zum 3. und 4. DAN

    Die Prüfungen finden am 10. Oktober 1987 statt. Bis 09.00 Uhr sind der DTSB-Ausweis, das Startbuch mit DAN-Marke und die Graduierungsberechtigung - wenn vorhanden - abzugeben.
    Beginn der Prüfungen ist 09.00 Uhr.

    Bewerbung: Die schriftliche Bewerbung muß die Zustimmung der Sektionsleitung und des BFA aufweisen und dazu folgende Angaben enthalten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Gemeinschaft, letzte DAN-Graduierung mit Angabe des Datum und ob die Prüfung auf der Grundlage von Wartezeit oder durch Kampfpunkte erfolgte.

    Meldeschluß: Die Bewerbungen sind bis zum 15. August 1987 an den Vorsitzenden der Graduierungskommission des DJV der DDR, Helmut Bark, Rosenfelder Straße 20, Berlin 1136 zu richten.
    Konsultation: Am 06. September 1987 findet für die Bewerber der Prüfungen zum 3. und 4. DAN eine Konsultation statt. Nach der Demonstration des Leistungsstandes der Bewerber erfolgen Fehlerkorrektur und Hinweise zur Aneignung der zu prüfenden Techniken. Die Konsultation findet an der DHFK Leipzig, Friedrich Ludwig-Jahn-Allee 59, Leipzig 7010, in der Judohalle statt.
    Anreise bis 11.00 Uhr. Die Konsultation dauert etwa fünf Stunden. Judogi sind mitzubringen.

    II. Prüfung zum Erwerb der Graduierungsberechtigung

    Die Prüfung findet am 11. Oktober 1987 statt. Vor Beginn der Prüfung um 09.00 Uhr sind der DTSB-Ausweis und zwei Paßbilder abzugeben.
    Bewerbung: Die schriftliche Bewerbung muß folgende Angaben enthalten: Name, Vorname, Geburtdatum mit des Datums.
    Die schriftliche Bewerbung ist an den Bezirkslehrwart zu richten. Alle direkt an die Graduierungskommission des DJV der DDR eingereichten Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
    Meldeschluß: Der BFA reicht bei Beführwortung der Bewerbung bis zum 15. August 1987 die Unterlagen an den Vorsitzenden der Graduierungskommission ein. Die Zulassung der Prüfung erhalten bei Bedarf solche DAN-Träger (mindestens 2. DAN), die alas Trainer, Absolventen der DHFK Leipzig oder hervorragende Übungsleiter (Stufe IV) eine langjährige Judopraxis nachweisen können. Am 06. September findet an der DHFK Leipzig, Friedrich Ludwig Jahn-Allee 59, Leipzig 7010, ein Vorbereitungslehrgang (Theorie und Praxis) für die Bewerber zum Erwerb der Graduierungsberechtigung statt. Dabei wird den Bewerbern auch mitgeteilt, ob sie zur Prüfung zugelassen werden. Anreise bis 11.00 Uhr. Eine Dauer von fünf Stunden ist einzuplanen. Judogi mitbringen.

    Allgemeines zu I. und II

    Reise- und Übernachtungskosten trägt der Bewerber oder die entsendende Gemeinschaft.
    Übernachtungen sind beim Zimmernachweis Leipzig zu bestellen.
    Bewerber, die nicht anreisen können, sind verpflichtet, umgehend eine Absage zu schicken. Die Ausschreibung hat die Graduierungsordnung des DJV der DDR für Kyu- und DAN-Grade zur Grundlage.

    Februar und Oktober 1987 DAN-Prüfungen des Bezirkes Rostock

    Jedes Jahr im Februar und Oktober führte der BFA Rostock die Prüfungen zum 1. und 2. DAN durch. Parallel mit der DAN-Prüfung fand die Weiterbildung der Graduierungsberechtigung statt.

    1. DAN-Grad: Ralf Wilke, Martin Heyn (beide BSG Motor Wolgast), Ronny Fibranz, Wilfried Gerau, Beate Floeter (alle HSG Wismar), Bernd-Olaf Ehrenbrink (OB Wustrow), Martina Dominik (ASG Rostock).

    2. DAN-Grad: Torsten Baumert, Erik Schlöricke (beide HSG Rostock), Torsten Perner (ASG Wismar).

    Mai und Oktober 1987 DAN-Prüfungen des Bezirkes Dresden

    Im Bezirk Dresden werden jährlich zwei DAN-Prüfungen durchgeführt. An der Veranstaltung 1. Prüfung im Mai 1987, die in Zittau stattfand nahmen zwölf Bewerber für den 1. DAN-Grad teil. Die gebotenen Leistungen für den 1. DAN zeigten teilweise nur durchschnittliches Niveau.

    1. DAN-Grad: Ingo Bartsch, Oliver Schiffner, Udo Nagel (alle HSG Turbine Zittau), Sven Thieme (HSG TU Dresden), Andreas Seifert, Wolfgang Rensch, Jens-Uwe Wiese (alle ASG Kamenz).

    2. DAN-Grad: Lutz Richter, Jörg Reichelt, Matthias Schmdt (alle ASG Zittau) und Heiko Schild (Motor Dippolddiswalde).

    2. Prüfung: Oktober 1987 DAN-Prüfung des Bezirk Dresden

    Für die DAN-Prüfung im Oktober in Riesa hatten zehn Teilnehmer ihre Bewerbung für den 1. DAN abgegeben, von denen zwei unendschuldigt nicht antraten. Die Leistungen bei dieser Prüfung spiegelten gleiche Ergebnisse wie zur Prüfung im Mai wider. Drei Sportfreunde bestanden die Prüfung nicht.

    1. DAN-Grad: Karl-Heinz Hampe (ASG Pirna), Jens Bareuther (Fortschritt Zittau), Manon Müller, Frank Herrmann, Jan Steiner (alle Dresden-Mitte).

    Mitte Juni 1987 DAN-Prüfung des Bezirkes Berlin

    Mitte Juni 1987 fand in Berlin eine Prüfung zum 1. und 2. DAN statt. Für diese Veranstaltung in der Franz Mett-Sporthalle hatten ursprünglich 28 Bewerber gemeldet, von denen dann letztlich neun Kandidaten für den 1. DAN- und drei für den 2. DAN übrig blieben.

    2. DAN-Grad: Sportfreundin Lorenz, Sportfreund Dommel und Sportfreund Kretschmar (alle SC Dynamo Hoppegarten).

    1. DAN-Grad: Heinzig, Bark und Turner (alle BSG Rotation Berlin), Nogala (SG Dynamo Süd Berlin), Wassermann (Dynamo Lichtenberg), Michel (Dynamo Adlershof), Arndt Friesen).

    Gert Schneider, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Berlin

    Ende Juni 1987 DAN-Prüfungen des Bezirkes Potsdam

    Ende Juli 1987 fand in der Judohalle der SG Dynamo Brandenburg die zweite DAN-Prüfung des Bezirkes Potsdam statt. Drei Bewerber zum 1. DAN stellten sich der Prüfungskommission.

    1. DAN-Grad: Werner Halpaus (Dynamo Rathenow), Siegfried Schiemenz (Dynamo Potsdam) und Klaus Kernchen ( BSG Motor Babelsberg).

    Mitte Oktober 1987 (15 Jahre DAN-Graduierung im Bezirk Leipzig)

    Auf dem VII. Verbandstag des DJV der DDR wurde nochmals nachdrücklich als Grundsatz unserer sportlichen Tätigkeit betont, daß Übungsbetrieb- Training und Wettkampf die Grundelemente des Sports sind und zugleich die wirkungsvollsten Formen regelmäßiger sportlicher Bestätigung repräsentieren. In unserer Tätigkeit als DAN-Graduierungs-Kommission des Bezirkes Leipzig, haben wir stets die Arbeit mit den Graduierungen im Sinnen der weiteren Erhöhung des ÜTW verstanden. In das 15jährige Wirken unserer Kommission wollen wir einen kleinen Winblick geben.

    Statistische Angaben: in den Jahren von 1972 bis einschließlich 1986 stellten sich im Bezirk 554 Prüflinge der Kommission.
    Davon konnten 517 Kandidaten (1. DAN = 402, 2. DAN = 115 ) die Anforderungen des 1. und 2. DAN erfüllen (insgesamt 93,3% davon 1. = 94,1%; 2. = 88,7 %). Im Jahresabschluß ergeben sich hieraus 34,4 bestandene Prüfungen (1. = 26,8; 2. 0 7,6). Die höchste Zahl von DAN-Prüfungen gab es 1985 mit 67 Teilnehmern (1. = 48; 2. = 19).

    Zum Inhalt der Prüfungskomplexe;

    Prüfungskomplex "Theorie": Seit 1975 wird die Theorieprüfung im Bezirk Leipzig durchgeführt. Auf der Grundlage der in der Graduierungsordnung geforderten Inhalte, Haben die Kandidaten 20 Fragen zu beantworten. Die wesentlichsten Vorteile dieses Systems sehen wir darin Umfang und Inhalt der Fragen für alle Prüflinge gleich sind und die Auswertung weitaus schneller und objektiver durchgeführt werden kann.
    Die Prüfungsergebnisse fallen in der Regel sehr unterschiedlich aus. Bei Einzelnoten von 1-5 hat sich in den Vergangenen Jahren ein Durchschnitt von 2,5 - 3,0 eingepegelt.

    Prüfungskomplex "Praxis"

    Trotz wiederholter Hinweise und kritischer Auswertungen nach absolvierten Prüfungen haben sich über Jahre folgende Schwächen hartnäckig behauptet.

    -Gokyu-No-Kaisetzu
    . fehlerhafte Ausführung von Techniken auf Grund mangelnder Kenntnisse über Wirkungsweisen einzelner Würfe.
    . besondere Schwächen in den unteren Kyugraden (5. und 4. Kyu)
    . Wurftechniken werden insgesamt zu wenig aus wettadäquaten Bewegungen ausgeführt.

    - Nage-No-Kata

    linke Wurftechniken werden in der Regel schlechter ausgeführt als rechte insbesondere kritische Würfe sind.
    .Tsuri-Komi-Goshi, Uchi-Mata, Ura-Nage und Yoko-Guruma

    - Selbsverteidigung

    Angriffe des Uke sind unrecht und damit wirkungslos
    . Prinzipien der Kraftübernahme und des Platzwechsels werden von Tori ungenügend beachtet
    . Paraden und die Neutralisation von Angriffen (besonders Stock- und Messerabwehren) werden nicht konsequent genug demonstriert.

    - Katame-No-Kata

    . insgesamt gute Ausführung
    - in einigen Fällen übertrieben langsam

    - Renraku-Waza

    . Toris erster Wurfversuch wird ohne beabsichtigte Wirkung durchgeführt. Dadurch entsteht für die 2. Technik eine ungenügend nutzbare Situation.
    . die Kombinationen werden überhastet vorgetragen

    - Kaeshi-Waza

    . Ukes Wurfversuch zeigt zu wenig Wirkung. Dadurch entsteht für Tori eine schlecht nutzbare Situation
    . Der gesamte Bewegungsablauf des Gegenwurfes wird zu schnell vorgeführt, und damit werden die Prinzipien der Kaeshi-Waza zu wenig sichtbar.
    Die jährlich große Zahl der durchzuführenden Prüfungen im Bezirk Leipzig fordert verständlicherweise von der Prüfungskommission ein hohes Engagement.
    Deshalb sei an dieser Stelle den Prüfern Manfred Michelmann, Kurt Walta, Dr. Hans-Jürgen Ulbricht, Norbert Böttcher und Kursawe für ihre langfristige Tätigkeit bei der Mitwirkung zur Weiterentwicklung unseres Judosportes herzlichst gedankt.

    DAN-Graduierungskommission des Bezirkes Leipzig (Manfred Michelmann)

    22. Oktober 1987 Verleihung und Auszeichnung mit DAN-Graden Aus Anlaß des Republikgeburtstages

    Auf der Grundlage der Graduierungsordnung des DJV der DDR zur Verleihung von DAN-Graden ohne Prüfung für ausgezeichnete Leistungen und langjährige Verdienste werden folgende Sportfreunde mit dem nächsthöheren DAN-Grad ausgezeichnet:

    6. DAN
    01. Dr. Erhard Buchholz BFA Potsdam
    02. Manfred Michelmann BFA Leipzig
    03. Herbert Ehrlich BFA Dresden
    04. Dietmar Schenke BFA Leipzig
    05. Kurt Rödel BFA Halle
    5. DAN.
    01. Helmut Howiller BFA Leipzig
    02. Frank-Michael Friedrich BFA Berlin
    03. Wolfgang Zuckschwerdt BFA Potsdam
    04. Klaus Büchler BFA Leipzig
    4. Dan
    01. Klaus Neumann BFA Dresden
    02. Rainer Straube BFA Magdeburg
    3. DAN
    01. Willi Gruschinski BFA Frankfurt-Oder
    02. Gerd-Jürgen Dodt BFA Halle
    03. Dieter Schüler BFA Magdeburg
    04. Lutz Pitsch BFA Leipzig
    05. Willfried Pinkau BFA Halle
    2. Dan
    01. Klaus Hinze BFA Halle
    02. Detlef Braun BFA Frankfurt-Oder
    03. Manfred Hahn BFA Frankfurt-Oder
    04. Gudrun Weber BFA Dresden

    Helmut Bark, Vorsitzender der Graduierungskommission

    22. Oktober 1987 Prüfung zum Erwerb der Graduierungsberechtigung und 3. und 4. DAN

    Prüfung zum Erwerb der Graduierungsberechtigung

    Am 22. Oktober 1987 stellten sich sechs Bewerber den Prüfungen zur Graduierungsberechtigung. Die Ergebnisse bei der Absolvierung des Theorieteils waren unterschiedlich und brachten insgesamt einen Durchschnitt von 2,7. Schwächen offenbarten sich bei der Beantwortung der Fragen zu allgemeinen und speziellen Kriterien von Technikbewertungen.

    Graduierungsberechtigung: Axel Kirchner, M. Tornow, A. Berger, Rainer Kappert und Frank Kutzner

    Manfred Michelmann, Vorsitzender der Prüfung für die Graduierungsberechtigung

    Prüfung zum Erwerb des 3. DAN

    Zur Prüfung zum 3. DAN traten elf Bewerber an. Sie hatten sich gut auf die theoretischrn und praktischen Anforderungen vorbereitet.

    3. DAN-Grad: Klaus Hellwig (Dynamo Leipzig), Hans Schönberg, Frank Geißler (beide KMU Leipzig), Olaf Raak, Rene Weiß, Frank Naumann (alle Dynamo Brandenburg), Frank Krause und Udo Neumann (beide DHFK Leipzig).

    Prüfung zum Erwerb des 4. DAN-Grades

    Konnten wir zur zentralen Prüfung zum 4. DAN 1986 eine verhälnismäßig große Anzahl von Bewerbern und ein insgesamt doch recht gutes Niveau der Leistungen registrieren, so konnten wir für die Prüfung zum 4. DAN dieses Urteil nicht ziehen. Mit nur drei Bewerbern und einem nicht befriedigenden Niveau der Praxisdarbietungen fielen Quantitativ und Qualität der Prüfung 1987 gegenüber der Prüfung 1986 doch gewaltig ab. Nur der Sportfreund Lothar Färber von der HSG Friedrich Schiller-Universität Jena.

    4. DAN-Grad: Sportfreund Lothar Färber von der HSG Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Dr. Erhard Buchholz, Vorsitzender der Prüfung zum 4. DAN Grades

    Ende Oktober 1987 Auszeichnung für Referee der Weltspitze

    Unseren dienstältesten internationalen Kampfrichter mit der A-Lizenz der internationalen Judo-Förderation, Dietmar Schenke, Leipzig, wurde daher für seine Verdienste um das internationale Ansehen des DJV der DDR aus Anlaß des VII. RFT-Pokalturnier ausgezeichnet.

    6. DAN-Grad: Dietmar Schenke BFA Leipzig

    Präsidium des Deutschen Judo-Verbandes der DDR

    Mitte Dezember DAN-Prüfung des Bezirkes Karl-Marx-Stadt

    In Bester Form wurde im Anschluß an einen Konsultationslehrgang die DAN-Prüfung zum (1. und 2. DAN) des Bezirkes Karl-Marx-Stadt 1987 durchgeführt. Auch in diesem Jahr setzte sich die Tendenz fort, Daß sich eine beachtliche Zahl von Judoka, ältere Funktionäre und Übungsleiter wie auch junge Wettkämpfer, um eine höhere Graduierung bemüht.

    2. DAN-Grad: Dr. Christian Kraft (PH Zwickau), Jörg Müller (Lokomotive Zwickau), Sven Meißner (HSG Mittweida), Frank Bienek (Dynamo Zwickau), Wolfgang Lösel (Lokomotive Karl-Marx-Stadt), Olaf Zänker (HSG Mittweida).

    1. DAN-Grad: Stephen Feist, Mario Aßmann (beide Lokomotive Zwickau), Ulf Müller, Christian Voigt (beide IHS Zwickau), Dirk Liebezeit (USG Karl-Marx-Stdat), Henry Rieche (Motor Schöna), Jörn Wolff (IHS Mittweida), Manfred Sturz (Motor Crimmitschau), Detlef Schönherr (Motor Schönau), Peter Uhlig (IHS Mittweida), Michael Winkler (Motor Crimmitschau).

    1988 DAN-Prüfungen des DJV der DDR

    15. Oktober 1988 A U S S C H R E I B U N G : Prüfungen zum 3. und 4. DAN
    sowie zum Erwerb der Graduierungsberechtigung

    Veranstalter: Deutscher Judo-Verband
    Mit der Durchführung beauftragt: Graduierungskommission des DJV der DDR
    Ort: 3. DAN - Judohalle bei TU Karl-Marx-Stadt. Am Sportplatz, Thüringer Weg, Karl-Marx-Stadt, 9010. 4. DAN und Graduierungsberechtigung - Judohalle der BSG Lokomotive Karl-Marx-Stadt, Emilienstr. 35, Karl-Marx-Stadt, 9002
    I. Prüfungen zum 3. und 4. DAN: Die Prüfungen finden am 15. Oktober 1988 statt. Bis 08.00 Uhr sind der DTSB-Ausweis, das Startbuch mit DAN-Marke und die Graduierungsberechtigung - wenn vorhanden. Beginn der Prüfungen ist 09.00 Uhr
    Bewerbung: Die schriftliche Bewerbung muß die Zustimmung der Sektionsleitung und des BFA aufweisen und dazu folgende Angaben enthalten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Gemeinschaft, letzte DAN-Graduierung mit Angabe des Datums und ob die Prüfung auf der Grundlage von Wartezeit oder durch Kampfpunkte erfolgte.
    Meldeschluß: Dei Bewerbungen sind bis zum 15. August 1988 an den Vorsitzenden der Graduierungskommission des DJV der DDR, Helmut Bark, Rosenfelder Straße 20, Berlin, 1136, zu richten.
    Konsultation: Am 10. September 1988 findet für die Bewerber eine Konsultation statt. Nach der Demonstration des Leistungsstandes der Bewerber erfolgen Fehlerkorrektur und Hinweise zur Aneignung der zu prüfenden Techniken. Die Konsultation findet wie oben angegeben in den jeweiligen Judohallen statt. Die Anreise erfolgt bis 11.00 Uhr. Die Konsultation dauert etwa 5 Stunden. Judogi ist mitzubringen.

    II. Prüfung zum Erwerb der Graduierungsberechtigung: Die Prüfung findet am 16. Oktober 1988 statt. Vor Beginn der Prüfung um 09.00 Uhr sind der DTSB-Ausweis und zwei Paßbilder abzugeben.
    Bewerbung: Die schriftliche Bewerbung muß folgende Angaben enthalten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, DAN-Prüfungen mit Angabe des Datums.
    Die schriftliche Bewerbung ist an den Bezirkslehrwart zu richten. Alle direkt an die Graduierungskommission des DJV der DDR eingereichten Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
    Meldeschluß: Der BFA reicht bei Beführwortung der Bewerbung bis zum 15. August 1988 die Unterlagen an den Vorsitzenden der Graduierungskommission ein. Die Zulassung zur Prüfung erhalten bei Bedarf solche DAN-Träger, (mindestens 2. DAN), die als Trainer, Absolventen der DHFK oder hervorragende Übungsleiter (Stufe IV)) eine langjährige Judopraxis nachweisen können. Am 10. September 1988 findet wie oben angegeben in der Judohalle der BSG Lokomotive Karl-Marx-Stadt ein Vorbereizungslehrgang (Theorie und Praxis) für die Bewerber zum Erwerb der Graduierungsberechtigung statt. Dabei wird den Bewerbern auch mitgeteilt, ob sie zur Prüfung zugelassen werden. Anreise ist bis 11.00 Uhr. Der Vorbereitungslehrgang dauert etwa 5 Stunden, Judogi sind mitzubringen.
    Allgemeines zu I. und II.: Reise- und Übernachtungskosten trägt der Bewerber oder die entsendende Gemeinschaft. Übernachtungen sind beim Zimmernachweis in Karl-Marx-Stadt zu bestellen.
    Bewerber, die nicht anreisen können, werden gebeten, umgehend eine Absage zu schicken. Die Ausschreibung hat die Graduierungsordnung für Kyu- und DAN-Grade zur Grundlage.

    06. Febraur 1988 DAN-Prüfungen im Bezirk Potsdam

    Die erste DAN-Prüfung des Bezirkes Potsdam im Jahre 1988 fand am 06. Februar 1988 in der Judohalle der SG Dynamo Brandenburg statt. Vier Bewerber stellten sich der Prüfung zum 1. DAN. Die SG Dynamo Brandenburg hatte vorbildliche Bedingungen zum reibungslosen Ablauf der Prüfung geschaffen. Alle vier Bewerber bestanden mit guten theoretischen, aber insgesamt doch schwachen praktischen Leistungen die Prüfung.

    1. DAN-Grad: Heiko Scheuer, Christian Raudsus (beide Dynamo Brandenburg), Frank Werner (Lokomotive Zernsdorf) und Jörg Leser (ASG Königswusterhausenb).

    Dr. Erhard Buchholz, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Potsdam

    Februar und Oktober 1988 DAN-Prüfungen des Bezirkes Rostock

    Fast schon traditionsgemäß wurden auch 1988 zwei DAN-Prüfungen vom BFA Rostock organisiert und durchgeführt. Jeweils am Ferienende im Februar und Oktober 1988 fanden einmal in Wolgast und einmal in Rostock die Prüfungen zum 1. und 2. DAN statt. Nach nun zweijähriger Praxis können wir feststellen, daß sich diese Verfahrensweise bewährt hat. Die Sportler sind in der Lage, Termin und Ort ihrer Prüfung besser mit den individuellen Möglichkeiten abzustimmen. Dabei können insbesondere die Schüler und Studenten die Ferienwoche noch einmal für eine intensive Vorbereitung nutzen. Darüber hinaus umgeht die Prüfungskommission durch die zwei angebotenen Termine die "Plage" der Mamutveranstaltungen.
    Es ist erfreulich festzustellen, daß sich die 19 Sportfreunde insgesamt mit guten Leistungen vorstellen. An dieser Stelle seien beispielgebend die BSG Motor Wolgast und die HSG IHS Wismar genannt, die sich mit der Vorbereitung der Prüflinge große Mühe gegeben haben. Besonders hervorzuheben sind Einsatzbereitschaft und Engagement des Sportfreundes Otto Mohrmann, der sich mit 60 Jahren noch der DAN-Prüfung gestellt hat.

    1. DAN-Grad: Andre Lüben (HSG Wismar), Frank Bertram, Jan Wesseling, Rainer Saß (alle ASG Rostock), Torsten Wehner (HSG Rostock), Otto Mohrmann (Dynamo Greifswald), Eckard Walter (Dynamo Bergen), Wolf-Peter Oswald (ASG Schönberg).

    2. DAN-Grad: Hartmut Lull (HSG Rostock), Frank Werner (ASG Rostock), Horst-Peter Gerschau, Andreas Wappler, Klaus Schult, Ralf Wilke, Jörg Henke, Günther Wegner (alle BSG Motor Wolgast), Boris Siewert (ASG bansin) Peter Palm (FS Stralsund) und Wilhelm Stock (HSG Greifswald).

    Friedhelm Bark, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Rostock

    06. Fedraur 1988 DAN-Prüfungen des Bezirkes Halle

    Am 06. Februar 1988 führte der BFA Halle die Prüfung für den 1. und 2. DAN durch.
    Da diese Prüfung erstmals in einer öffentlichen Gaststätte, dem "Gastronom" in Halle-Neustadt durchgeführt wurde, kam doch eine sehr interessierte Zahl von Gästen und Zuschauern, die sehr aufmerksam und sachkundig den Demonstrationen folgten. Leider entsprachen die gezeigten Leistungen vielfach nicht den gestellten Anforderungen.
    Das drückte sich auch darin aus, daß von 19 Sportfreunden nur sieben die Prüfung bestanden.
    Dies war das schlechteste Ergebnis seit Jahren und zeigte, daß in der Vorbereitung vor allem zu spät begonnen wurde und dann die Zielstrebigkeit nicht ausreichte.

    1. DAN-Grad: Ute Burmeister (Chemie Wolfen), Lars Foltan (Dynamo Merseburg)

    2. DAN-Grad: Andreas Markgraf (HSG Halle), Michael Marscheider (Dynamo Quedlingburg), Thomas Klitsch, Bert Siewert (beide Motor Ammendorf), Ulrich Schaller (BSG Motor Dessau-Nord

    13.-17. Juni 1988 "Erster Lehrgang der DAN-Prüfungskommissionsvorsitzenden

    Erstmalig wurde in der Zeit vom 13. bis 17. Juni 1988 an der Zentralschule des DTSB der DDR "Artur Becker" in Bad Blankenburg unter der Leitung der Graduierungskommission des DJV der DDR ein Lehrgang für die Vorsitzenden der DAN-Prüfungskommission der Bezirke durchgeführt.
    Im Mittelpunkt des Lehrganges standen:
    - Disskusion aktueller sportpolitischer Fragen und Probleme
    - Kennzeichnung internationaler Entwicklungsdendenzen im Judo
    - Erfahrungsaustausche zur inhaltliches und organisatorischen Gestaltung der theoretischen Gestaltung der Theorieprüfungen zum 1. und 2. DAN,
    - Erarbeitung wesentlicher Grundpositionen zur Durchführung und Bewertung der Praxisprüfungskomplexe des 1. und 2. DAN,
    - Erfahrungsaustausch zur perspektivischen Arbeit mit der Graduierungsordnung
    - Diskussion zur inhaltlichen Gestaltung des Prüfungsprogramms für den 5. DAN
    An dem Lehrgang nahmen insgesamt 14 Sportfreunde teil. Bedauerlich war, daß die Vertreter der Bezirke Schwerin, Gera und Frankfurt-Oder nicht zu diesem wichtigen Lehrgang anreisten.
    Alle Teilnehmer schätzten ein, daß ihnen der Lehrgang für ihre weitere Arbeit viel Anregung gegeben hat. Auf der Grundlage einer guten Qualität aller Veranstaltungen konnten die Zielstellungen des Lehrganges umfassend erfüllt werden. Dank gilt dem Sportfreund Manfred Michelmann von der DHFK Leipzig für die inhaltliche Absicherung der Lehrveranstaltungen.
    Dei DTSB-Zentralschule hatte für die Durchführung des Lehrganges hervorragende Bedingungen geschaffen, wofür von dieser Stelle aus nochmals der herzlichste Dank ausgesprochen werden soll.
    Zum Rahmenprogramm des Lehrganges gehörten; Saunabesuche, Volleyballspiele, Schwimmen, Kegeln und Wanderungen in die schöne Gegend um Bad Blankenburg.
    Herzlichen Glückwunsch dem Sportfreund Gert Frenzel von der HSG DHFK Leipzig, der im Rahmen des Lehrganges mit gutem Erfolg die Prüfung zum 2. DAN bestand. Leider reichte das Niveau der Prüflinge zum 1. DAN nicht aus, um die Prüfung zu bestehen.
    Alle Lehrgangsteilnehmer sprachen sich dafür aus, solche Art von Lehrgängen in regelmäßigen Abständen durchzuführen.

    2. DAN-Grad: Gert Frenzel (HSG DHFK Leipzig)

    Dr. Erhard Buchholz, Lehrgangsleiter

    01. und 2. Juli 1988 DAN-Prüfung des Bezirkes Berlin

    Am 1. und 2. Juli 1988 fand in Berlin eine Prüfung zum 1. und 2. DAN statt. Der Prüfungskommission stellten sich 18 Bewerber für den 1. DAN und ein Bewerber den 2. DAN. Insgesamt wurde von den Prüflingen ein sehr schwaches Leistungsniveau geboten. Vier Sportfreunde erreichten bereits bei der schriftlichen Theorieprüfung nur die Note 5 und wurden entsprechend der Graduierungsordnung von der weiteren Prüfung ausgeschlossen. Weitere neun Sportfreunde gingen vorbelastet mit der Note 4 in die Praxisprüfung. Hier wurde eine ungerechtfertigte Unterschätzung des Theoriekomplexes durch eine Reihe Prüflinge deutlich. In den Praxiskomplexen gelang es nur wenigen diesen Nachteil mit guten Leistungen wettzumachen.

    2. DAN-Grad: Lars Sitzbei (SG Dynamo Adlershof).

    1. DAN-Grad: Holger Lehmann, Reiner Wieth, Roland Brosem Henrik Hoffmann (alle Dynamo Adlershof), Patrick Schüler, Sven Bartolomae, Korden Hübner (alle HSG Humboldt Uni Berlin), Jens Krause (SG Dynamo Berlin-Süd), Gerit Kaspar (SC Dynamo Hoppegarten).

    Gert Schneider, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Berlin

    Mitte Oktober 1988 DAN-Prüfung des Bezirkes Karl-Marx-Stadt

    Der Vorbereitungslehrgang und die DAN-Prüfung fand wie in den Jahren zuvor in der Trainingsstätte der BSG Lokomotive Karl-Marx-Stadt statt. Hauptaugenmerk wurde in der Vorbereitung vor allem darauf gelegt, einen höheren Könnenstand im Vergleich zum Vorjahr zu erreichen. Dieses Vorhaben wurde jedoch nur teilweise erfüllt. Lediglich eine Verbesserung der einzelnen Wurftechniken, die erfahrungsgemäß zu den Schwachstellen im Gokyu-No-Kaisetzu zählen, konnten registriert werden. Ansonsten wurde sichtbar, daß in den vorangegangenen Ausbildungsjahren, die Technikschulung nicht den Anforderungen des DJV entsprach.

    2. DAN-Grad: Andreas Kipper, Dr. Hans Dieter Schnabel (beide HSG IHS Zwickau), Frank Bahrich (HSG BA Freiberg) und Mario Lehnert (Union Oederan)

    1. DAN-Grad: Karl-Heinz Heinrich, Robby Anger (Wismut Aue) und Steffen Mint (Union Oederan).

    Burghard Daßler, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Karl-Marx-Stadt

    Mitte Oktober 1988 DAN-Prüfung des Bezirkes Cottbus

    Im Oktober 1988 stellten sich neun Anwärter für den 1. und drei für den 2. DAN bei der Prüfungskommission vor. Das Leistungsniveaau der Theorieprüfung war ansprechend. Bei der Demonstration der einzelnen Techniken sah man hingegen deutliche Leistungsunterschiede. Hauptmängel waren ungenügendes Kuzushi, fehlende Ktaft und Körpereinsatz in Wurfrichtung sowie Einsatz in Wurfrichtung sowie Ansatz der Technik im ungünstigen Moment. Von 12 Bewerbern bestanden sieben die Prüfung für den 1. DAN und drei für den 2. DAN.

    1. DAN-Grad: Wolf-Rüdiger Lüthge (ASG Drewitz-Nord) und Thomas Linck (Dynamo Cottbus-Mitte).

    2. DAN-Grad: Edgar Scholz, Andreas Nitschke und Roland Kunzke (alle SG Dynamo Guben).

    Hubert Guse, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Cottbus

    1988 - DAN - VERLEIHUNGEN

    Auf Beschluß des Büro des Präsidiums des DJV der DDR wurden auf Vorschlag der Graduierungskommission für ihre langjährige verdienstvolle Tätigkeit als Funktionär durch Verleihung eines DAN-Grades ohne Prüfung ausgezeichnet.

    Lfd.-Nr.: Vorname Name Grund der Auszeichnung
    8. DAN
    01. Willi Lorbeer Tätigkeit als Verbandstrainer
    02. Dr. sc. Hans Müller-Deck Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Leipzig
    03. Gert Schneider Trainer beim SC Dynamo Hoppegarten
    7. DAN
    01. Helmut Bark Grduierungskommission, Vorsitzender
    02. Helmut Hempel Trainer Nachwuchs bei SC Dynamo Hoppegarten
    03. Kurt Jahn Verdienstvolle Tätigkeit als Kampfrichter
    6. DAN
    01. Frank Dörner Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer
    02. Günter Kalich Verdienstvolle Tätigkeit als Kampfrichter
    03. Heinz Kölbel Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer
    04. Karl Nitz Erfolgreicher Sportler
    5. DAN
    01. Heinz Bech Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer und Kampfrichter
    02. Siegfried Beyer Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer
    03. Manfred Block Verdienstvolle Tätigkeit als Funktionär im DJB
    04. Siegmund Haunschild Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer - Funktionär
    05. Heinz Kempa Funktionär National+ International
    06. Arno Kroll Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer
    07. Klaus Milow Verdienste als Kampfrichter und Trainer
    08. Fred Potyralla Verdienstvolle Tätigkeit im Präsidium des DJV
    09. Willi Rother Verdienstvolle Tätigkeit als Funktionär
    4. DAN
    01. Wolfgang Broege Tätigkeit als Trainer beim SC Dynamo Hoppegarten
    02. Hans-Dieter Clemen Trainer in Schmalkhalden
    03. Rolf Jäger Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer
    04. Peter Karl Verdienstvolle Tätigkeit als Sportler + Funktionär
    05. Josef König Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer + Kampfrichter
    06. Rudolf Lorenz Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer + Funktionär
    07. Gunnar Neidhöfer Verdienstvolle Tätigkeit als Kampfrichter
    08. Elisabeth Schneider Graduierungskommission + Trainer
    09. Günter Süssenguth Verdienstvolle Tätigkeit als Funktionär
    10. Ernst-Detlef Zuckschwerdt Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer
    3. DAN
    01. Rolf Andreß Verdienstvolle Tätigkeit als Funktionär
    02. Dieter Bock Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer
    03. Wolfgang Borgwardt Verdienstvolle Tätigkeit Sportler und Funktionär
    04. Hans Großmann Verdienstvolle Tätigkeit als Funktionär
    05. Helmut Hammer Verdienstvolle Tätigkeit als Funktionär
    06. Thomas Kapitzka Verdienstvolle Tätigkeit als Funktionär
    07. Klaus Kliem Verdienstvolle Tätigkeit als Sportler + Trainer
    08. Hartmann Krause Verdienstvolle Tätigkeit als Funktionär
    09. Dr. Klaus Kreuzinger Verdienstvolle Tätigkeit als Funktionär in Leipzig
    10. Ernst Lassahn Verdienstvolle Tätigkeit als Funktionär - Präsidium
    11. Dr. Heinz Otto Verdienstvolle Tätigkeit als Funktionär
    12. Gerhard Plaschke Verdienstvolle Tätigkeit als Funktionär
    13. Ulrich Stein Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer -Neu Zittau -
    14. Jürgen Tschentke Verdienstvolle Tätigkeit als Funktionär
    15. Ernst Wiese Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer in Cottbus
    2. DAN
    01. Uwe Ahrens Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer
    02. Helmut Damm Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer
    03. Rolf-Dieter Döhn Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer
    04. Werner Dressel Verdienstvolle Tätigkeit als Sportler + Trainer
    05. Werner Fuchs Verdienstvolle Tätigkeit als Funktionär
    06. Gerhart Hertel Verdienstvolle Tätigkeit als Funktionär
    07. Kurt Kirsch Verdienstvolle Tätigkeit als Funktionär
    08. Heinz Klein Verdienstvolle Tätigkeit Sportler + und Trainer
    09. Wolfgang Köppche Verdienstvolle Tätigkeit als Funktionär
    10. Martin Kurz Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer
    11. Rainer Mühlenhoff Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer
    12. Dr. Joachim Oelke Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer
    13. Erich Renschoff Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer
    14. Horst Ruschke Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer
    15. Hans-Jürgen Sobe Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer
    16. Dieter Szobries Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer
    17. Gunnar Wiedemann Verdienstvolle Tätigkeit als Trainer
    5. DAN
    01. Henry Stöhr Sportliche Leistungen bei den OL-Spielen 1988
    4. DAN
    01. Torsten Brechot Hervorragende Leistungen bei den OL 1988
    2. DAN
    01. Sven Loll Hervorragende Leistungen bei den OL 1988
    7. DAN
    01. Dietmar Hötger Hervorragende Leistungen bei den OL 1988
    6. DAN
    01. Frank-Michael Friedrich Hervorragende Leistungen bei den OL 1988
    3. DAN
    01. Hans-Peter Hirschberg Hervorragende Leistungen bei den OL 1988
    6. DAN
    01. Heinz Stiller Für die Entwicklung von Sportler für die OL 1988
    5. DAN
    01. Wolfgang Link Für die Entwicklung von Sportler für die OL 1988
    4. DAN
    01. Ingolf Lahr Für die Entwicklung von Sportler für die OL 1988
    02. Uwe Schwesig Für die Entwicklung von Sportler für die OL 1988
    3. DAN
    01. Achim Thärig Für die Entwicklung von Sportler für die OL 1988

    Helmut Bark, Vorsitzender der Graduierungskommission des DJV der DDR

    Mitte März und Oktober 1988 DAN-Prüfung des Bezirkes Dresden

    Im März und Oktober 1988 führte der BFA Dresden die Prüfungen zum 1. und 2. DAN durch.
    Gegenüber vorangegangenen Prüfungen hatten sich die Prüflinge in Theorie und Praxis besser vorbereitet. Die Nutzung von Konsultationsmöglichkeiten bei den Mitgliedern der DAN-Prüfungskommission ist sicherlich auch ein Grund dafür, die positiven Tendenzen bei dieser Prüfung sollten Anlaß sein. DAN-Prüfungen weiterhin zielstrebig vorzubereiten

    1. DAN-Grad: Bernd Dost, Kamen Danowski (beide TU Dresden), Wolfram Ledewig (Traktor Schmölln), Peter Daegen, Reinhard Nimz (beide Aufbau Tharandt).

    2. DAN-Grad: Ricco Gödikmeier, Rocco Schnabel (beide Stahl Riesa), Rene Tscharntke (ISG Hagenwerda).

    Heinz Zahlkow, Vorsitzender der Prüfungskommission des BFA Dresden

    15. und 16. Oktober 1988 DAN-Prüfungen zum 3. und 4. DAN

    Mitte Oktober 1988 fanden in der Sporthalle der BSG Lokomotive Karl-Marx-Stadt die Prüfungen zum 3. und 4. DAN statt. Die Wettkampfstätte bot ausgezeichnete Vorausetzungen für einen einwandfreien Ablauf dieses jährlich einmal stattfindenden Höhepunktes. DieGraduierungskommission des DJV der DDR spricht dafür den Organisatoren der BSG Lokomotive Karl-Marx-Stadt den Dank aus.
    Darin eingeschlossen sind vor allem die Sportfreunde Schwebs und Daßler, die mit ihrem Engagement in der Vorbereitung wesentlich zum guten Gelingen der DAN-Prüfungen beigetragen haben.
    Von den gemeldeten Sportfreunden zum 3. DAN traten sechs und von denen für den 4. DAN zwei nicht zur Prüfung an. Es ist in diesem Zusammenhang kritikwürdig, daß zwar von der Mehrzahl dieser Judoka eine Absage erfolgte, diese aber meist zu kurzfristig.

    16. Oktober 1988 Prüfungen zum 3. DAN

    3. DAN-Prüfungskommission: Walter Kühn (5. DAN), Dr. Hans-Jürgen Ulbricht (5. DAN), Burghard Daßler (5. DAN), Norbert Böttcher (5. DAN), Olaf Schmidt (4. DAN), Uwe Mosebach (4. DAN), Bernd Grunau (4. DAN)

    3. DAN-Grad: Manfred Scherer, Uwe Bornschein (beide Quedlingburg) und Torsten Esche (DHFK Leipzig).

    Acht Kandidaten stellten sich in diesem Jahr der Prüfungskommission vor.

    Walter Kühn und Burghard Daßler Prüfungskommission für den 3. DAN

    4. DAN-Prüfungskommission: Dr. Erhard Buchholz (6. DAN), Dr. Wolfgang Kursawe (5. DAN) und Karl-Heinz Hausmann (5. DAN).

    Zwei Kandidaten stellten sich in diesem Jahr der Prüfungskommission vor.

    4. DAN-Grad: Knut Frey (HSG Friedrich Schiller Universität), und Dieter Schwebs (BSG Lokomotive Karl-Marx-Stadt)

    Dr. Erhard Buchholz, Vorsitzender der Kommission

    16. Oktober 1988 Prüfung zum Erwerb der Graduierungsberechtigung

    Am 16. Oktober fand die Prüfung zum Erwerb der Graduierungsberechtigung des DJV der DDR in Karl-Marx-Stadt statt. Es ist nun schon zu einer schönen Tradidition geworden, daß zu dieser jährlich stattfindenden Prüfung auch die Graduierungssprüfer des jeweiligen Bezirkes eingeladen werden. Zu dieser Maßnahme soll einerseits eine Abstimmung zwischen den Graduierungsprüfern und den Mitgliedern der Graduierungskommission bei Kyu-Beurteilungen sein, andererseits aber auch für einige Prüfer Dankeschön für eine individuelle theoretische Weiterbildung bringen.
    Zur Prüfung für den Erwerb der Graduierungsberechtigung stellten sich vier Bewerber. Leider mußten zwei Kandidaten schon nach Absolvierung des Theorieteils (teilprogrammierte Prüfung) auf Grund ungenügender Leistungen vom weiteren Prüfungsverlauf ausgeschlossen werden.

    Graduierungsberechtigung: R. Bartel und Dr. Ch. Kraft

    Manfred Michelmann, Vorsitzender der Prüfungskommission Abnahmeberechtigung

    Ab Ende 1988, Neue DAN-Prüfungskommissionen für die Bezirke des DJV der DDR

    Berlin: Gert Schneider (8. Dan), Karl Nitz (6. DAN, Bernd Thomas (4. DAN), Wolfgang Broege (4. DAN

    Cottbus: Hubert Guse (5. DAN), Klaus Bartke (4. DAN), Ralph Radfan (4. DAN), Heinz Kersten (3. DAN)

    Dresden: Heinz Zalkow (5. DAN), Siegfried Beyer (5. DAN), Karl-Heinz Braune (4. DAN), Jürgen Nitsche (3. DAN).

    Frankfurt-Oder: Hubert Sturm (6. DAN), Hubert Guse (5. DAN), Frank Dörner (6. DAN), Klaus Milow (5. DAN) und Klaus-Dieter Kruse (4. DAN).

    Gera: Horst Schneider (4. DAN), Eberhard Barth (6. DAN), Elisabeth Schneider (4. DAN), Eberhard Taubert (3. DAN).

    Halle: Walter Kühn (5. DAN), Kurt Rödel (6. DAN), Hans-Uwe Bock (4. DAN), Bernd Grunau (4. DAN).

    Erfurt-Suhl: Rüdiger Scheerschmidt (3. DAN), Gerhard Herrmann (4. DAN), Uwe Mosebach (4. DAN), Klaus Richter (4. DAN) und Gert Meister (3. DAN).

    Karl-Marx-Stadt: Burghard Daßler (5. DAN), Heinz Kölbel (6. DAN), Rudolf Lorenz (4. DAN), Günter Roßbach (4. DAN).

    Leipzig: Manfred Michelmann (6. DAN), Norbert Böttcher (5. DAN), Dr. Hans-Jürgen Ulbricht (5. DAN), Dr. Wolfgang Kursawe (5. DAN) und Kurt Walta (4. DAN).

    Magdeburg: Karl-Heinz Hausmann (5. DAN), Georg Lücke (6. DAN), Rüdiger Hollstein (4. DAN), Günter Süssenguth (4. DAN), Rainer Straube (4. DAN).

    Neubrandenburg: Helmut Hempel (7. DAN), Arno Kroll (5. DAN), Rüdiger Heinze (3. DAN), Günter Schmidt (3. DAN).

    Potsdam: Dr. Erhard Buchholz (6. DAN), Frank Dörner (6. DAN), Wolfgang Zuckschwerdt (5. DAN), Rüdiger Heinze (3. DAN).

    Rostock: Friedhelm Barck (4. DAN), Robert Hütter (5. DAN), Arno Kroll (5. DAN), Fred Hermann (4. DAN).

    Schwerin: Heinz Stiller (6. DAN), Gerhard Freitag (4. DAN), Matthias Kutzner (4. DAN) und Frank Winkler (4. DAN).

    Anmerkung: Die halbfettgedruckte Person ist Leiter der Prüfungskommission

    1989 DAN-Prüfungen des DJV der DDR

    Februar 1989 Auszeichnung des Präsidiums des DJV der DDR

    4. DAN-Grad: Wolfgang Schneider (HSG DHFK Leipzig)

    Auf Vorschlag des Präsidiums des DJV der DDR

    28. Januar 1989 DAN-Prüfungen des Bezirkes Halle

    Bei den Prüfungen zum 1. und 2. DAN am 28. Januar 1989 in Aschersleben gab es mehr Schatten als Licht. Im Mai 1988 lagen beim Bezirkslehrwart Jörg Braun 40 Anträge für die Ablegung einer DAN-Graduierung vor. Zur Pflichthospitation im November 1988 in Ammendorf erschienen dann nur noch elf Athleten, die zudem deutliche Schwächen bei der Demonstration der Techniken offenbarten. Als es dann ernst wurde, war die Enttäuschung noch größer.
    Lediglich sieben Sportler stellten sich der Prüfungskommission, wobei nahezu alle Aktive nach wie vor gravierende Fehler offenbarten. Die Folge: Vier Sportler bestanden die Prüfung zum 1. DAN nicht. Schwerpunkt bildeten beim 1. DAN die Gokyu-No-Kaisetzu und die Nage-No-Kata. So wurde das Wurfprinzip ungenügend oder gar nicht demonstriert. Auch fehlte das richtige Herausarbeiten des Moments für den Wuransatz.

    1. DAN-Grad: Reinhard Krause (Chemie Wolfen), Hendrik Rödiger (HSG Wissenschaft Halle)

    2. DAN-Grad: Detlef Vollbrecht (SG Dynamo Pretzsch-E.)

    Walter Kühn, Vorsitzender der Prüfungskommission des Bezirkes Halle

    22. September 1989 Prüfungen zum 1. DAN in Erfurt

    Die Prüfungen zum 1. und 2. DAN im Bezirk Erfurt fanden am 22.September 1989 bei der ASG Eisenach statt. Insgesamt nahmen 17 Bewerber daran teil.

    2. DAN-Grad: Silvio Klinger Dynamo Erfurt, Bernd Sacher Dynamo Weimar, Matthias Blechschmidt Traktor Stotternheim.

    1. DAN-Grad: Ralf Blechschmidt Traktor Stotternheim, Doris Blechschmidt Traktor Stotternheim, Jan Hebs Traktor Stotternheim, Thomas Greyer Traktor Stotternheim, Abduh El Hakeem HSG HAB Weimar, Sven Schubert HSG HAB Weimar, Thomas Wolf ASG Erfurt, Mathias Wolf ASG Erfurt, Wolfgang Leuschke Stahl Ohrdruf.

    Prüfungskommission Erfurt: Uwe Mosebach

    21.-22. Oktober 1989 A U S C H R E I B U N G : für die Zentrale DAN-Prüfung 1989

    Die Prüfungen zum 3. bis 5. DAN finden am 21. Oktober 1989 und die Prüfung zum Erwerb der Graduierungsberechtigung am 22. 10.1989 in Rostock, ASK-Halle, Tschaikowski-Straße statt. Für den 3. und 4. DAN erfolgen die Ausschreibungen im Veranstaltungsplan des DJV der DDR.
    Die Konsultationen für den 3. bis 5. DAN finden am 02. Oktober 1989 um 11.00 Uhr in der Judohalle der DHFK, Friedrich Ludwig-Jahn-Allee 59, Leipzig, 7010 statt.
    Nach der Demonstration des Leistungsstandes der Bewerber erfolgen Fehlerkorrektur und Hinweise für die Prüfung.
    Zum gleichen Zeitpunkt findet an der DHFK der Vorbereitungslehrgang für die Prüfung zum Erwerb der Graduierungsberechtigung statt. Anläßlich dieses Lehrganges wird den Bewerbern auch mitgeteilt, ob sie zur Prüfung zugelassen werden.
    Der Vorbereitungslehrgang dauert etwa 5 Stunden, Judogi ist mitzubringen.

    Verantwortlicch für die Konsultation:

    - 3. DAN-Grad: Sportfreund Walter Kühn (5. DAN)

    - 4 . DAN-Grad: Sportfreund Karl-Heinz Hausmann (5. DAN)

    - 5. DAN-Grad: Dr. Wolfgang Kursawe (5. DAN)

    - Graduierungsberechtigung: Sportfreund Manfred Michelmann (6. DAN)

    Auf Beschluß des Büro des Präsidiums des DJV der DDR vom 09.11.1988 wird in Erweiterung der Graduierungsordnung des DJV der DDR vom Febraur 1980 eine Prüfung zum Erwerb des 5. DAN-Grades eingeführt.

    21. Oktober 1989 Prüfung zum 5. DAN-Grad

    - Termin: Sonnabend, den 21.10.1989
    - Veranstalter: Deutscher Judo-Verband der DDR
    - Mit der Durchführung beauftragt: Deutscher Judo-Verband der DDR
    - Örtliche Organisation: Friedhelm Berck, Schröderplatz 3-4, Rostock, 2500
    - Veranstaltungsort: ASK-Halle, Tschaikowski Straße, Rostock 2500
    - Bewerbung: Die Bewerbung muß die Zustimmung der Sektionsleitung und des BFA aufweisen und folgende Angaben enthalten:
    Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Gemeinschaft, letzte Graduierung (Datum) und ob die Prüfung aufgrund von Wartezeit (bezogen auf den Zeitraum zwischen letzter und neuer Prüfung) oder durch Kampfpunkte erfolgen soll. Die Wartezeit für den 5. DAN beträgt vier Jahre.
    - Meldungen an: Helmut Bark, Rosenfelder Straße 20, Berlin, 1136
    - Meldeschluß: 15.08.1989
    - Reise- und Übernachtungskosten: Die entstehenden Kosten werden vom Bewerber bzw. von der Gemeinschaft getragen.
    - Anreise: erfolgt bis 08.00 Uhr und Abgabe des DTSB-Ausweises, des Startbuches und, wenn vorhanden, der Graduierungsberechtigung
    - Allgemeine Bemerkungen:
    . Bewerber, die nicht anreisen können, sind verpflichtet, umgehend eine Absage zu schicken.
    . Für den praktischen Teil hat der Prüfling eine schriftliche Konzeption von maximal drei Seiten unter Beachtung der Prüfungskomplexe: Angriffsgestaltung und aktive Verteidigung zu erarbeiten.
    Diese Konzeption soll die Vorgehensweise während des praktischen Teils der Prüfung kurz darstellen.
    Die Konzeption ist spätestens bis zum 15.09.1989 an den Vorsitzenden der Graduierungskommission des DJV der DDR, Sportfreund Helmut BBark in dreifacher Ausfertigung zu schicken.

    Inhalte der Prüfung zum Erwerb des 5. DAN-Grades

    - praktischer Teil -

    Demonstrationen, Erläuterung und Begründung technisch-taktischer Lösungsmöglichkeiten zur Entwicklung einer wirksamen Kampfesführung im Standkampf.
    Darin angeschlossen sind einige ausgewählte Beispiele zum methodischen Vorgehen bei deren Ausbildung.
    Im Mittelpunkt aller Demonstrationen und Erläuterungen stehen verschiedene individuelle Spezialtechniken aus dem Bereich des Standkampfes einschließlich des wirksamen Übergangs von Stand zum Bodenkampf.
    Bei den Demonstrationen und Erörterungen der unterschiedlichen technisch-taktischen Keistungsmöglichkeiten sollten Aspekte verschiedenartig aus den Situationen der eigenen Angriffsgestaltung und den Situationen der eigenen aktiven Verteidigung beachtet werden.
    Faßarten, Annäherungen, Finten, Kombinationen, Übergänge Stand-Boden, starre und bewegliche Verteidigung, Gegenwürfe, Varianten der Spezialtechniken, Angriffsgestaltung in vier Richtungen etc.
    Die Darstellung der unterschiedlichen technisch-taltischen Lösungsmöglichkeiten soll annähernd zu gleichen Anteilen in nicht wettkampfnaher und wettkampfnaher Form erfolgen.
    Der Prüfling hat eine schriftliche Konzeption (max. drei Seiten) zu erarbeiten, und diese ist spätestens bis vier Wochen vor dem Prüfungstermin dem Vorsitzenden der Graduierungskommission zuzustellen
    Der praktische Teil sollte mindestens 60 min. aber nicht länger als 70 min. dauern.

    - theoretischer Teil -

    Der Prüfling hat im Prüfungsgespräch entsprechendes Fachwissen und die Darstellung von bestimmten Zusammenhängen nachzuweisen. Folgende Schwerpunkte stehen im Mittelpunkt des Prüfungsgespräches:

    - Geschichte des Judos- einschließlich Entwicklung in der DDR
    - Systematik Technik-Wurfprinzipien
    - Struktur des DJV der DDR-EJU-IJF
    - Wettkampfregeln der IJF
    - Wettkampfordnung des DJV der DDR
    - Trainingsmethoden und -mitel im Judo
    - Stategie und Taktik im Judo
    - Trainingsmethodik und Fehlerkorrektur
    - aktuelle Sportpolitik im Judo

    Eine weitere Präzisierung bzw. Einengung der o.g. Schwerpunkte für die Vorbereitung auf die theoretische Prüfung erfolgt zur Konsultation am 02.09.1989 in Leipzig.

    Die theoretische Prüfung erfolgt in Form eines Prüfungsgespräches, das mindestens 20 min. , aber nicht länger als 30 min. dauert.

    Grundlagen für die theoretische Prüfung bilden die Fachbücher "Judo" 1987; "Judokampfsport" (a 1983); "Judo für Fortgeschrittene" (ab 1983); Judo-Schülersport" sowie die Veröffentlichung im Mittelungsblatt "Judo".

    Helmut Bark, Vorsitzender der Graduierungskommission des DJV der DDR

    21. und 22.10.1989 Prüfungen zum 3., 4. 5. Dan und Abnahmeberechtigung

    Am 21. und 22.10.1989 fanden in Rostock die Prüfungen zum 3. bis 5. Dan sowie die Prüfung zum Erwerb der Graduierungsberechtigung statt.
    Erstmals überhaupt stellten sich vier Judoka zur Prüfung des 5. DAN. Und sie bestanden die Herausforderung mit Bravour. Übereinstimmend wurde von den Prüfern, Bewerbern und zahlreichen Zuschauern geäußert, daß dies ein längst überfälliger Schritt in die richtige Richtung unseres Judo-Verbandes war. Die Prüflinge deminstrierten in der Gesmatheit fast fünf Stunden meisterliches Judo in seiner Wirksamkeit, Vielfalt und auch "Schönheit". Ausgehend von den individuellen Spezialtechnicken sowie deren Einbindung in die individuelle wirksame Kampfesführung wurde von den Bewerbern eine Vielzahl, teilweise über einhundert verschiedene technisch-taktische Lösungsmöglichkeiten betreffs der wirksamen Anwendung von Faßarten, Annäherungen, Finten, Kombinationen, Übergänge Stand Boden, starre und bewegliche Verteidigung, Gegenwürfe, Varianten der Spezialtechniken, Angriffsgestaltung in vier Richtungen etc. überzeugend demonstriert und gegenbenenfalls erörtert. Alle Prüflinge bemühten sich die Demonstrationen in nicht- und wettkampfnaher Form zu gestalten. Wobei es hier noch Reserven gab.
    Interesant und beachtenswert waren zum Teil die individuellen Vorstellungen sowie Angebote zum methodischen Vorgehen bei der Ausbildung ausgewählter technisch-taktischer Handlungen. So wurden unter anderen methodische Vorgehensweisen zum Erlernen des Seoi-Nage, Uchi-Mata usw. angeboten. Desweiteren stellte ein Prüfling beeindruckend Möglichkeiten zum methodischen Vorgehen bei der Entwicklung beidseitiger wirksamer Angriffstechnicken an der gleichen Faßart dar. Die Prüflinge waren bemüht, aktuelle Entwicklungstendenzen im internationalen Judokampfsport, z. B. Kampf um die Faßart, Varianten von Hauptangriffstechniken, bevorzugte Übergänge Stand Boden etc. in ihren Vorträgen mit vorzustellen.

    Herzliche Glückwünsche zur bestandenen Prüfung zum Erwerb des 5. DAN an:

    5. DAN-Grad: Friedhelm Bark HSG Uni Rostock, Olaf Schmidt SC Leipzig, Wolf-Rüdiger Schulz SC Leipzig, Thomas Wolf SC Leipzig

    Die erstmals durchgeführte Prüfung hat den Nachweis erbracht, daß sowohl Bewerber aus dem Bereich des Massensports als auch aus dem Leistungssportbereich in der Lage sind, die Prüfungsanforderungen erfolgreich zu realisieren.
    Diese Tatsache sollte Anregung für eine Reihe von Judokas unseres Verbandes sein, sich dieser Prüfung im Interesse der eigenen judospezifischen Profilierung zu stellen.

    Die Prüfung zum Erwerb des 4. DAN bestanden:

    4. DAN-Grad: Roland Porath HSG Rostock, Frank Hölpert (HSG Wissenschaft Halle.

    Die Prüfung zu Erwerb des 3. DAN bestanden:

    3. DAN-Grad: Sylvia Strube HSG Wissenschaft Halle, Jochen Leschke Lokomotive Karl Marx-Stadt, Heiko Zieger HSG DHFK Leipzig.

    Die Prüfung zum Erwerb der Graduierungsberechtigung bestanden:

    Graduierungsberechtigung: Frank Barich, Torsten Baumert, Olaf Duske, Gert Frenzel, Ingo Gottschalk, Michael Pracht, Frank Schiller, Rene Tscharnke.

    Prüfer dieser DAN-Prüfungen waren: Dr. Wolfgang Kursawe, Dr. Erhard Buchholz, Walter Kühn und Manfred Michelmann.

    Ausschreibung für die Prüfungen zum 3. bis 5. DAN sowie zum Erwerb der Graduierungsberechtigung

    Veranstalter: Deutscher Judo-Verband der DDR
    Mit der Durchführung beauftragt: Graduierungskommission des DJV der DDR
    Ort: Sporthalle, Pädagogische Hochschule Erfurt, Nordhäuser Straße 63, Erfurt, 5064
    Organisation: Uwe Mosebach, Max-Steenbeck-Straße 2, Erfurt-Droselberg, 5091

    1. Prüfungen zum 3. DAN bis 5. DAN

    Die Prüfungen finden am 27.10.1990 statt. Bis 08.00 Uhr sind der DTSB-Ausweis, das Startbuch mit DAN-Marke und die Graduierungsberechtigung wenn vorhanden - abzugeben.
    Prüfungsbeginn: 09.00 Uhr .
    Bewerbung: Die schriftliche Bewerbung muß die Zustimmung der Sektionsleitung und des BFA aufweisen und dazu folgende Angaben enthalten: Name, Vorname, Geburtdatum, Anschrift, Gemeinschaft, letzte DAN-Graduierung mit Angabe des Prüfungsdatums und ob die Prüfung auf Grund von Wartezeit (bezogen auf den Zeitraum zwischen letzter und neuer Prüfung) oder durch Kampfpunkte erfolgen soll.
    Die Wartezeit für den 5. DAN beträgt 4 Jahre.
    Inhalte der Prüfungen zum 3. DAN und 4. Dan sind der Graduierungsordnung des DJV der DDR für Kyu- und DAN-Grade zu entnehmen.
    Inhalt der Prüfung zum 5. DAN:
    -praktischer Teil -
    Demonstration, Erläuterung und Begründung technisch-taktischer Lösungsmöglichkeiten zur Entwicklung einer wirksamen Kampfesführung im Standkampf. Darin eingeschlossen sind einige ausgewählte Beispiele zum methodischen Vorgehen bei deren Ausbildung. Im Mittelpunkt aller Demonstrationen und Erläuterungen stehen verschiedene individuelle Spezialtechniken aus dem Bereich des Standkampfes einschließlich des wirksamen Überganges vom Stand- zum Bodenkampf. Bei Demonstrationen und Erläuterungen der unterschiedlichen technisch-taktischen Lösungsmöglichkeiten sollten folgende Aspekte verschiedenartig aus den Situationen der eigenen Angriffsgestaltung und den Situationen der eigenen aktiven Verteidigung beachtet werden:
    Faßarten, Annäherungen, Finten, Kombinationen, Übergänge Stand/Boden, starre und bewegliche Verteidigung, Gegenwürfe, Varianten der Spezialtechniken, Angriffgestaltung in vier Richtungen etc..
    Die Darstellung der unterschiedlichen technisch-taktischen Lösungsmöglichkeiten soll annähernd zu gleichen Anteilen in nichtwettkampfnaher und wettkampfnaher Form erfolgen. Der Prüfling hat eine schriftliche Konzeption (max. drei Seiten) zu erarbeiten und diese ist spätestens bis 01.10.1990 dem Vorsitzenden der Graduierungskommission zuzustellen.
    Der praktische Teil sollte mindestens 60 Minten, aber nicht länger als 70 Minuten dauern.
    - theoretischer Teil -
    Der Prüfling hat im Prüfungsgespräch entsprechendes Fachwissen, und die Darstellung von bestimmten Zusammenhängen nachzuweisen.
    Folgende Schwerpunkte stehen im Mittelpunkt des Prüfungsgespräches:
    - Geschichte des Judo, einschließlich Entwicklung in der DDR
    - Systematik Technik/Wurfprinzipien
    - Struktur des DJV der DDR/EJU/IJF
    -Wettkampfregeln der IJF
    - Wettkampfordnung des DJV der DDR
    - Trainingsmethoden und -mittel im Judo
    -Strategie und Taktik im Judo
    - Trainingsmethodik und Fehlerkorrektur
    Die theoretische Prüfung erfolgt in Form eines Prüfungsgespräches, das mindestens 20 Minten, aber nicht länger als 30 Minuten dauert, Grundlage bilden die Fachbücher Judo 1987, Judokampfsport ab 1983, "Judo - Schülersport" sowie Veröffentlichung im Mitteilungsblatt "Judo" und "Ippon",
    Meldeschluß: Die Bewerbungen zu den Prüfungen zum 3. bis 5. DAN sind bis zum 15.08.1990 an den Vorsitzenden der Graduierungskommission des DJV der DDR, Helmut Bark, Rosenfelder Str. 20, Berlin 1136 zu richten.

    2. Prüfung zum Erwerb der Graduierungsberechtigung

    Datum der Prüfung: 28.10.1990
    Beginn der Prüfung: 09.00 Uhr; jetzt sind der DTSB-Ausweis und zwei Paßbilder abzugeben.
    Bewerbung: Die schrifliche Bewerbung muß folgende Angaben enthalten:
    Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, DAN-Prüfungen mit Angabe des Datums.
    Die Bewrbung ist an den Bezirkslehrwart zu richten. Alle direkt an die Graduierungskommission des DJV der DDR gerichteten Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
    Meldeschluß: Der Bezirkslehrwart reicht bei Beführwortung die Bewerbung bis zum 15.08.1990 an den Vorsitzenden der Graduierungskommission des DJV der DDR weiter.
    Die Zulassung zur Prüfung erhalten bei Bedarf solche Judoka - Mindesgraduierung 2. DAN - die als Trainer oder Übungsleiter Stufe IV , eine langjährige Judopraxis nachweisen können.

    3. Allgemeine Hinweise:

    Am 08.09.1990 findet für die Bewerber der Prüfungen zum 3. bis 5. DAN sowie für die Anwärter zum Erwerb der Graduierungsberechtigung eine Konsultation an der Deutschen Hochschule für Körperkultur, Friedrich-Ludwig-Jahn-Allee 59, Leipzig 7010, Judohalle statt.
    Die Konsultation beginnt 11.00 Uhr und dauert ca. 5 Stunden. Judogi ist mitzubringen. Für die Anwärter zum Erwerb der Graduierungsberechtigung ist diese Maßnahme obligatorisch.
    Reise- und Übernachtungskosten trägt der Bewerber oder die entsendende Gemeinschaft. Übernachtungen können nicht bereitgestellt werden. Bewerber die nicht anreisen können, haben umgehend eine Absage zu schicken.
    Die Ausschreibung hat die Graduierungsordnung des DJV der DDR für Kyu- und DAN-Grade zur Grundlage.

    Helmut Bark 8. DAN, Vorsitzender der Graduierungskommission des DJV der DDR

    27. Januar 1990 Prüfungen zum 1. und 2. DAN des Bezirkes Karl-Marx-Stadt

    Neben der hohen männlichen Teilnehmerzahl 15, verzeichneten die DAN-Prüfungen des Bezirkes Karl-Marx-Stadt auch vier weibliche Bewerberrinnen, die durch gute Leistungen mit dem 1. DAN graduiert werden konnten.
    Wie in den vergangenen Jahren bestand auch diesmal für die Prüflinge die Möglichkeit während eines Lehrganges die unmittelbare Vorbereitung auf das Testat vorzunehmen. Dabei zeigte sich, saß die Tage des Lehrganges allein nicht ausreichen, um alle Schwächen in der Technik abzustellen. So fehlte bei einigen Wurftechniken -z.B. Sumi-Gaeshi, O-Guruma - die Stabilität in der Ausführung. In der Selbstverteidigung wurde die Möglichkeit der individuellen Auswahl zu wenig genutzt, um in der Praxis bewährte Abwehrhandlungen und einige Stärken zu demonstrieren.
    Die Leistungen der Bewerber zum 2. DAN wurden hauptsächlich durch zu häufige Wiederholungen von Kaeshi-Waza beeinträchtigt. So aus zeitlichen Gründen keine umfangreiche Vorbereitung auf die Theorie-Prüfung während des Lehrganges stattfinden konnte und sich die Prüflinge zu wenig damit beschäftigen, fielen auch die Ergebnisse nicht sonderlich gut aus Durchschnitt 3,3.

    2. DAN-Grad: Rolf-Jürgen Kanis Dynamo Flöha, Heiko Eberlein Dynamo Aue.

    1. DAN-Grad: Antje, Kathrin Müller beide Dynamo Reichenbach, Bettina Mante, Claudia Hallauer, Wieland Oehme, Bernd Günther, Marco Mante alle HSG PH Zwickau, Jörg Jentzsch, Henry Grahl, Thomas Göbel alle HSG BA Freital, Günter Lehmann Wismut Karl-Marx-Stadt, Gerhard Hahnemann ESDA Karl-Marx-Stadt.

    27.01.1990 DAN-Prüfungen zum 1. und 2. DAN im Bezirk Magdeburg

    Acht Kandidaten stellten sich zur DAN-Prüfung von Motor Süd/Ost Magdeburg vor. Es muß festgestellt werden, daß eindeutig zu erkennen war, wer die gebotenen Konsultationsmöglichkeiten nutzte, oder aber wer dachte, daß ansprechende Wettkampfleistungen alleiniger Garant für gute Demonstrationfähigkeiten sind. Während insbesondere die älteren Aktiven bemüht waren, saubere Vorführungen anzubieten, entfachten die jüngeren Akteure lediglich ein Tempofeuerwerk, so daß z. B. beim 2. DAN bei der Renzuku-Waza nur Finten und bei der Kaeshi-Waza kaum ein echter Angriff zu sehen waren. Beim 1. DAN war die Nage-No-Kata besonders durch das hohe Ausführungstempo - zwangsläufig verbunden mit unsauberer Demonstration - der Grund für das Nichtbestehen der Prüfung.

    2. DAN-Grad: Bernd Lehmann Motor Süd/Ost Magdeburg

    1. DAN-Grad: Klaus Liebsch, Lutz Grafert, Torsten Theel alle ASG Klietz, Hans Kirst Dynamo Havelberg.

    Georg Lücke 6. DAN Vorsitzender der Prüfungskommission Magdeburg

    27. Januar 1990 DAN-Prüfungen im Bezirk Halle

    Am 27. Januar 1990 führte der BFA Halle die Prüfungen für den 1. und 2. DAN durch. Jeweils drei Sportler für den 1. bzw. 2. DAN stellten sich den Scharfrichtern, die nur weinig an den Darbietungen ihrer Probanten zu kritteln hatten. Die Freude bei allen Beteiligten war nach den Testaten groß, denn alle sechs Athleten bestanden mit guten Ergebnissen

    2. DAN-Grad: Dietmar Theuerkorn Motor Halle, Stefan Schmidt HSG Wissenschaft Halle, Ralf Peter Chemie Leuna.

    1. DAN-Grad: Olaf Rogge, Mike Scharping beide Motor Dessau, Ute Bauer Chemie Leuna

    Walter Kühn 6. DAN Vorsitzender der Prüfungskommission Bezirk Halle

    24. Februar 1990 DAN-Prüfung zum 1. DAN Bezirk Rostock

    Rügens erste DAN-Träger auf Garz

    Am 24. Februar absolvierten zwei Sportfreunde aus Garz die Prüfung zum 1. DAN mit Erfolg. Beide Sportler sind gebürtige Rüganer und erlernten das Judo-ABC in einer kleinen Sektion in Garz. Sie sind zugleich die ersten Judoka auf Rügen, die vom V. Kyu bis zum 1. DAN alle Leistungskategorien in einer rüganischen Sektion durchliefen.

    1. DAN-Grad: Steffen Schardek und Steffen Walter Garz

    E. Walter Prüfungskommission Bezirk Rostock

    Dan-Träger im BJV - ab 5. Dan Stand 10.06.2017 des
    Brandenburgischen Judo-Verbandes

    9. Dan
    Henry Hempel (gest. 20.11.2015) - Märkischer SV Neuruppin - 2001
    Willi Lorbeer (gest. 20.05.2011) - KSC Strausberg - 2009
    Hubert Sturm - JC 90 Frankfurt (Oder) - 2014

    8. Dan

    Helmut Bark - Judoteam Lok Zernsdorf 1967 e.V.
    Gert Schneider - SC Dynamo Hoppegarten

    7. Dan
    Dr. Erhard Buchholz (gest. Juni 1998) - USV Potsdam
    Frank Dörner - JV Königs Wusterhausen/Zernsdorf 
    Rudolf Hendel - JC 90 Frankfurt (Oder)
    Dietmar Hötger - Ehrenmitglied Budoverein Dynamo Hoppegarten
    Klaus Milow - PSV Fürstenwalde
    Hartmut Paulat - KSC Strausberg
    Jan Schröder - KSC Strausberg
    Karl-Heinz Werner - JC 90 Frankfurt (Oder)
    Wolfgang Zuckschwerdt - PSG Dynamo Brandenburg-Mitte

    6. Dan
    Reinhard Arndt - JC Samura Oranienburg
    Yvonne Bönisch - UJKC Potsdam
    Willi Gruschinski - JC Eberswalde
    Karl-Heinz Lehmann - JC 90 Frankfurt (Oder)
    Axel Kirchner - UJKC Potsdam
    Wolfgang Link - Budokan Brandenburg
    Gerhard Lorenz - JC 90 Frankfurt (Oder)
    Karl-Heinz Merz - PSV Fürstenwalde
    Martin Reißmann - JC Kyoko Jänschwalde
    Torsten Reißmann (gest. 08.10.2009) - UJKC Potsdam
    Dieter Rochow - PSV Fürstenwalde
    Ernst-Detlev Zuckschwerdt - PSG Dynamo Brandenburg-Mitte
    Sandra Köppen-Zuckschwerdt - PSG Dynamo Brandenburg-Mitte

    5. Dan
    Marco Beischmidt -  Großbeeren
    Margot Belger - Motor Babelsberg
    Frank Borkowski - SC Dynamo Hoppegarten
    Burkhard Dressesl - JC Samura Oranienburg
    Uwe Frenz - JC 90 Frankfurt (Oder)
    Rainer Friedrich - Budokan Brandenburg
    Stephan Grau - JC Samura Oranienburg
    Doris Grewe - KSC Strausberg
    Hubert Guse - JC 90 Frankfurt (Oder)
    Gerald Haack - Budo-Dojo Fürstenwalde
    Werner Halpaus - JC Rathenow
    Beate Huth -  PSG Dynamo Brandenburg-Mitte
    Reinhard Jung - 1. Spremberger JV
    Rainer Kappert - 1. Spremberger JV
    Dr. Ann-Kathrin Keidel - PSG Dynamo Brandenburg-Mitte
    Heinz Kersten (gest. 07.08.2003) - USV Cottbus
    Daniel Klenner - JC Kyoko Jänschwalde
    Reinhard Knisse - SB Uebigau
    Dirk Krüger - Ludwigsfelde
    Bernd Lehmann - Judoteam Zernsdorf
    Holger Lehmann - Motor Babelsberg
    Thomas Lüdtke - UJKC Potsdam
    Frank Mierow - PSV Frankfurt (Oder)
    Frank Naumann - Budokan Brandenburg 
    Alfons Neumann  (gest. 26.06.2015)- KSC Strausberg
    Elke Nowack - PSV Cottbus
    Hartmut Ott - JSV Bernau
    Heiko Pohl - Budo-Dojo Fürstenwalde 
    Jörg Rahn - JV Ludwigsfelde
    Olaf Roock - Budokan Brandenburg
    Anja Sasse - JC Samura Oranienburg
    Martin Schmidt - JC Eberswalde
    Dr. Volkmar Schöneburg - Motor Babelsberg
    Axel Schulz - JV Ludwigsfelde
    Victor Semenko - JC Eberswalde
    Ulrich Stein - JV Neu Zittau
    Matthias Störzner - TSG Lübbenau
    Axel Stuwe - Budo-Dojo Fürstenwalde
    Hartmut Voigt - SV Blau-Weiß Perleberg
    Andreas Weiß (gest. 01.07.2013) - Budokan Brandenburg
    Rene Weiß - Budokan Brandenburg
    Mirco Wockatz - KSC Strausberg
    Andreas Zakrewski - JC 90 Frankfurt (Oder)

    Ende des Nachschlagewerkes bzw. Chronik der DAN-Prüfungsgeschichte im DJV der DDR
    Ausgearbeitet aus den Mitteilungsblättern des DJV der DDR "Willi Gruschinski 6. DAN Judo und freundlicher Unterstützung des Sportfreundes Hubert Sturm 9. DAN