Kapitel 11
Inhalt der Chronik des DDR Judo-Sports | |
Erarbeitet von Dr. Lothar Skorning und Zusammengestellt von Willi Gruschinski | |
Inhalt: Kapitel 11 Alle Bezirksspartakiaden plus Meisterschaften der Bezirke | |
ünd weitere wichtige Ereignisse |
- B e g i n n - 1 9 6 7 - |
1 9 . M ä r z 1 9 6 7 " "Meisterschaften des Bezirkes Cottbus |
Am 19. März 1967 ermittelten 78 Judoka aus dem Bezirk Cottbus ihre Titelträger. Zuvor mußten sich diese Anwärrter in Gruppenkämpfen für die Teilnahme qualifizieren
Die Veranstaltung wurde von der SG Dynamo Cottbus ausgezeichnet organisiert. Die Bezirksmeister und auch die Zweitplacierten erhielten Ehrengeschenke, die von Betrieben und Organisationen gestiftet wurden. Auf diesem Wege bedankt sich der BFA Judo Cottbus dafür recht herzlich. Ein Beweis mehr, wie verbunden die Betriebe, Organisationen und der Sport zusammen arbeiten können. Wenig Verantwortungsbewußtsein, zeigten die zwei bestellten Sanitäter, die trotz Zusage nnicht erschienen. Anerkennung gebührt den beiden Zuschauern, die freiwillig Sanitätsdienst übernahmen. Die Einleitungskämpfe der neunjährigen Judoka gaben der Bezirksmeisterschaft einen guten Auftakt. Blickt man auf die Titelkämpfe der vergangenen Jahre zurück, so ist diesmal ein großer Leistungsanstieg deutlich erkennbar und bweist, daß der Bezirk eine erfolgreiche Jugendarbeit leistet. Bezeichnend ist dafür, daß nur in einigen Gewichtsklassen noch ein Unterschied zwischen den Senioren und der Jugend gibt. |
Die Sportfreunde Heidrich (Leichtgewicht), Abel (Mittelgewicht) und Schulze (Schwerdewicht), die bereits im vergangenen Jahr Bezirksmeister der Senioren wurden, nahmen erneut ihre Startberechtigung bei der Jugend wahr und kamen, außer Heidrich, zu Meisterehren. Begrüßenswert die Tatsache, daß die Aktiven bei den Kämpfen nicht ihre Kraft in die Waagschale warfen, sondern in erster Linie die Technik bevorzugten. Die Interessantestete Auseinandersetzung gab es im Finalkampf der 65 kg-Klasse zwischen dem beherzten Angreifer Schudack und dem ausgesprochenen Verteidiger sowie Konterer Breitsprecher. Schudacks Sieg, wenn auch nur knapp, bezeugte, daß nicht nur Verteidigungen und Kontern zum Erfolg führen. |
Die neuen Bezirksmeister und die Plazierten |
Jugend B | |||
-40, 0 kg | |||
1. Platz | Schmaler | SG Dynamo Scharze Pumpe | |
2. Platz | Liehr | SG Dynamo Hoyerswerda | |
3. Platz | Lehrack | SG Dynamo Cottbus | |
3. Platz | Schumann | SG Dynamo Doberluck-Kirchhain | |
-45, 0 kg | |||
1. Platz | Kutzner | SG Dyynamo Guben | |
2. Platz | Brokmann | ASG Doberluck-Kirchhain | |
3. Platz | Jokiel | SG Dynamo Cottbus | |
3. Platz | Berkiel | SG Dynamo Cottbus | |
-50, 0 kg | |||
1. Platz | Hoffmann | SG Dynamo Guben | |
2. Platz | Stießel | SG Dynamo Guben | |
3. Platz | Springwald | SG Dynamo Luckau | |
3. Platz | Hannemann | SG Dynamo Luckau | |
-55, 0 kg | |||
1. Platz | Engert | SG Dynamo Hoyerswerda | |
2. Platz | Janel | SG Dynamo Hoyerswerda | |
3. Platz | Bombalitzke | SG Dynamo Cottbus | |
3. Platz | Bürger | SG Dynamo Guben | |
-60, 0 kg | |||
1. Platz | Zahn | SG Dynamo Cottbus | |
2. Platz | Lortz | ASG Doberluck-Kirchhain | |
3. Platz | Abel | SG Dynamo Herzberg | |
3. Platz | Richter | ASG Doberluck-Kirchhain | |
-65, 0 kg | |||
1. Platz | Schudack | ASG Dynamo Hoyerswerda | |
2. Platz | Breitsprecher | ASG Doberluck-Kirchhain | |
3. Platz | Schattner | SG Dynamo Liebenwerda | |
3. Platz | Globig | SG Dynamo Herzberg | |
-70, 0 kg | |||
1. Platz | Franke | SG Dynamo Herzberg | |
2. Platz | Michael | SG Dynamo Guben | |
3. Platz | Schuster | SG Dynamo Cottbus | |
3. Platz | Schulze | SG Dynamo Schwarze Pumpe | |
-80, 0 kg | |||
1. Platz | Zöller | SG Dynamo Hoyerswerda | |
2. Platz | Wuiller | ASG Doberluck-Kirchhain | |
3. Platz | Koch | ASG Doberluck-Kirchhain | |
3. Platz | Makowski | SG Dynamo Herzberg | |
+80, 0 kg | |||
1. Platz | Altmann | SG Dynamo Cottbus | |
2. Platz | Pohl | SG Dynamo Luckau | |
3. Platz | Wiechmann | SG Dynamo Cottbus | |
Jugend A | |||
Leichtgewicht | |||
1. Platz | Bossack | SG Dynamo Guben | |
2. Platz | Ackert | SG Dynamo Herzberg | |
3. Platz | Bärow | SG Dynamo Guben | |
3. Platz | Fuhr | ASG Doberlug-Kirchhain | |
Halbmittelgewicht | |||
1. Platz | Sebastian | SG Dynamo Herzberg | |
2. Platz | Heidrich | SG Dynamo Herzberg | |
3. Platz | König | SG Dynamo Cottbus | |
3. Platz | Hillmann | SG Dynamo Herzberg | |
Mittelgewicht | |||
1. Platz | Fellenberg | SG Dynamo Herzberg | |
2. Platz | Scheel | SG Dynamo Cottbus | |
3. Platz | Buder | SG Dynamo Schacksdorf | |
3. Platz | Eichler | SG Dynamo Schwarze Pumpe | |
Halbschwergewicht | |||
1. Platz | Abel | SG Dynamo Herzberg | |
2. Platz | Schulze | SG Dynamo Cottbus | |
Schwergewicht | |||
1. Platz | Schulze | SG Dynamo Cottbus | |
2. Platz | Drost | SG Dynamo Hoyerswerda |
Bericht von: Klaus Kliem |
1 3 . J u l i 1 9 6 7 Radrennbahn Weißensee " Berliner Judoka ermilleln ihre Spartakiade-Sieger |
Ein farbenfreudiges Bild bot sich den Zuschauern, als m it einem feierlichen Zeremoniell nach olympischen Vorbild am 13.Juli 1967 auf der Radrennbahn Berlin-Weißensee die Bezirks-Kinder- und Jugendspartaakiade der Hauptstadt eröffnet wurde
Der neue Oberbürgermmeister von Berln, Herbert Fechtner, würdigte in seiner Begrüßungsansprache die guten Leistungen bei den Kreisspartakiaden in allen Stadtbezirken in allen Stadtbezirken und forderte die Aktiven auf, alle Anstrengungen zu unternehmen, um Berlin bei der Zentralen Spartakiade im nächstenn Jahr auf den ersten Platz zu bringen. Niemand würde als Olympiasieger und Weltmeister geboren, aber die jungen Sportler können das Ziel erreichen, wenn sie die in unserem sozialistischen Vaterland gegebenen Möglichkeiten nutzen und fleißig und berrlich an sich arbeiten. |
Unseren Berliner Judoka war es vorbehalten, ihre Spartakiadekämpfe in der Dynamo-Halle auszutragen. Am ersten Kampftag bewarben sich die Jüngsten unseres Nachwuches um die begehrten Madaillen. Daß dabei oft der Kampfgeist über die Technik triumphierte, war nicht veerwunderlich und bewies deutlich die große Begeisterung, mit der sich die sechs bis vierzehnjährigen Jungen einsetzen. Trotzdem das Thermometer 30 Grad Hitze zeigte, gab es in allen Gewichtsklassen hartumstrittene Kämpfe auf beiden Matten. Viele der Spartakiadeteilnehmer des Vorjahres waren wieder mit dabei und erfreulich konnte festgestellt werden, daß sich das Leistungsvermögen erheblich gesteigert hat. Ein Beweis mehr dafür, daß Trainer undÜbungsleiter die Zentrale Spartakiade des Vorjahres in Berlin gut ausgewertet haben. Die Goldmedaillengewinner der Kinderklassen von 1966, Manfred Strenge (ASK Berlin) und Georg Thomas (SC Dynamo Berlin) starteten diesmal in der Jugend B und konnten in ihren Limits auch hier erneut die ersten Plätze belegen. Insgesmt bewarben sich 130 Kämpfer um die Spartakiade-Madaillen. Diese geringe Beteiligung ist in erster darauf zurückzuziehen, daß viele unserer jungen Judoka sich in den Ferienlagern befanden |
Hier die Spartakiade-Medaillen-Gewinner : Schüler |
Schüler | |||
-30, 0 kg | |||
1. Platz | Klein | ASK Vorwärts Berlin | |
2. Platz | Kröcher | SG Dynamo Berlin | |
3. Platz | Woehler | SG Dynamo Berlin | |
3. Platz | Bormann | SG Dynamo Berlin | |
-32, 5 kg | |||
1. Platz | Plesk | Dynamo Köpenick | |
2. Platz | Sens | Dynamo Köpenick | |
3. Platz | Jochmann | Sportclub Dynamo Berlin | |
3. Platz | Hanke | Dynamo Adlershof | |
-35, 0 kg | |||
1. Platz | Kutzer | Dynamo Köpenick | |
2. Platz | Imme | Empor Berlin | |
3. Platz | Lange | Sportclub Dynamo Berlin | |
3. Platz | Arnold | Rotation Berlin | |
-37, 5 kg | |||
1. Platz | Feierabend | Dynamo Hohenschönhausen | |
2. Platz | Mayer | Dyynamo Köpenick | |
3. Platz | Frenzel | Sportclub Dynamo Berlin | |
3. Platz | Becker | Sportclub Dynamo Berlin | |
-40, 0 kg | |||
1. Platz | Kube | Dynamo Adlershof | |
2. Platz | Sonnenfeld | Dynamo Hohenschönhausen | |
3. Platz | Deichmann | Dynamo Adlershof | |
3. Platz | Müller | Dynamo Hohenschönhausen | |
-42, 5 kg | |||
1. Platz | Lühder | Dynamo Hohenschönhausen | |
2. Platz | Zimmermann | Dynamo Adlershof | |
3. Platz | Hochgräfe | Dynamo Süd Berlin | |
-45, 0 kg | |||
1. Platz | Wierszbowski | ASK Vorwärts Berlin | |
2. Platz | Dommscheid | ASK Vorwärts Berlin | |
3. Platz | Götz | Dynamo Friedrichshain | |
3. Platz | Siedrat | Dynamo Süd Berlin | |
-50, 0 kg | |||
1. Platz | Sonnenfeld | Dynamo Hohenschönhausen | |
2. Platz | Schwiierzke | Dynamo Hohenschönhausen | |
3. Platz | Köhler | Dynamo Köpkenick | |
-55, 0 kg | |||
1. Platz | Enckelmann | Sportclub Dynamo Berlin | |
2. Platz | Wald | Dynamo Köpenick | |
-60, 0 kg | |||
1. Platz | Hang | ASK Vorwärts Berlin | |
2. Platz | Schmidt | Rotation Berlin | |
+60, 0 kg | |||
1. Platz | Wild | Dynamo Hohenschönhausen | |
Hier die Spartakiade-Medaillen-Gewinner : Jugend B |
Jugend B | ||||
-40, 0 kg | 1. Platz | Sonnenfeld | Dynamo Hohenschönhausen | |
2. Platz | Kube | Dynamo Adlershof | ||
3. Platz | Deichmann | Dynamo Adlershof | ||
3. Platz | Wagner | ASK Vorwärts Berlin | ||
-45, 0 kg | 1. Platz | Arndt | Dynamo Adlershof | |
2. Platz | Krause | Dynamo Hohenschönhausen | ||
3. Platz | Schneidig | Dynamo Basdorf | ||
3. Platz | Gleise | SG Dynamo Köpenick | ||
-50, 0 kg | 1. Platz | Mühlke | Sportclub Dynamo Berlin | |
2. Platz | Meyer | Sportclub Dynamo Berlin | ||
3. Platz | Matee | Aufbau Nord. Berlin | ||
3. Platz | Oertel | Dynamo Hohenschönhausen | ||
-55, 0 kg | 1. Platz | Strenge | ASK Vorwärts Berlin | |
2. Platz | Hoffmann | Dynamo Adlershof | ||
3. Platz | Malchin | Empor Berlin | ||
3. Platz | Kopke | Dynamo Köpenick | ||
-60, 0 kg | 1. Platz | Klein | Dynamo Adlershof | |
2. Platz | Winstedt | Dynamo Adlershof | ||
3. Platz | Schulze | Dynamo Hohenschönhausen | ||
3. Platz | Mosolow | Einheit Friesen Berlin | ||
-65, 0 kg | 1. Platz | Berlin | Sportclub Dynamo Berlin | |
2. Platz | Stenzel | ASK Vorwärts Berlin | ||
3. Platz | Jochmann | Sportclub Dynamo Berlin | ||
3. Platz | Oertel | Dynamo Köpenick | ||
-70, 0 kg | 1. Platz | Thomas | Sportcclub Dynamo Berlin | |
2. Platz | Klein | ASK Vorwärts Berlin | ||
3. Platz | Brandt | Dynamo Barsdorf | ||
3. Platz | Wiklein | Dynamo Friedrichshain | ||
-80, 0 kg | 1. Platz | Eilitz | Aufbau Nord Berlin | |
+80, 0 kg | 1. Platz | Weber | Sportclub Dynamo Berlin | |
2. Platz | Bittenwolf | Einheit Friesen | ||
3. Platz | Kleemann | Sportclub Dynamo Berlin | ||
Hier die Spartakiade-Medaillen-Gewinner : Jugend A |
Jugend A | ||||
-58, 0 kg | 1. Platz | Kloß | Dynamo Hohenschönhausen | |
2. Platz | Paetsch | ASK Vorwärts Berlin | ||
3. Platz | Neffzeller | ASK Vorwärts Berlin | ||
3. Platz | Hellmann | ASK Vorwärts Berlin | ||
-65, 0 kg | 1. Platz | Fink | Dynamo Hohenschönhausen | |
2. Platz | Heidanke | Dynamo Hohenschönhausen | ||
3. Platz | Vorwerk | Dynamo Köpenick | ||
3. Platz | Jürgenheit | SG Dynamo Friedrichshain | ||
-75, 0 kg | 1. Platz | Kühne | Sportclub Dynamo Berlin | |
2. Platz | Behrendt | Dynamo Adlershof | ||
3. Platz | Neubauuer | ASK Vorwärts Berlin | ||
3. Platz | Lenz | Dynamo Adlershof | ||
-85, 5 kg | 1. Platz | Budde | Sportclub Dynamo Berlin | |
2. Platz | Dewath | ASK Vorwärts Berlin |
Bericht: Walter Ludwig |
2 2 . O k t o b e r 1 9 6 7 "HSG Wissenschaft Berlin Bezirksmannschaftsmeister" |
Am 22. Oktober 1967 fanden in der Sporthalle der SG Dynamo Süd Berlin die Berliner Mannschaftsmeisterschaften statt. Der neue Austragungsmodus vereinte bereits im Bezirk die ehemaligen Ober- und DDR-Liga-Mannschaft und die übrigen Staffeln des Bezirkes. Insgesamt kämpfen 12 Mannschaften um die Meisterschaft. Nach der Auslosung mußten Dynamo Friedrichshain und HSG Wissenschaft Berlin in der oberen und Dynamo Köpenick sowie Dynamo Adlershof in der niederen Gruppe als stärkste Mannschaften eingeschätzt werden. Wider Erwarten setzten sich dann aber die beiden HSG Wissenschafts-Staffeln I. und II. sowie Dynamo Köpenick und Adlershof für die Endrunde durch.
In dem wohl spannendsten Mannschaftskampf, in dem trotz vieler Taktik, die Techik nicht zu kurzz kam, gelang der zweiten Mannschaft von Wissenschaft Berlin ein 5 : 0-Sieg über dem meehrmaligen Berliner Mannschhaftsmeister von Adlershof. |
Hervorzuheben waren hier die Begnungen Peukert-Paduch, Pitt-Proß, Hoffmann-Barthel und Dörner-Skopec. Im andeeren Halbfinalkampf kämpfte dann Wissenschaft I gegen Dynamo Köpenick 5 : 0 Hier standen die Kämpfe Micka-Zeibig und Birkholz-Trutty im Vordergrund. Den Endkampf bestritten dann die beiden Mannschaften von Wissenschaft und hier brachte die erste Staffel der HSG Wissenschaft mit einem 4 : 1 über die II. Mannschaft, den Berliner Titel in Ihren Besitz. |
Eingesetzte Kämpfer beiden Sieger und Plazierten: |
Wissenschaft Berlin I: Paul, Münchhausen, Steinberg, Micka, Birkholz, Bornstein | |
Wissenschaft Berlin II: Peukert, Bürke, Pitt, Hoffmann, Barsch, Dörner, Schönbacher | |
Dynamo Köpenick: Pfrötscher, Radebold, Trutty, Zeibig, Götschel, Brumm | |
Dynamo Adlershof: Paduch, Proß, Barthel, Skopec, Seiter |
Wissenschaft II | - | Wissenschaft III | 5 : 0 | (47 : 7) | |
Dynamo Friedrichshain | - | Empor Berlin | 4 : 1 | (40 : 10) | |
Dynamo Köpenick I | - | Dynamo Hohenschönhausen | 4 : 1 | (28 : 2) | |
Dynamo Adlershof II | - | Dynamo Köpenick II | 2 : 3 | (20 : 27) | |
Wissenschaft II | - | Dynamo Barsdorf | 5 : 0 | (42 : 7) | |
Wissenschaft I | - | Dynamo Friedrichshain | 5 : 0 | (37 : 10) | |
Dynamo Köpenick I | - | Dynamo Süd | 4 : 1 | (47 : 10) | |
Dynamo Adlershof I | - | Dynamo Köpenick II | 5 : 0 | (47 : 0) | |
Wissenschaft I | - | Wissenschaft II | 5 : 0 | (50 : 0) | |
Dynamo Adlershof I | - | Dynamo Köpenick I | 3 : 2 | (30 : 27) |
Hoffnungsrunde |
Wissenschaft II | - | Dynamo Friedrichshain | 3 : 2 | (30 : 20) | |
Dynamo Köpenick I | - | Dynamo Köpenick II | 5 : 0 | (50 : 0) |
Halbfinale |
Wissenschaft II | - | Dynamo Adlershof II | 5 : 0(42 : 0) | |
Dynamo Friedrichshain | - | Empor Berlin | 5 : (40 : 10) |
Finale |
Wissenschaft II | - | Wissenschaft III | 4 : 1(40 : 10) |
Geschrieben von Helmut Bark Wissenschaft Berlin |
- B e g i n n - 1 9 6 8 - |
1 0 . u n d 1 7 . M ä r z 1 9 6 8 in Espenhain "Gradmesser der Spartakiadevorbereitung 1968" | |
1. Kreismeisterschaften in Leipzig 1968 | |
2. Bezirksmeisterschaften der B-Jugend in Leipzig 1968, 10.04. | |
3. Bezirksmeisterschaften der A-Jugend in Espenhain 1968, 17.04. |
Obwohl die Ausscheide am 17.03.1968 in Leipzig und Espenhain für die Deutschen Jugendmeisterschaften der DDR auf Kreis- und Bezirksebene eine eigenständige Veranstaltungsreihe darstellen und ein besonderes Fluidum ausstrahlen, sind sie doch gleichzeitig in diesem Jahr ein guter Gradmesser für die Quantität und Qualität der Vorbereitung der II. Zentralen Kinder- und Jugendspartakiade der DDR durch die einzelnen Sektionen.
Diese Feststellung wurde durch die Ergebnisse der Kreismeisterschaften der A- und B-Jugend und durch die Bezirksmeisterschaften der B-Jugend des Bezirkes Leipzig untermauert. |
Bei den Kreismeisterschaften der Messestadt Leipzig dominierten in beiden Altersklassen eindeutig die beiden Gemeinschaften der Hochschule für Körperkultur. Die Sportler dieser Gemeinschaften errangen insgesamt 10 der 13 zu vergebenen Titel und belegten weiteren 17 zweite und dritte Plätze. Dabei sind besonders die Sportfreunde Heinke, Döhler und Graff (alle noch A-Schüler) sowie die Sportler Mustof, Dockhorn, Wendt und Knoblauch (sie bestritten bei dieser Meisterschaft ihre ersten Wettkämpfe) zu nennen, die vorderen Plätze belegen konnten. Als nächste Mannschaft in der Wertung der Gemeinschaften folgt die BSG Lokomotive Leipzig-Mitte mit einem Titel und 11 weiteren Plazierungen, während die übrigen sechs Gemeinschaften keine Rolle spielten. Diese Ergebnisse spiegeln in gewisser Weise (bis auf wenige Ausnahmen) auch die Anstrengungen wider, die die Leipziger Gemeinschaften machen, um den Judonachwuchs ihrer Sektionen zu entwickeln bbzw. die II. Zentrale Kinder- und Jugenndspartakiade der DDR vorzubereiten. Dabei gibt es in der Messestadt im Gegensatz zu vielen anderen Stäädten unserer Republik eine Reihe potenzieller Möglichkeiten für die Möglichkeiten für die Gemeinschaftsarbeit dieser Sektionen. Doch bisher verhinderten u. a. ideologische Unklarheiten bei einigen Funktionären und Übungsleitern die Effektivität der Arbeit des Trainingszentrums. |
Bei den Bezirksmeisterschaften der B-Jugend am 10. März 1968 in Leipzig stellten sich die DHFK-Sportler ihre Leistungsstärke erneut unter Beweis, indem sie sieben der neun zu vergebenen Titel erringen konnten. Neun weitere Plätze vervollständigen das Ergebnis. Ihnen folgten die Sportler der TSG VEB MAB Schkeuditz die zwei Titel erkämpften. Wenn man die Ergebnisse dieser Bezirksmeisterschaften vergleicht, dann kann man gut erkennen, auf welche Gemeinschaften der BFA Judo Leipzig sich bei der Erfüllung der hohen Zielstellung bei der Spartakiade in Berlin stützen kann. Jugendspartakiade in Berlin im Judo vorgenommen (Kinder A: 12 - 14 Jahre): Die Kinder zeigten ein beachtliches Leistungsvermögen. Bei der Mehrzahl der Judoka sind Ansätze zur Spezialisierung in der Technik (Wurf) erkennbar. Erstmals wurde der Uchi-Mata angewandt. Ein gutes Entwicklungsneviau ist auch in den komplexen Übergang vom Stand zum Boden, Bodenarbeit und -technik, Kondition und athletische Ausbildung zu verzeichnen." |
Kreismeister der Jugend A und B Messestadt 1968 |
Jugend B | ||||
-40,0 kg | 1. Platz | Hellwig | Sportclub DHFK Leipzig | |
-45,0 kg | 1. Platz | Graff | HSG DHFK Leipzig | |
-50,0 kg | 1. Platz | Teucher | Lokomotive Leipzig Mitte | |
-55,0 kg | 1. Platz | Werner | Sportclub DHFK Leipzig | |
-60,0 kg | 1. Platz | Grüttner | Sportclub DHFK Leipzig | |
-65,0 kg | 1. Platz | Stolze | Sportclub DHFK Leipzig | |
-70,0 kg | 1. Platz | Zeh | Sportclub DHFK Leipzig | |
-80,0 kg | 1. Platz | Bötke | Sportclub DHFK Leipzig | |
Jugend A | ||||
58,0 kg | 1. Platz | Wierk | Sportclub DHFK Leipzig | |
65,0 kg | 1. Platz | Cardazzo | Sportclub DHFK Leipzig | |
75,0 kg | 1. Platz | Müller | Sportclub DHFK Leipzig | |
-85,0 kg | 1. Platz | Beyer | Sportclub DHFK Leipzig | |
+85,0 kg | 1. Platz | Hiller | Sportclub DHFK Leipzig |
Bezirksmeister der B-Jugend Messestadt 1968 |
Jugend B | ||||
-40,0 kg | 1. Platz | Heinke | HSG DHFK Leipzig | |
-45,0 kg | 1. Platz | Graff | HSG DHFK Leipzig | |
-50,0 kg | 1. Platz | Duldhardt | HSG DHFK Leipzig | |
-55,0 kg | 1. Platz | Kohlmann | MAB Schkeuditz | |
-60,0 kg | 1. Platz | Grüttner | HSG DHFK Leipzig | |
-65,0 kg | 1. Platz | Stolze | HSG DHFK Leipzig | |
-70,0 kg | 1. Platz | Bischoff | MAB Schkeuditz | |
-80,0 kg | 1. Platz | Böttke | HSG DHFK Leipzig | |
+80,0 kg | 1. Platz | Quick | HSG DHFK Leipzig |
Bericht von Hans Müller-Deck |
1 7 . A p r i l 1 9 6 8 BEM Dresden (Bautzen ) BM der A und B-Jugend "Nur drei | |
Titelverteidiger" |
Am 17.03.1968 fanden in Görlitz die Bezirksmeisterschaften von Dresden der Jugend A und B statt. Diese Bezirksmeisterschaften waren gleihzeitig die Qualifikationskämpfe für die DDR-Meisterschaften nach Sebnitz und Schwerin . Dabei war eine erfreuliche Steigerung des technischen Niveau erkennbar, die beweist, daß die Trainer mit ihren Schützlingen mehr Spezialtechniken einarbeiten. Besonders deutlich wurde das bei Fahrig, Matzke, Lahr und Kucharek (Bautzen). |
Hier die Sieger /Jugend A |
Jugend A | ||||
58,0 kg | 1. Platz | Fahrig | SG Dynamo Dresden-Nord | |
65,0 kg | 1. Platz | Schumann | SG Dynamo Dresden-Nord | |
75,0 kg | 1. Platz | Matzke | Dynamo Großenhain | |
-85,0 kg | 1. Platz | Kohl | Dynamo Großenhain | |
+85,0 kg | 1. Platz | Zeidler | SG Dynamo Dresden-Nord |
Hier die Sieger /Jugend B |
Jugend B | ||||
-40,0 kg | 1. Platz | Lahr | Dynamo Großenhain | |
-45,0 kg | 1. Platz | Von der Ahe | Dresden-Niersedlitz | |
-50,0 kg | 1. Platz | Ljesek | Dynamo Görlitz | |
-55,0 kg | 1. Platz | Scheibe | Dynamo Großenhain | |
-60,0 kg | 1. Platz | Ludwig | Dynamo Bautzen | |
-65,0 kg | 1. Platz | Nitsche | Dynamo Großenhain | |
-70,0 kg | 1. Platz | Dahlberg | SG Dynamo Dresden-Nord | |
-80,0 kg | 1. Platz | Jurisch | Pentacon Dresden | |
+-80,0 kg | 1. Platz | Müller | Pentacon Dresden |
Bericht von Günter Frank |
1 2 . 0 5 . 1 9 6 8 Dresdner Judo-Bezirksmeisterschaften in Bischofswerda (Dresden) |
Braungurt Schmidt (Dynamo Radebeul) besiegte den 3. Dan-Träger Kawas (Dynamo Dresden-Nord), Hussel (Stahl Riesa) behielt über den späteren Finalisten Reppe (Dynamo Dresden-Nord) die Oberhand in der Vorrunde, Trutty (Technische Universität) schaltete Lawitschak (Dynamo Görlitz) aus, Vorjahrsmeister Plaschke wurde nur dritter, die Bautzener Mulanski und Krujatz scheiterten ebenfalls in den Vorkämpfen - das waren die wesentlichen Überrasschungen der Dresdner Judo-Bezirkseinzelmeisterschaften in Bischofswerda. Nachdem die alten Routiniers zurückgetreten sind, drängt die Jugend mit aller Macht zur Spitze, ein erfreuliches Zeichen für die Leistungsentwicklung im Bezirk.
Am ausgeglichensten war wohl das Feld im Leichtgewicht besetzt. Zunächst bezwang DDR-Jugendmeister Bech (Dynamo Görlitz) den fast gleichstarken Fahrig (Dynamo Dresden-Nord), wurde aber im Halbfinale von dem nach seiner Niederlage über die Hoffnungsrunde weitergekommenen Reppe denkbar knapp (eine Zehntelsekunde unaufmerksamkeit zwang ihn auf die Knie) gestoppt. Fahrig, der im Verlauf der Auseinandersetzungen schöne Würfe zeigte, unter anderem eine wunderbar gezogene "kleine Technik, den Ko-Uchi-Gari, stand schließlich im Endkampf seinem Gemeinschaftskameraden Reppe gegenüber, den er durch Kampfrichterentscheid besiegte. |
Im 70,0 kg-Limit vollbrachte der Großenhainer Schütz herausragende Leistungen. Er beendete alle Begegnungen vor der Zeit mit vollen Punkt, eine Augenweide vor allem sein Ushiro-Goshi-links gegen Müller (Technische Universität Dresden). Auch mit dem gewiß nicht schlechten Gröditzer Meier hatte er im Finale wenig Mühe. Souveräner Meister im Mittelgewicht wurde einmal mehr der EX-Niedersedlizer Ernst, der jetzt für Pentacon Dresden startet. Mit seinem Spezialwurf "holte" er ebenfalls alle Gegner vor dem Gong auf der Matte. Der ehemalige ASK-Judoka war absoluter Chef, mit unerschütterlicher Ruhe ließ er seine Kontrahenten arbeiten, bis er die gegnerische Bewegung zur eigenen siegbringenden Technik übernehmen konnte. Zweiter wurde in dieser Klasse Trutty (Technische Universität Dresden). Die weiteren Ergebnisse: Halbschwergewicht: 1. Kasten (Dynamo Görlitz) 2. Weizel (Vorwärts Zittau); Schwergewicht: 1. Zeidler (Dynamo Dresden-Nord) 2.. Krzywinski (Pentacon Dresden). |
Bericht von Günther Frank |
1 2 . M a i 1 9 6 8 in Hagenow (Bezirk Schwerin) "Vier Bezirke am Turnier der weiblichen | |
Judoka beteiligt |
Am 12. Mai 1968 starteten aus vier Bezirken die weiblichen Judoka zu einem, um ihr Können im Wettkampf unter Beweis zu stellen
Bei den Mädchen kann man erkennen, daß sie immer mehr versuchen, mit technischen Mitteln einen Sieg zu erringen. 65 % aller Auseinandersetzungen endeten durch Ippon-Siege und bei 20% der Kämpfe kam es E : 0-Ergebnissen. |
Hier die Resultate in den einzelnen Gewichtsklassen |
weibliche Jugend A | ||||
-45,0 kg | ||||
1. Platz | Sonja | Franzke | Empor Berlin | |
2. Platz | Brigitte | Köpke | Dynamo Schwerin | |
3. Platz | Roswitha | Stavenhagen | Dynamo Güstrow | |
3. Platz | Jutta | Helberg | Dynamo Schwanheide | |
-50,0 kg | ||||
1. Platz | Bärbel | Ruh | Dynamo Neustrelitz | |
2. Platz | Karin | Bertram | BSG Post Schwerin | |
3. Platz | Brigitte | Buck | Dynamo Schwerin | |
3. Platz | Ursula | Kuka | Lokomotive Blankenburg | |
55,0 kg | ||||
1. Platz | Karin | Kübler | Empor Berlin | |
2. Platz | Marianne | Blandovsky | Dynamo Hagenow | |
3. Platz | Veronika | Krüger | Dynamo Hagenow | |
3. Platz | Ute | Krüger | Dynamo Schwerin | |
-60,0 kg | ||||
1. Platz | Birgit | Grunschel | Dynamo Schwerin | |
2. Platz | Helga | Kischka | Dynamo Hagenow | |
3. Platz | Rosi | Gerlach | Dynamo Hagenow | |
3. Platz | Elke | Backhaus | Dynamo Grevensmühlen | |
-65,0 kg | ||||
1. Platz | Eva | Rades | Dynamo Schwerin | |
2. Platz | Monika | Riblung | Dynamo Hagenow | |
3. Platz | Brigitte | Wegner | Dynamo Güstrow | |
3. Platz | Christel | Koch | Dynamo Güstrow | |
+-65,0 kg | ||||
1. Platz | Monika | Müller | Dynamo Grevensmühlen | |
2. Platz | Barbara | Ribling | Dynamo Hagenow | |
3. Platz | Monika | Neumann | BSG Post Schwerin | |
3. Platz | Brigitte | Hedwig | Dynamo Schwerin |
Bericht von Annemarie Pinkawa |
2 5 . / 2 6 . M a i 1 9 6 8 Dresdner Kreisspartakiade |
Schüler | ||||
-32,5 kg | 1. Platz | Schulze | Dynamo Dresden-Nord | |
2. Platz | Jenke | Dynamo Dresden-Nord | ||
3. Platz | Zeidler | Pentacon Dresden | ||
3. Platz | Gebauer | Pentacon Dresden | ||
-35,0 kg | 1. Platz | Kring | Dynamo Dresden-Nord | |
2. Platz | Löschau | Dynamo Dresden-Nord | ||
3. Platz | Paschke | Dynamo Dresden-Nord | ||
3. Platz | Oljak | Dynamo Dresden-Nord | ||
-37,5 kg | 1. Platz | Theotoritis | Dynamo Dresden-Nord | |
2. Platz | Hofmann | Dynamo Dresden-Nord | ||
3. Platz | Thomas | Dynamo Dresden-Nord | ||
3. Platz | Trost | Dynamo Dresden-Nord | ||
-40,0 kg | 1. Platz | Binge | Dynamo Dresden-Nord | |
2. Platz | Botzenhart | Dynamo Dresden-Nord | ||
3. Platz | Füssel | Dynamo Dresden-Nord | ||
3. Platz | Meyer | Dynamo Dresden-Nord | ||
-42,5 kg | 1. Platz | Hampe | Pentacon Dresden | |
2. Platz | Henker | Pentacon Dresden | ||
3. Platz | Eisselt | Dynamo Dresden-Nord | ||
3. Platz | Klingmüller | Dynamo Dresden-Nord | ||
-45,0 kg | 1. Platz | Schöffle | Pentacon Dresden | |
2. Platz | Hohlfeld | Pentacon Dresden | ||
3. Platz | Burock | Dynamo Dresden-Nord | ||
3. Platz | Gössel | Empor Löbtau | ||
-50,0 kg | 1. Platz | Kaiser | Pentacon Dresden | |
2. Platz | Schlassus | Pentacon Dresden | ||
3. Platz | Brunne | Empor Dresden | ||
3. Platz | Gössel, A. | Empor Löbtau | ||
-55,0 kg | 1. Platz | Hayn | Dynamo Löbtau | |
2. Platz | Hering | Pentacon Dresden | ||
3. Platz | Rüdiger | Lokomotive Dresden | ||
3. Platz | Klingmüller | Dynamo Dresden-Nord | ||
-60,0 kg | 1. Platz | Täubeer | Pneumant Dresden | |
2. Platz | Schulz | Pentacon Dresden | ||
3. Platz | Puhr. | Lokomotive Dresden | ||
3. Platz | Rüdiger | Dynamo Dresden-Nord | ||
+60,0 kg | 1. Platz | Dobl | Dynamo Dresden-Nord | |
2. Platz | Steinhagen | Empor Löbtau | ||
3. Platz | Orgus | Pneumant Dresden | ||
3. Platz | Furestler | Pneumant Dresden |
Bericht: Peter Kiefer |
2 0 . 0 6 . 1 9 6 8 "Vom Kampfgeschehen im Bezirk Dresden" | |
Bezirksspartakiade in Bautzen |
Manche der Sportler und Kampfrichter wären wahrscheinlich lieber baden gegangen. Ein in Anbetracht der hochsommerlichen Temperaturen für Aktive und Funktionäre einer Hallensportart durchaus verständlicher Wunsch. Daß Teilnehmer wie Besucher der Spartakiade des Bezirkes Dresden, die in Bautzen stattfand, dennoch nicht enttäuscht wurden, lag an der guten Klasse der Auseinandersetzungen.
Die Mehrzahl der Kämpfe - bei der B-Jugend alle Finalbegegnungen - wurden vor Ablauf der Zeit mit vollem Punkt entschieden, wobei ein beachtlicher Stand in bezug auf Technik, Taktik, Kondition und Kampfgeist, wie er hier auf Bezirksebene demonstriert wurde, einige berechtigte Medaillenhoffnungen für Berlin zuläßt. Im großen und ganzen setzten sich die Favoriten durch. Insgesamt bewarben sich 285 Judoka, davon 142 Kinder (!), um die Urkunden. Lediglich im 80 kg-Limit der B-Jugend gab es eine Überraschung. Der diesjährige DDR-Meister Jurisch (Pentacon Dresden), der nicht in bester Form antrat, fiel schon in den Vorkämpfen auf einem Fußwurf des späteren Siegers Christian Saalbach (Dynamo Großenhain) und verlor in der Hoffnungsrunde etwas unglücklich durch einen zweifelhaften "Chui" des Kampfrichters gegen den Bautzener Vogt. |
Hier die Sieger: |
Jugend | ||||
-40,0 kg | 1. Platz | Fahrig | Dynamo Dresden-Nord | |
-45,0 kg | 1. Platz | Zeidler | Dynamo Dresden-Nord | |
-50,0 kg | 1. Platz | Saalfeld, G. | Dynamo Großenhain | |
-55,0 kg | 1. Platz | Saalfeld, Chr. | Dynamo Großenhain | |
-60,0 kg | 1. Platz | Nitsche | Dynamo Großenhain | |
-65,0 kg | 1. Platz | Börnert | Freital | |
-70,0 kg | 1. Platz | Lejset | Gröditz | |
-80,0 kg | 1. Platz | Tscheak | Dynamo Bautzen | |
+80,0 kg | 1. Platz | Eckert | Dynamo Riesa |
Schüler | ||||
-32,5 kg | 1. Platz | Hiek | Dynamo Görlitz | |
-35,0 kg | 1. Platz | Löschau | SG Dynamo Dresden-Nord | |
-37,5 kg | 1. Platz | Henker | Pentacon Dresden | |
-40,0 kg | 1. Platz | Lahr | Dynamo Großenhain | |
-42,5 kg | 1. Platz | Wessel | Dynamo Bautzen | |
-45,0 kg | 1. Platz | Haarig | Dynamo Großenhain | |
-50,0 kg | 1. Platz | Kucharek | SG Dynamo Bautzen | |
-55,0 kg | 1. Platz | Schuster | SG Dynamo Bautzen | |
-60,0 kg | 1. Platz | Göschel | Dynamo Meißen | |
+60,0 kg | 1. Platz | Karl | Dynamo Riesa |
Bericht von Günter Frank |
2 7 . 0 6 . 1 9 6 8 Gruppenkämpfe in Dresden zur DDR-Spartakiade |
Der Weg für die jungen Judo-Sportler zur II. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR in Berlin ist besonders schwer. Nach den Bezirksausscheiden werden in Gruppenkämpfen die endgültigen Teilnehmer ermittelt. In Dresden ging es zwischen den Bezirken Berlin, Cottbus, Karl-Marx-Stadt und Dresden bei den Schülern um die Fahrkarten. Prominentester Gast war der Nachwuchstrainer des ASK Vorwärts Berlin der vierfache Europameister Herbert Niemann (4. Dan). Mit 12 Teilnahmeberechtigungen schnitten die Hauptstädter am besten ab., fünf davon sind Schützlinge von "Jimmy". Mit 114 Aktiven war das Feld gut besetzt. Auffällig war das gute technische Niveau in dieser Altersklasse. |
Hier die Sieger: |
Schüler | ||||
-32,5 kg | 1. Platz | Klein | ASK Vorwärts Berlin | |
-35,0 kg | 1. Platz | Löschau | SG Dynamo Dresden-Nord | |
-37,5 kg | 1. Platz | Strobel | TSG Rodewisch | |
-40,0 kg | 1. Platz | Bunk | ASK Vorwärts Berlin | |
-42,5 kg | 1. Platz | Liehr | Dynamo Hoyerswerda | |
-45,0 kg | 1. Platz | Paulo | Dynamo-Groß-Schacksdorf | |
-50,0 kg | 1. Platz | Kannegießer | SG Dynamo Freiburg | |
-55,0 kg | 1. Platz | Jost | BSG Motor Chrimmitschau | |
-60,0 kg | 1. Platz | Unfried | Dynamo- Groß-Schacksdorf | |
+60,0 kg | 1. Platz | Kaiser | Pentacon Dresden |
Bericht von Günter Frank |
2 4 . N o v e m b e r 1 9 6 8 Karl-Marx-Stadt " Bezirksmeisterschaften der Frauen und Mädchen" |
Am 24. November 19668 trafen sich die Frauen und Mädchen in der Bezirksmetropole Karl-Marx-Stadt, um aus ihren Reihen die besten Judosportlerinnen zu ermittel.
Kurzfristig hatte die BSG Motor Fanal die Austragung dieser Bezirksmeisterschaften übernommen, da die vom BFA beautragte BSG Einheit Burgstädt keine erfolgreiche Durchführung der Veranstaltung garantieren konnte. Im Speisesaal des weitbekannten Sportgerätewerkes von Karl Marx-Stadt bewarben sich 72 weibliche Judoka um die Bezirksmeistertitel in den einzelnen Gewichtsklassen. Wie schon in den vergangenen Jahren, so setzten sich auch in diesem Jahr die hochgraduierten Frauen und Mädchen an die Spitze und zeigten ansprechend technische und kämpferische gute Leistungen. War quantitativ bei der Jugen eine Steiderung zu verzeichnen, so muß gleichzeitig festgestellt werden, daß Qualität und damit das Niveau der Kämpfe keineswegs im proportionalen Verhältnis dazu stand. |
Von den 17 beteiligten Sektionen unseres Bezirkes konnten zehn ihre Sportlerinnen unter die drei Erstlazierten in den jeweiligen Gewichtsklassen bringen. Das ist ein Zeichen dafür, daß die Breitenarbeit der Sektionen in die richtigen Bahnen gelenkt, durchaus zu beachtlichen Leistungen und damit zu Erfolgen führen kann. An dieser Stelle sei allen Helfern, Kampfrichtern und vor allem dem Veranstalter mit seinem BSG-Leiter R. Döhn. Dank dafür ausgespprochen, daß sie alle ausnahmslos durch ihren persönlichen Einsatz entscheidend zum Gelingen der VIII. Bezirksmeisterschaften der Frauen und weibliche Jugend beitrugen. |
Hier die Plazierungen der Frauen |
-52, 5 kg | |||
1. Platz | Klenner | SG Dynamo Zwickau | |
2. Platz | Ehnert | SG Dynamo Zwickau | |
3. Platz | Küster | Fortschritt Oederan | |
3. Platz | Tobola | BSG Motor Schönau | |
-62, 5 kg | |||
1. Platz | Diemath | BSG Lokomotive Karl-Marx-Stadt | |
2. Platz | Mehnert | BSG Lokomotive Karl-Marx-Stadt | |
3. Platz | Löffler | BSG Motor Schönau | |
-67, 5 kg | |||
1. Platz | Heinrich | SG Dynamo Zwickau | |
2. Platz | Rückert | BSG Motor Schönau | |
+67, 5 kg | |||
1. Platz | Dierschel | BSG Lokomotive Karl-Marx-Stadt |
Hier die Plazierungen der weiblichen Jugend |
-45, 0 kg | 1. Platz | Zocher | BSG Wismut Aue | |
2. Platz | H. Heeger | SG Dynamo Zwickau | ||
3. Platz | Gierth | BSG Motor Schönau | ||
3. Platz | Heeger | Lokomotive Zwickau | ||
-50,0 kg | 1. Platz | Schneider | Dynamo Stollberg | |
2. Platz | Zurbel | BSG Motor Schönau | ||
3. Platz | Köhl | BSG Lokomotive Zwickau | ||
3. Platz | Rahmig | BSG Motor Crimmitschau | ||
-55, 0 kg | 1. Platz | Fritzsche | BSG Medizin Annaberg-Buchholz | |
2. Platz | Zink | BSG Wismut Aue | ||
3. Platz | Otto | BSG Lokomotive Karl-Marx-Stadt | ||
3. Platz | Köppe | BSG Lokomotive Karl-Marx-Stadt | ||
-60, 0 kg | 1. Platz | Müller | BSG Lokomotive Karl-Marx-Stadt | |
2. Platz | Möckel | SG Dynamo Zwickau | ||
3. Platz | Seidel | BSG Lokomotive Karl-Marx-Stadt | ||
3. Platz | Gok | BSG Medizin Annaber-Buchholz | ||
-65, 0 kg | 1. Platz | Heinisch | BSG Fortschritt Falkenbach | |
2. Platz | Zöhrobauer | SG Dynamo Karl-Marx-Stadt | ||
3. Platz | Coenen | SG Dynamo Zwickau | ||
3. Platz | Zdulski | BSG Wismut Aue | ||
+65, 0 kg | 1. Platz | Auerbach | BSG Fortschritt Falkenbach | |
2. Platz | Magofski | BSG Motor Schönau | ||
3. Platz | Klinner | BSG Lokomotive Zwickau | ||
3. Platz | Hoffmann | BSG Lokomotive Zwickau |
Bericht Waltraud Leistner |
0 7 . u n d 0 8 . D e z e m b e r 1 9 6 8 D r e s d e n " Dresdner "Amazonen im Titelkampf" |
In Dresden-Niedersedlitz bewarben sich 48 weibliche Judoka um die Fahrkarten zu den DDR-Meisterschaften am 07. und 08. Dezember 1968 in Schwerin, die als als Lohn für die Siegerinnen und den Bezirksklassen vorgesehen wurden. Dabei schnitten die "Amazonen" von BSG Motor Dresden-Niedersedlitz mit zwei Bezirksmeisterinnen, drei "Vize" und vier Dritten, Pentacon mit zwei ersten einem zweiten und zwei dritten Plätzen sowie Empor Löbtau mit drei Siegerinnen am erfolgreichsten ab. Gegenüber dem Vorjahr ist das Niveau nu8r wenig gestiegen. Kampfgeist triumphierte über Technik. Die Hauptschwächen sind nach wie vor mangelnde Fertigkeiten im Stand bzw. beim Übergang Stand-Boden
Frauen: 52,5 kg Thomasch (Niedersedlitz), 57,5 kg Simang (Dynamo Radebeul), 62,5 kg: Lorf (Pentacon), über 70,0 kg Zocker (Empor Löbtau. weiblich Jugend: 45,0 kg Berke (Dynamo Kamenz), 50,0 kg Büchner (Pentacon), 55,0 kg Futteerlieb (Sebitz), 60,0 kg Panzer(Niedersedlitz),, 65,0 kg Hänsel (Löbtau). Die DDR-Meisterin von 1967 in der 60 kg-Klasse der Jugend, Barbara Eckarth (Niedersedlitz), war bereits für Schwerin gesetzt. |
Bericht von Günther Frank |
- B e g i n n 1 9 6 9 - |
Der 12. Januar 1969 "BFA - Pokal des Bezirkes Gera |
Schon fast zur Tradition sind die Kämpfe der Judoka der Jugend des Bezirkes Gera um den Pokal des Fachausschusses Judo geworden. Mit diesem Turnier so umfangreiche Wettkampfprogramm des Sportjahres 1969 am 12. Januar in der Max Reimann-Turnhalle in Weida für die Judoka des Bezirkes Gera eröffnet. 75 Jugendlichen aus sieben Sektionen kämpften hart und verbissen um den Sieg und die Punkte für Kollektiv. Kampfbetont, aber jederzeit fair, gestaltete sich die Auseinandersetzung zwischen dem Pokalverteidiger Dynnamo Pößneck und den Judoka der Sportgemeinschaft Dynam Gera-Süd. In diesem sportlichen Duell gelang es den Sportlern der SG Dynamo Gera-Süd die Schützlinge des Trainers Horst Schneider (Dynamo Pößneck) auf den zweiten Platz zu verweisen, sie konnten somit den Pokal aus den Händen des Vorsitzenden des BFA für ein Jahr in Empfang nehmen. Besonderen Anteil an diesem Erfolg hatten die Sportfreunnde Wolfgang Mühlich, Matthias Pollock und Frank Stengel. Den dritten Platz erkämpften sich die Judoka der SG Dynamo Rudolstadt, die nach längerer Pause wieder in das Wettkampfgeschehen des Bezirkes eingiffen. Dieser erfolgreiche Auftakt sollte für sie Anlaß sein, ihren alten Ruf als wettkampfstarke Sektion des Bezirkes wieder herzustellen. |
Hart entbrannte der Kampf um den vierten und fünften Platz, den Dank der besseren Wettkampf- erfahrungen die Judoka der SG Dynamo Schleiz vor den Sportlern der SG Dynamo Probstzella für sich entscheiden konnten. Insgesamt gesehen, waren diese Wettkämpfe ein gelungener Beginn zur Vorbereitung der Kreis-und Bezirksspartakiade. |
Ergebnisspiegel | |||
1. Platz | Pokalsieger: SG Dynamo Gera-Süd | 36 Punkte | |
2. Platz | SG Dynamo Pößneck | 26 Punkte | |
3. Platz | SG Dynamo Rulolstadt | 22 Punkte | |
4. Platz | SG Dynamo Schleitz | 18 Punkte | |
5. Platz | SG Dynamo Probstzella | 17 Punkte | |
6. Platz | BSG Motor RFT Gera | 10 Punkte | |
7. Platz | SG Dynamo Eisenberg | 3 Punkte |
Bericht von Werner Serbser |
25. Januar 1969 Internationaler Erfolg der Jugend des DJV der DDR in Schwerin |
DDR-Judoka behaupteten sich gegen Frankreich und Österreich |
Zum ersten diesjährigen internationalen Turnier der Jugend kam es am 23. Januar 1969 in der Dynamo-Halle in Schwerin, an dem die Vertreter von Frankreich, Österreich und DDR sowie eine Auswahl des Bezirkes Schwerin beteiligt waren. Das Turnier wurde zu einem großen Erfolg unserer Nachwuchsjudoka, die von fünf Gewichtsklassen vier Sieger stellen konnten. Außerddem belegten sie drei zweite und neun dritte Plätze. Den Franzosen gelang es nur im Halbschwergewicht durch Mieche Brousse (2. Dan) den Turniersieg in ihren Besitz zu bringen. Die Gäste aus Österreich konnten sich nicht durchsetzen, ihnen blieb der Einzug in das Halbfinale versagt. Insgesamt nahmen je fünf französische und österreiche Vertreter teil. |
Verlauf der Kämpfe |
Leichtgewicht |
Bereits in den Vorkämpfen konnten sich Drewnick und Dieter Hoffmann gegen die Sportfreunde aus Frankreich und Österreich durchsetzen und ihre Kämpfe gewinnen. Doch Barraco (Frankreich) kam über Hoffnungsrunde ins Halbfinale und schlug hier Harald Hainke (DDR). In diesem Kampf hatte man allgemein mehr von Hainke erwartet, aber er hatte Hemmungen vor seinem Gegner und gebrauchte daher auch nicht alle seine Mittel, um zum Sieg zu kommen. Alle Erwartungen wurden auf Dieter Hoffmann gesetzt, als Drewnick gegen ihn unterlag. Obwohl er sich an diesem Tag nicht in Höchstformm befand, erfüllte Dieter Hoffmann dochunser Vertrauen und besiiegte Barraco einwandfrei. Gleich mit Beginn der Auseinandersetzung ließ er keinen Zweifel an seinem Sieg aufkommen und diktierte das Geschehen auf der Matte. |
Halbmittelgewicht |
In dieser Klasse waren drei Ausländer vertreten, wovon die österreichischen Sportfreunde bereits von Luding (DDR) und Chaudesseigne (Fr.) ausgeschaltet wurden. Klausmeier (Österreich) hatte die Gelegenheit, über die Hoffnungsrunde weiter zu kommen, scheiterte aber an Friedrich (DDR). Chaudesseigne (Frankreich) verlor dann gegen Gerhard Hoffmann, der sich in ausgezeichneter Verbesserung befand. In der Hoffnungsrunde besiegte der Franzose Kurt Tau und in Halbfinale auch Luding. Da Friiedrich im Halbfinale gegen Hoffmann unterllag, standen sich im Finale erneut Chaudesseigne und Hoffmann gegenüber. Dieser mit Spannung erwartete Kampf dauerte aber nur 56 Sekunden und wurde von Hoffmann durch Ippon mit Uchi-Mata entschieden. Dieser Wurf, der nach einer vorgetäuschten Bewegung zur entgegengesetzten Seite blitzschnell erfolgte, kam für den französischen Judoka völlig überraschend, so daß er diesen Ippon kaum fassen konnte |
Mittelgewicht |
Hier waren alle Vertreter der DDR ab Halbfinale unter sich. Culioli (Frankreich) wurde von Siegert (DDR) und Pühringer Österreich) von Berlin (DDR) bereits in den Vorkämpfen ausgeschaltet. Pühringer mußte sich dann auch noch in der Hoffnungsrunde von Bachmann geschlagen bekennen. |
Halbschwergewicht |
Gleich vorweg muß erwähnt werden, daß in dieser Gewichtsklasse Mieche Brousse (Frankreich) (2. Dan), der überragende Judoka war und eindeutig alle unsere Vertreter mit Uchi-Mata bezwang. Der Franzose zeigte auf die Angriffe unsrer Judoka ein ausgezeichnetes TANDEM. Wenn es ihm auch nicht gelang, unsere Kämpfer am Boden zu besiegen, so war er doch fast der einzigste ausländische Judoka, der den Bodenkampf annahm und zeigte, daß er vielseitig ausgebildet ist. Klausmayer (Österreich) wurde bereits in Vorkämpfen von Böttke (DDR) mit 1:0 (Kesa-Gatame) ausgeschaltet. |
Schwergewicht |
Mit Massi (Frankreich) startete der einzige ausländische Vertreter in diesem Limit. Er bezwang Wulf (Schwerin) und Quick (DDR), scheiterte dann aber im Halbfinale an den Magdeburger, der auch im Finalkampf den Berliner Weber besiegte. Damit konnte der vierte Sieg für die DDR in diesem Tunier sichergestellt werden. |
Technisch--taktische Bemerkungen |
Auch wenn wir allgemein mit dem Abschneiden unserer jugendlichen Judoka (Jahrgang 1953-1951) zufrieden sein können, so müssen trotzdem einige kritische Bemerkungen, insbesondere zu technisch-taktischen Verhalten, genannt werden, um die Leistungen noch weiter zu festigen und zu steigern. |
Einige Beispiele: |
a) Schwergewicht: Massi (Frankreich) - Quick, der Massi um Kopfeslänge überragte, griff immer wieder links mit Ashi-Guruma an, ohne bei ihm eine Wirkung zu erzielen. Quick vermochte nicht seine eigene Konzeption zu ändern und so war es dann für Massi nicht schwer, seinen Gegner zu werfen. Da der Franzose sein entgegengesetztes Bein belastete hätte Quick in der Lage sein müssen durch Fintieren über diese Seite erfolgreich eingreifen zu können |
b) Halbschwergewicht: Sportfreund Hollstein hatte die Chance, den besten französischen Judoka (2. Dan) zu schlagen. Er lag bereits mit einer Wertung vorn, stieg dann sehr hoch mit Harai-Goshi ein und wurde promt mit 1:0 gekontert. Im Finalkampf unterlag er dann erneut gegen Brousse. Hier griff Hollstein mit Uchi-Mata oft an. Bezüglich dieser Angriffe verlagerte Brousse grundsätzlich schon beim geringsten Anrucken seines Gegners das Gewicht auf sein linkes Bein. Hollstein war nicht in der Lage die gegnerische Gewichtsverlagerung mit einer entsprechenden eigenen Aktion auszunutzen. |
Diese beiden genannten Beispiele gelten noch für einige andere Judoka die verbissen immer die gleichen Angriffe starteten, ohne die Technik zu wechseln, den Gegner durch andere Aktionen abzulenken oder die gewonnenen Beobachtungen mit entsprechenden Mitteln auszunutzen. Von den teilnehmenden Sportfreunden aus Schwerin konnte besonders Jaskulke überzeugen. Bei der Abschlußfeier aller Teilnehmer dankte Sportfreund Hans Müller-Deck, Vorsitzender der Kinder- und Jugendkommission des DJV, im Namen des Präsidiums den Delegationen aus Österreich und Frankreich für ihren Besuch und für ihre Teilnahme, die dazu beiträgt, die bisherige langjährige Sportfreundschaft weiter zu festigen. |
Ebenfalls sprach er den Funktionärenn des Fachausschusses Schwerin, insbesondere den Sportfreund Kehl und Freitag, den Dank des Präsidium des DJV für die mustergültige Organisierung des internationalen Turniers aus. Nich zuletzt sprach Hans Müller-Deck dem Kampfrichterkollektiv, den Sportfreunden Fritz Svihalek (Österreich), Herbert Ehrlich, Kurt Jahn, Peter Schröder, Rainer Schilk und Klaus Neumann für ihre objektive Kampfrichterleistungen seinen Dank und seine Anerkennung aus. |
Ergebnissliste |
Leichtgewicht | 1. Platz | Dieter | Hoffmann | DDR | |
2. Platz | Pascal | Barraco | Frankreich | ||
3. Platz | Wolf-Dieter | Hainke | DDR | ||
3. Platz | Wolfgang | Drewnick | DDR | ||
Halbmittelgewicht | 1. Platz | Gerhard | Hoffmann | DDR | |
2. Platz | Alärs | Chaudesseigne | Frankreich | ||
3. Platz | H.- Jürgen | Luding | DDR | ||
3. Platz | Frank Michael | Friedrich | DDR | ||
Mittelgewicht | 1. Platz | Thomas | Berlin | DDR | |
2. Platz | Egon | Bachmann | DDR | ||
3. Platz | Theo | Fröhlich | DDR | ||
3. Platz | Gottfried | Siegert | DDR | ||
Halbschwergewicht | 1. Platz | Mieche | Brousse | Frankreich | |
2. Platz | Rüdiger | Hollstein | DDR | ||
3. Platz | Bernd | Kajuschke | DDR | ||
3. Platz | Thomas | Böttke | DDR | ||
Schwergewicht | 1. Platz | Bernd | Wiese | DDR | |
2. Platz | Christian | Weber | DDR | ||
3. Platz | Dean-Claude | Massi | Frankreich | ||
3. Platz | Detlef | Quick | DDR |
Bericht von Willi Lorbeer Verbandstrainer Nachwuchs DJV |
08. März 1969 Warnungen an einige Leipziger Sektionen |
Am 08. März 1969 fanden in Schkeuditz die Einzelmeisterscxhaften der Jugend B des Bezirkes Leipzig statt. Bereits die Teilnahme ließ zu wünschen übrig. 103 Sportler hatten sich für diese Meisterschaft qualifiziert, aber nur 61 Judoka n ahmen ihre Chance wahr.Von diesen waren ungefähr 60% nur im Besitz des 5. Kyu bzw4. Kyu. Man muß zu der Überzeugung kommen, daß ein großer Teil von Sektionen unseres Bezirkes der Nachwuchsarbeit zu wenig Bedeutung beimißt. Die bei den Wettkämpfen gebotenen Leistungen waren zu rund 80% mittelmäßig bis schlecht. Anerkennungswerte Leistungen boten die DHFK-Sportler Klaus Hellwig und Manfred. Sie gewannen, bis auf einen, ihre Kämpfe mit Ippon. Die plazierten Sportler kamen zum Schlluß nur aus acht Sektionen, und die ersten Plätze wurden gar nur von Sportlern aus drei Sektionen. Traurig, wenn man bedenkt, daß im Bezirk Leipzig 32 Judosektionen bestehen. Hervorzuhebende Sektionen sind DHFK Leipzig (15 Plazierungen), Dynamo Döbeln (7 Sektionen) Chemie Eilenburg (4 Plazierungen) und TSG MAB Schkeuditz (2 erste Plätze) |
Dagegen haben früher erfolgreiche Sektionen wie Lokomotive Leipzig-Mitte, Dynamo Schmölln, Dynamo Oschatz, Dynamo Borna und Motor Lindenau entweder nicht teilgenommen oder keine Sportler plazieren können. Die Trainer und Übungsleiter dieser Sektionen sollten ihre Verantwortung auf die III. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR 1970 in Berlin konzentrieren. Was 1969 versäumt wird, kann man der unmmittelbaren Vorbereitung 1970 auch nicht aufgeholt werden. Die Judoka des Bezirkes Leipzig haben 1970 schließlich einen zweiten Platz in der Bezirkswertung zu verteidigen, das sollten die verantwortlichen Funktionäre nicht vergessen. |
Ergebnissliste |
-40,0 kg | ||||
1. Platz | Bernd | Hellwig | DHFK Leipzig | |
2. Platz | Detlef | Bellstedt | DHFK Leipzig | |
3. Platz | Wolfram | Kühn | DHFK Leipzig | |
3. Platz | Jürgen | Finke | Dynamo Delitzsch | |
-45,0 kg | ||||
1. Platz | Klaus | Hellwig | DHFK Leipzig | |
2. Platz | H.-Jürgen | Dörfer | Dynamo Döbeln | |
3. Platz | Eberhard | Richter | DHFK Leipzig | |
3. Platz | Thilo | Henke | Chemie Markkleeberg | |
-50,0 kg | ||||
1. Platz | Gerd | Graf | DHFK Leipzig | |
2. Platz | Stefan | Fricke | Dynamo Döbeln | |
3. Platz | Joachim | Ziehe | Chemie Eilenburg | |
3. Platz | Frank | Schuhmacher | Dynamo Altenburg | |
-55,0 kg | ||||
1. Platz | Lutz | Hoffmann | DHFK Leipzig | |
2. Platz | Wolfgang | Mucke | Chemie Eilenburg | |
3. Platz | Frank | Krause | Dynamo Leipzig | |
3. Platz | Wolfgang | Knop | Chemie Eilenburg | |
-60,0 kg | ||||
1. Platz | Gunter | Fritzsche | DHFK Leipzig | |
2. Platz | Manfred | Hübner | DHFK Leipzig | |
3. Platz | Peter | Werner | DHFK Leipzig | |
3. Platz | Thomas | Köther | DHFK Leipzig | |
-65,0 kg | ||||
1. Platz | Wolfgang | Bischoff | TSG MAB Schkeuditz | |
2. Platz | Joachim | Schröder | DHFK Leipzig | |
3. Platz | Bernd | Linke | Dynamo Döbeln | |
3. Platz | Udo | Schmidtke | Chemie Eilenburg | |
-70,0 kg | ||||
1. Platz | Siegfried | Gether | TSG MAB Schkeuditz | |
2. Platz | K.-Heinz | Stöckmann | Dynamo Döbeln | |
3. Platz | Reinhard | Herzog | Dynamo Döbeln | |
3. Platz | Andreas | Schröder | Dynamo Delitzsch | |
-80,0 kg | ||||
1. Platz | Gerd | Zimmermann | DHFK Leipzig | |
2. Platz | Benno | Schwarze | Dynamo Döbeln | |
3. Platz | Andreas | Mannschatz | DHFK Leipzig | |
3. Platz | Stephan | Gruner | DHFK Leipzig | |
+80,0 kg | ||||
1. Platz | Bernd | Gasch | Dynamo Geithain | |
2. Platz | Volker | Böhm | Dynamo Döbeln | |
3. Platz | Lothar | Berger | Dynamo Geithain |
Bericht von Dietmar Schenke |
Mai 1969; Bezirksmeisterschaften der B Jugend in Merseburg (Halle) |
Alle Jugendlichen, die sich in den Kreisunionen des Bezirkes Halle, im Mai 1969, qualifiziert hatten, traten in Merseburg zur Bezirksmeisterschaft an. Dynamo Merseburg als favorisierte Sportgemeinschaft erkämpfte wie erwartet vier Titel. Die wohl kampfbetonte Auseinandersetung gab es im Finaleder 55,0 kg-Klasse zwischen Rödel (Dynamo Buna) und Berg Dynamo Merseburg), die dann der Buna-Vertreter durch gute taktische Einstellung zu seinem Gegner für sich entscheiden konnte. In den schweren Gewichtsklassen konnten die Judoka nicht so überzeugen, es fehlte an der nötigen Kampferfahrung. Hier muß sich der Bezirksfachausschß ernsthafte gedanken, wenn er zur nächsten Spartakiade zu erfolgen kommen will. |
Plazierungen |
-40,0 kg | 1. Platz | Grünewald | Dynamo Merseburg | |
2. Platz | Fuchs | Dynamo Aschersleben | ||
-45,0 kg | 1. Platz | Leiser | Dynamo Buna | |
2. Platz | Fricke | Lokomotive Köthen | ||
-50,0 kg | 1. Platz | M. Scherer | Dynamo Merseburg | |
2. Platz | Schock | Lokomotive Köthen | ||
-55,0 kg | 1. Platz | Rödel | Dynamo Buna | |
2. Platz | Berg | Dynamo Merseburg | ||
-60,0 kg | 1. Platz | Künstler | Dynamo Merseburg | |
2. Platz | Schulz | Lokomotive Köthen | ||
-65,0 kg | 1. Platz | Ballendat | Dynamo Halle | |
2. Platz | Haffke | Dynamo Merseburg | ||
-70,0 kg | 1. Platz | G. Schwerer | Dynamo Merseburg | |
2. Platz | Reißaus | Dynamo Weißenfels | ||
-80,0 kg | 1. Platz | Ferk | SG 67 Halle-Neustadt | |
2. Platz | Starke | Wissenschaft Halle | ||
+80,0 kg | 1. Platz | Busch | MK Hettstedt | |
2. Platz | Steighard | Wissenschaft Halle |
Bericht von Dieter Kreidler (Halle) |
10.05.1969 "Niveau ließ Wünsche offen" Bezirkseinzeelmeisterschafften im Bezirk Dresden |
Nach den Dresdener Bezirkseinzelmeisterschaften der Jugend kann man noch nicht behaupten, daß die Schlußfolgerungen aus dem enttäuschenden Ergebnis bei der Kinder- und Jugendspartakiade schon schon Früchte getragen hätten. Dazu ließ das Niveau der Auseinander-setzungen noch zuviel Wünsche offen. Berücksichtigt werden muß aber, daß, die für die DDR-Titelkämpfe gesetzten Judoka der Leistungsklasse I, die die Paarungen vielleicht etwas belebt hätten, nicht am Start waren. Trotzdem gingen die Begegnungen der 45 A- unnd 96 B- Jugendlichen nicht ohne Überraschungen aus. Einer der Favoriten, in der 65 kg-Klasse der A-Jugend, Meißner (Dynamo Nord) wurde in einem der ersten Durchgänge von dem Orangegurtträger Schulze (BSG Stahl Riesa) schon nach wenigen Sekunden geworfen. Im 60- Kilogramm Limit der B-Jugend verlor Täuber (Pneumant) gegen den Bautzener Ludwig, kann aber über die Hoffnungsrunde doch noch ins Halbfinale. Ebengalls vorzeitig mußten D. Bech (Görlitz), W. Löschau (Danamo Nord) und die Brüder Schöffel (Pentacon) die Segel streichen. Der Großenhainer Kohl, 1968 schon Bezirksmeister bei den 14- bis 16jährigen, bestritt im Verlauf der Wettkämpfe seine 100. Begegnung. Ein Blitzsieg gelang dem Schmöllner Traktor-Judoka Leuner, der Beyer (Motor Görlitz) mit Sukuri-Nage warf. Am erfolgreichsten schnitt dir Gemmeinschaft von Dynamo Großenhain ab, die allein sechs Sieger stellte |
Hier die Bezirksmeister: |
A-Jugend: Scheibe, Kohl (beide Dynamo Großenhain), Greif (Sebnitz), Dahlberg (Dynamo Nord), Fleischer (Niedersedlitz), |
B-Jugend: Paul, Schuster, Ludwig (alle Bautzen), Lahr, Haarig, Nitsche, Karl (alle Großenhain, Pache, Simonowski (beide Görkitz). |
Bericht von Günter Frank (Dresden) |
11. - 13. Juli 1969; Überwältigende Teilnahme bei der Bezirksspartakiade in | |
unserer Hauptstadt der DDR |
Es kann kein Zweifel darüber bestehen, daß die Spartakiadebewegung immer größeren Aufschwung nimmt. Die Konzentration des gesamten Nachwuchses unserer Republik bringt jene Atmosphäre, die aus dem Wettstreit der jungen Sportler ein bedeutendes gesellschaftliches Ergebnis machte, das in der Öffentlichkeit Anerkennung und Würdigung findet. Einen deutlichen Beweis der Steigerung der Spartakiadebewegung brachte die vom 11. - 13. Juli 1969 in unserer Hauptstadt ausgetragene III. Bezirksspartakiade, an der die Berliner Judoka einen großen Anteil hatten. Im Berliner Sportforum kämpften 300 Nachwuchsjudoka an drei Tagen um die begehrten Gold,- Silber-und Bronzemedaillen. Aber nicht nur die enorme Teilnehmerzahl war imponierend, sondern auch die gezeigten Leistungen ließen erkennen, daß die Übungsleiter und Trainer sich sehr eingehend mit dem Nachwuchs beschäftigen und eine gute Kinder- und Nachwuchsarbeit vollbringen. Wenn auch keine spezielle Auswertung durch die Trainer erfolgen konnte,so war doch bei diesen Spartakiadekämpfen ersichtlich, daß sich die Wirksamkeit der angewandten Technik un somit das gesamte Niveau bei unserem Nachwuchs verbessert hat. |
Nicht unerwähnt soll der ehrgeizige Kampfeinsatz der Jüngsten, der acht- bis zehnjährigen der Schülerklasse C bleiben, die schon mit sehr beachtlichen Leistungen aufwarteten. Bemerkenswert war auch die starke Beteiligung der Berliner weiblichen Judoka. Obwohl sie teilweise ihre ersten öffentlichen Wettkämpfe bestritten, zeigten die jungen "amazonen" schon erfreuliches Können. Doch wir wollen auch nicht vergessen zu erwähnen, daß diese "Mammutveranstaltung" sehr gut vorbereitet war und einen zügigen Ablauf hatte. Dafür gebührt dem FA- Vorsitzenden Gerhard Wilhelm und all den vielen Helfern, das Kampfgericht mit einbegriffen, ein recht herzliches "Dankeschön", Die Nachstehenden Ergebnisliste spiegelt in gewisser Weise auch die Anstrengungen wider, die die Berliner Sektionen zur Entwicklung des Judonachwuchses unternehmen |
Von der Redaktion, geschrieben: Walter Ludwig |
Ergebnisliste, Schüler A |
-32,5 kg | ||||
1. Platz | Axel | Woelke | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
2. Platz | Gerhard | Kralisch | Dynamo Hohenschönhausen | |
3. Platz | Jürgen | Kemmicke | Dynamo Lichtenberg | |
3. Platz | Frank | Müller | Dynamo Lichtenberg | |
-35,0 kg | ||||
1. Platz | Jürgen | Klein | ASK Vorwärts Brlin | |
2. Platz | Dieter | Rutsch | Dynamo Adlershof | |
3. Platz | Siegfried | Ulrich | Dynamo Friedrichshain | |
3. Platz | Jürgen | Röhl | HSG Universität Berlin | |
-37,5 kg | ||||
1. Platz | Dieter | Gollnick | ASK Vorwärts Berlin | |
2. Platz | Christian | Weißflog | Sportcclub Dynamo Hoppegarten | |
3. Platz | Fredi | Manske | Dynamo Friedrichshain | |
-40,0 kg | ||||
1. Platz | Bernd | Ostrowski | Dynamo Hohenschönhausen | |
2. Platz | Uwe | Dressel | ASK Vorwärts Berlin | |
3. Platz | Uwe | Berger | Dynamo Süd Berlin | |
3. Platz | Rainer | Hensel | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
-42,5 kg | ||||
1. Platz | Burghardt | Luchterhand | ASK Vorwärts Berlin | |
2. Platz | Benno | Kalinowski | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
3. Platz | Hans Joachim | Androschke | Dynamo Pankow | |
3. Platz | Christian | Kollberg | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
-45,0 kg | ||||
1. Platz | Thomas | Käß | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
2. Platz | Michael | Lux | Dynamo Adlershof | |
3. Platz | Jens | Herbst | Dynamo Lichtenberg | |
3. Platz | Pedro | Drexler | IHB | |
-55,0 kg | ||||
1. Platz | Stephan | Wüfert | Empor Nord Berlin | |
2. Platz | Jürgen | Juschkewitz | Dynamo Köpenick | |
3. Platz | Rolf | Schubert | Dynamo Köpenick | |
3. Platz | Gerd | Kleinstöck | Rotation Berlin | |
-60,0 kg | ||||
1. Platz | Hans Jürgen | Lirow | ASK Vorwärts Berlin | |
2. Platz | Franz | Czyrny | Dynamo Köpenick | |
3. Platz | Ralf | Hildebrandt | Dynamo Köpenick | |
3. Platz | Burghard | Rißmaann | Empor Nord Berlin | |
+60,0 kg | ||||
1. Platz | Henry | Krat | Dynamo Adlershof | |
2. Platz | Bernd | Nitzke | Dynamo Adlershof | |
3. Platz | Thomas | Groß | IHB |
Ergebnisliste Schüler B |
25,0 kg | ||||
1. Platz | Frank | Schütz | Dynamo Adlershof | |
2. Platz | Kasten | Ruddat | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
-27,5 kg | ||||
1. Platz | Jürgen | Müller | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
2. Platz | Michael | Hartwig | Dynamo Hohenschönhausen | |
3. Platz | Bernd | Scholz | Dynamo Köpenick | |
3. Platz | Harro | Kalinowski | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
-30,0 kg | ||||
1. Platz | Siegmar | Nagel | Dynamo Adlershof | |
2. Platz | Michael | Haupt | ASK Vorwärts Berlin | |
3. Platz | Arco | Kucharczak | Dynamo Hohenschönhausen | |
3. Platz | Olf | Dorlach | Dynamo Friedrichshain | |
-32,5 kg | ||||
1. Platz | Dietmar | Nagel | Dynamo Adlershof | |
2. Platz | Manfred | Böhme | Dynamo Adlershof | |
3. Platz | Peter | Götze | ASK Vorwärts Berlin | |
3. Platz | Frank | Mallon | Dynamo Friedrichshain | |
-35,0 kg | ||||
1. Platz | Joachim | Züske | Dynamo Adlershof | |
2. Platz | Mario | Elshols | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
3. Platz | Ralf | Lierow | ASK Vorwärts Berlin | |
3. Platz | Burghard | Dressel | ASK Vorwärts Frankfurt | |
-37,5 kg | ||||
1. Platz | Uwe | Deutschbein | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
2. Platz | Holger | Tilsch | Dynamo Adlershof | |
-40,0 kg | ||||
1. Platz | Steffen | Kröscher | Soprtclub Dynamo Hoppegarten | |
2. Platz | Frank | Jochmann | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
3. Platz | Andreas | Fischer | Dynamo Hohenschönhausen | |
3. Platz | Jörg | Richter | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
-42,5 kg | ||||
1. Platz | Peter | Baumbach | Dynamo Hohenschönhausen | |
2. Platz | Peter | Siegmunnd | Dynamo Hohenschönhausen | |
-45,0 kg | ||||
1. Platz | Rainer | Kügel | Dynamo Köpenick | |
2. Platz | Ronald | Kirste | Dynamo Hohenschönhausen |
Ergebnisliste männliche Schüler C |
25,0 kg | ||||
1. Platz | Frank | Schroll | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
2. Platz | Uwe | Chebe | BSG Rotation Berlin | |
-27,5 kg | ||||
1. Platz | Michael | Borchert | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
2. Platz | Horst | Teliner | Dynamo Adlershof | |
-30,0 kg | ||||
1. Platz | Jörg | Büge | Dynamo Köpenick | |
2. Platz | Lutz | Nebra | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
3. Platz | Jörg | Centoreczewsky | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
3. Platz | Roman | Drahn | Dynamo Hohenschönhausen | |
-32,5 kg | ||||
1. Platz | Lutz | Härteel | Dynamo Hohenschönhausen | |
2. Platz | Jörg | Rischke | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
3. Platz | Thomas | Krieg | Dynamo Adlershof | |
3. Platz | Peter | Cebulka | Dynamo Hohenschönhausen | |
-35,0 kg | ||||
1. Platz | Peter | Contorczewsky | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
2. Platz | Veit | Nehrgang | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
3. Platz | Peter | Cacletzki | Dynamo Adlershof | |
-42,5 kg | ||||
1. Platz | Jörg | Jacolitz | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
2. Platz | Holger | Schulz | Dynamo Hohenschönhausen |
Ergebnisliste weibliche Jugend |
-45,0 kg | ||||
1. Platz | Barbara | Opitz | Dynamo Hohenschönhausen Berlin | |
-50,0 kg | ||||
1. Platz | Silvia | Pfeil | Dynamo Friedrichshain Berlin | |
2. Platz | Marlies | Serger | Dynamo Köpenick Berlin | |
3. Platz | Beate | Klinge | Dynamo Pankow Berlin | |
-55,0 kg | ||||
1. Platz | Christel | Hellmuth | Dynamo Köpenick Berlin | |
2. Platz | Bärbel | Lassahn | Dynamo Köpenick Berlin | |
3. Platz | Monika | Dressel | Empor Nord Berlin | |
3. Platz | Gabriele | Müller | Empor Nord Berlin | |
-60,0 kg | ||||
1. Platz | Kathrin | Kloß | BSG Luftfahrt Berlin | |
2. Platz | Magarete | Tempelmann | SG Dynamo Adlershof Berlin | |
3. Platz | Marlies | Steinfurt | Dynamo Pankow Berlin | |
3. Platz | Gabriele | Henke | Dynamo Köpenick Berlin | |
-65,0 kg | ||||
1. Platz | Marlies | Bading | SG Dynamo Adlershof Berlin | |
2. Platz | Gabriele | Amelung | Dynamo Lichtenberg Berlin | |
+65,0 kg | ||||
1. Platz | Monika | Hartwig | Dynamo Pankow Berlin | |
2. Platz | Petra | Schmitz | Empor Nord Berlin |
Ergebnisliste männliche Jugend B |
-40,0 kg | ||||
1. Platz | Dieter | Gollnick | ASK Vorwärts Berlin | |
2. Platz | Bernd | Ossowski | Dynamo Hohenschönhausen | |
3. Platz | Dieter | Rutsch | Dynamo Adlershof Berlin | |
3. Platz | Siegfried | Ulrich | Dynamo Friedrichshain Berlin | |
-45,0 kg | ||||
1. Platz | Mathias | Feierabend | Dynamo Hohenschönhausen Berlin | |
2. Platz | Thomas | Vetter | ASK Vorwärts Berlin | |
3. Platz | Bernhard | Haeberie | Turbine Wasserwerke Berlin | |
3. Platz | Uwe | Kreutzstein | Dynamo Lichtenberg Berlin | |
-50,0 kg | ||||
1. Platz | Reinhard | Bunk | ASK Vorwärts Berlin | |
2. Platz | Fred | Malewschik | Dynamo Adlershof Berlin | |
3. Platz | Hans Joachim | Rathnow | Dynamo Friedrichshain Berlin | |
3. Platz | Thomas | Wittke | Dynamo Adlershof Berlin | |
-55,0 kg | ||||
1. Platz | Manfred | Domscheid | ASK Vorwärts Berlin | |
2. Platz | Jürgen | Schädlich | Dynamo Süd Berlin | |
3. Platz | Hans-Jürggen | Lüdicke | Dynamo Köpenick Berlin | |
3. Platz | Etwin | Sonnenfeld | Dynamo Hohenschönhausen Berlin | |
-60,0 kg | ||||
1. Platz | Bernd | Köhler | Dynamo Hohenschönhausen Berlin | |
2. Platz | Michael | Kube | Dynamo Adlershof Berlin | |
3. Platz | Dieter | Gedicke | Dynamo Köpenick Berlin | |
3. Platz | Stephan | Waack | Dynamo Hohenschönhausen Berlin | |
-65,0 kg | ||||
1. Platz | Ulrich | Sonnenfeld | Dynamo Hohenschönhausen Berlin | |
2. Platz | Frank | Näther | Dynamo Köpenick Berlin | |
3. Platz | Axel | Jungmann | Dynamo Adlershof Berlin | |
3. Platz | Fred | Wald | Dynamo Köpenick Berlin | |
-70,0 kg | ||||
1. Platz | Lutz-Uwe | Gareis | Empor Berlin | |
2. Platz | Jürgen | Sommer | Dynamo Friedrichshain Berlin | |
3. Platz | Klaus | Thiele | Empor Berlin | |
3. Platz | Jürgen | Mittelstädt | IHB | |
-80,0 kg | ||||
1. Platz | Klaus-Dieter | Klotz | Dynamo Mitte Berlin | |
2. Platz | Peter | Menzel | Turbine Wasserwerke Berlin | |
3. Platz | Jürgen | Gudlat | BSG Rotation Berlin | |
3. Platz | Lutz | Hildebrandt | Dynamo Köpenick Berlin |
Ergebnisliste männliche Jugend A |
-58,0 kg | ||||
1. Platz | Rainer | Arndt | Dynamo Adlershof | |
2. Platz | Werner | Hoffmann | Dynamo Adlershof | |
3. Platz | Bernd | Gedicke | Dynamo Köpenick | |
3. Platz | Norbert | Klinge | Dynamo Adlershof | |
-65,0 kg | ||||
1. Platz | Manfred | Klein | Dynamo Adlershof | |
2. Platz | Wolfgang | Drewnick | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
3. Platz | Michael | Jochmann | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
3. Platz | Siegfried | Krüger | Dynamo Adlershof | |
-75,0 kg | ||||
1. Platz | Frank | Friedrich | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
2. Platz | Michael | Bandis | Empor Berlin | |
3. Platz | Andreas | Baumann | Berliner Glühlampenwerke | |
3. Platz | Ingo | Eggebrecht | Dynamo Friedrichshain | |
-85,0 kg | ||||
1. Platz | Wolfgang | Dube | Dynamo Adlershof | |
2. Platz | Wolf Dieter | Jahnert | Dynamo Pankow | |
+85,0 kg | ||||
1. Platz | Heino | Schönrat | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
2. Platz | Axel | Bitterwolf | Dynamo Adlershof |
Juli 1969; Bezirksspartakiade gab Dresdener Judoka neue Impulse |
In der Turnhalle am Pohlandplatz stellten sich 207 Judoka, darunter 17 "Amazonen", den Kampfrichtern, um die Spartakiadesieger des Bezirkes Dresden zu ermitteln. Erfreulich ist die Tatsache, daß sich b reite Spitze im Bezirk hersugebildet hat. Dabei ist daas Leistung-sniveau besonders in den Schlülerklassen gestiegen und hat sich sem der Jugend weiter genähert. Be-währt hat sich das Prinzip der vorangegangenen regionalen Gruppenausscheide, so daß wirklich nur die Besten zur Bezirksspartakiade antraten. Mit 10 Gold-, 8 Silber- und 14 Bronzemedaillen schmitt Dynamo Görlitz am erfolgreichsten ab, gefolgt von Dynamo Großenhain mit 9 Siegern, 3 zweiten und 5 dritten Plätzen. Der Vorsitzende der Nachwuchskommission im BFA, Heinz Bech (1. Dan), kommentierte: "Wir haben nun wieder eine größere Zahl Aktiver, mit denen wir im Hinblick auf die Kinder- und Jugendspartakiade der DDR im nächsten Jahr zielstrebig weiterarbeiten können. Bereits im September beginnen wir mit planmäßigen Kadersichtungsturnieren." Sehenswerte Würfe und Bodentechniken wurden auf dem Mattengeviert gezogen, so zum Beispiel der beinahe schulmäßige Seoi-Nage, mit dem Neubert (Pentacon) im Leichtgewichtsfinale der A-Jugend den Dresdener Dynamo-Judoka Raschdorf ausschalte. Schlagerpaarung war der Endkampf im Halbmittelgewicht der gleichen Altersklasse zwischen Fahrig (Dynamo Dresden-Nord) und dem Bautzener Tscheak. Beide starteten zum letztenmal bei der Jugend. Schon nach einer knappen Minute nutzte der Bautzener eine Unaufmerksamkeit des Abiturienten der Kreuzschule und kam durch Harai-Goshi zum Sieg. Damit glückte Tscheak die Rev anche für die bei der Bezirksmeisterschaft der Männer erlittetene Halbfinal-Niederlage. |
Geschrieben BFA Dresden Günther Frank (Güfra) |
07/69 Neuwahl des BFA Suhl |
Wie schon in Judo 07/69 bekannt gegeben, wurde der FA neu konstituiert. Es wurden folgende Sportfreunde für die einzelnen Funktionen gewählt. |
Vorsitzender: | Hartmut Franz, 6402 Mengersgereuth/Hämmern, Quiraustraße/Turnhalle | |
Stellvertreter: | Klaus Michaelis, 6404 Rauenstein, Reitgasse 26 | |
Finanz-Kommission: | Heinz Kalinka | |
Wettkampf-Kommission: | Herbert Papst | |
Klassifizierungs-Kommission: | Alfons Urban | |
Kinder- und Jugend-Kommission | Hans Clemen | |
Frauen-Kommission | Inge Freund | |
Bezirks-Lehrwart | Horst Zimmermann | |
Bezirks- Kampfrichterobmann | Horst Schenk | |
Presse-Kommission | Cuno Schreyer |
Geschrieben: Presse-Kommission; Sportfreund Cuno Schreyer |
Juli 1969; Dynamo Rathenow "Bezirksmannschaftsmeisterschaften" |
In Rathenow bewarben sich 16 Judo-Schülermannschaften des Bezirkes Potsdam um den Pionierpokal. Dieser Pokalwettbewerb wurde gleichzeitig als Bezirks-Mannschaftsmeisterschaft gewertet. Mannschaftmeister 1969 und Gewinner des Pioniierpokals wurde die SG Dynamo Rathenow. In den Kämpfen gegen Stahl Hennigsdorf, Dynamo Schmerwitz, Dynamo Königswusterhausen II und Dynamo Brandenburg I blieben die Rathenower überlegender Sieger. Im Finale trafen sich wie im Vorjahr der Titelverteidiger Dynamo Königswusterhausen I und Dynamo Rathenow wieder.Bis fast zum Schluß war alles offen. In der vorletzten Gewichtsklasse wurde dann durch einen Rathenower Erfolg alles entschieden. |
Die Plazierung dieser Meisterschaft 1969: |
1. Platz | Dynamo Rathenow I | |
2. Platz | Dynamo Königswusterhausen I | |
3. Platz | Dynamo Brandenburg I | |
3. Platz | Dynamo Königswusterhausen II |
Bericht: BFA Judo Potsdam |
Juli 1969 Große Beteiligung der Judoka bei der Bezirksspartakiade in Karl-Marx-Stadt |
Daß die Spartakiadebewegung zu einer neuen Qualität führt, wurde bei der Bezirksspartakiade in Karl-Marx-Stadt unter Beweis gestellt.Fast 3500 Mädchen und Jungen traten zum Wettkampf an und voll-brachten neue Bestleistungen. |
Zu einer eindrucksvollen Feierstunde für alle Spartakiadeteilnehmer wurde die Demonstration am Ehren-mal der Opfer des Faschismus auf dem Karl-Marx-Platz. Gemeinsam mit Mitgliedern des Spartakiade- und Festkommitees, einer Delegation polnischer Jungpioniere ehrten Abordnungen der DTSB-Kreis-organisationnen die unerschrockenen Kämpfer für die glückliche Zukunft der Jugend. In seiner An-sprache berichtete der Freund der Jugend, Professor Hans Riesner, von den schweren Anfängen un-seres sozialistischen Aufbau. Gleichzeitig beglückwünschte er die jungen Sportlerinnen und Sportler zu ihrem ständigen Wirken bei der Erfüllung des Vermächtnisses des Vorbildes aller Sportler, des Kämpfers gegen Faschismus und Krieg, Wernner Seelenbinder. Außerordentlich stark war die Beteiligung der Judoka, die mit größtem Elan und Ehrgeiz um die begehrten Gold-, Silber- und Bronzemedaillen kämpften. Ersichtlich war, daß sich die Wirksamkeit der angewandten Technik und das gesamte Niveau bei unserem Nachwuchs er-heblich verbessert hat. |
Hier die Sieger in den einzelnen Altersstufen und Gewichtsklassen. |
Ergebnisse Kinder B |
-25,0 kg | Böhnel | Crimmitschau | |
-27,5 kg | Luderer | Rodewisch | |
-30,0 kg | Kühn | Zwickau | |
-32,5 kg | Riedel | Zwickau | |
-35,0 kg | Klär | Rodewisch | |
-37,5 kg | Petri | Rodewisch | |
-40,0 kg | Schubert | Rodewisch | |
-42,5 kg | Hecker | Rodewisch | |
-45,0 kg | Egermann | Karl-Marx-Stadt | |
+45,0 kg | Brand | Auersbach |
Ergebnisse Kinder A |
-32,5 kg | Baumann | Oelsnitz | |
-35,0 kg | Häubl | Rodewisch | |
-37,5 kg | Gabler | Plauen | |
-40,0 kg | Kraft | Zwickau | |
-42,5 kg | Ebersbach | Plauen | |
45,0 kg | Küchler | Aue | |
-50,0 kg | Höfer | Aue | |
-55,0 kg | Ickert | Zwickau | |
-60,0 kg | Bosler | Karl-Marx-Stadt | |
+60,0 kg | Weißflog | Karl-Marx-Stadt |
Ergebnisse Jugend B |
-40,0 kg | Geyer | Zwickau | |
-45,0 kg | Strobel | Rodewisch | |
-50,0 kg | Friedrich | Zwickau | |
-55,0 kg | Schuster | Reichenbach | |
-60,0 kg | Jost | Crimmitschau | |
-65,0 kg | Sander | Rodewisch | |
-70,0 kg | Pokorney | Crimmitschau | |
-80,0 kg | Bittermann | Aue | |
+80,0 kg | Luttkus | Zwickau |
Ergebnisse Jugennd A |
-58,0 kg | Freitag | Zwickau | |
-65,0 kg | Hecker | Rodewisch | |
-75,0 kg | Baldauf | Rodewisch | |
-85,0 kg | Demmrich | Burgstädt | |
+85,0 kg | Scchortmann | Crimmitschau |
Geschrieben: Leitung des BFA Karl-Marx-Stadt |
Juli 1969; Niveauvolle Kämpfe bei der Bezirksspartakiade in Frankfurt |
170 Aktive aus 15 Sportgemeinschaften des Bezirkes Frankfurt/Oder ginngen im Juli 69 bei den Wett-kämpfen an den Start. Der organisatorische Ablauf konnte nach Förderungsmöglichkeiten die diese Sportart erfähhrt, nicht vollauf befriedigen. So mußte an zwei Wettkampforten gekämpft werden. Das brachte erschwerte Bedingungen für die Aktiven und Funktionäre als auch für die begeistert mitgehen-den Zuschauern mit sich. In einem Vergleich des Wettkampfniveaus zur vorjährigen Bezirksspartakiade mus pauschal eingeschätzt werden, daß die Leistungen einen weiteren Aufstieg erreicht haben. Die besten Kämpfe wurden in der männlichen A-Jugend geboten, wo auch die Aktiven der Judosektion des ASK Vorwärts Strausberg sich souverän behaupteten. Mit Ausnahmen einer Gewichtsklasse holten sie sich hier alle Goldmedaillen. |
Die männliche Jugend B zeigte die schwächsten Leistungen und konnte im Niveau nicht an ihre älteren Sportfreunden anschließen. Bei den Schülern lassen die vollbrachten Leistungen auch auf ein Mitsprechen im Republikmaßstab schließen. Die wohl beste Entwicklung nahmen die Sportgemeinschaften von Aufbau Schwedt und Chemie Fürstenwalde. Den besten Eindruck bei den Experten hinterließen die Aktiven Kurt Tau und Johann Kraus in der A-Jugend bis 64 bzw. bis bis 85,0 kg, Andreas Ludwig bei den Schülern B bis 30 kg sowie in der gleichen Altersklasse Dirk Knoblauch (Dynamo0 Schwedt) bis 37,5 kg und Gerald Nickel Dynamo Fürstenwalde über 45 kg. Im Gegensatz zum männlichen Bereich konnten die weiblichen Wettkäm-pferinnen nur teilweise befriedigen, wobei die Dynamo-Sportgemeinschaften aus Bernau, Fürstenwalde und Eberswalde hier den Ton angaben. |
Hier die Sieger in den Altersstufen und Gewichtsklassen Jugend B |
-40,0 kg | Uhlig | Dynamo Eisenhüttenstadt | |
-45,0 kg | Wolf | Dynamo Frankfurt/Oder | |
-50,0 kg | Uerkwitz | Dynamo Schwedt | |
-55,0 kg | Warias | Dynamo Eisenhüttenstadt | |
-60,0 kg | Hübner | Dynamo Eisenhüttenstadt | |
-65,0 kg | Schaum | ASK Vorwärts Strausberg | |
-70,0 kg | Mentag | Aufbau Schwedt | |
-80,0 kg | Schreiber | Chemie Fürstenwalde | |
+80,0 kg | Schultz | Dynamo Schwedt |
Ergebnisse Schüler A |
-32,0 kg | Heinz | ASK Vorwärts Strausberg | |
-35,0 kg | Noack | Dynamo Eberswalde | |
-37,0 kg | Finkbeiner | Dynamo Angermünde | |
-40,0 kg | Schmidt | Dynamo Eberswalde | |
-42,5 kg | Schwesig | Dynamo Schwedt | |
-45,0 kg | Winkler | ASK Vorwärts Strausberg | |
-50,0 kg | Gerdes | Dynamo Eisenhüttenstadt | |
-55,0 kg | Splitt | ASK Vorwärts Strausberg | |
-60,0 kg | Lehmann | Chemie Fürstenwalde | |
+60,0 kg | Dettmann | Dynamo Eisenhüttenstadt |
Ergebnisse Schüler B: |
-27,5 kg | Scheller | Dynamo Frankfurt/Oder | |
-30,0 kg | Ludwig | ASK Vorwärts Strausberg | |
-32,5 kg | Wagner | Aufbau Schwedt | |
-35,0 kg | Grutza | Dynamo Bernnau | |
-37,5 kg | Knoblauch | Dynamo Schwedt | |
-40,0 kg | Hartmann | Dynamo Eberswalde | |
-42,5 kg | Schlicht | Dynamo Bernau | |
-45,0 kg | Müller | Dynamo Angermünde | |
+45,0 kg | Nickel | Dynamo Fürstenwalde |
Ergebnisse weibliche Jugend: |
-45,0 kg | Werner | Dynamo Fürstenwalde | |
-50,0 kg | Galke | Dynamo Eisenhüttenstadt | |
-55,0 kg | Wünsche | Dynamo Bernau | |
-60,0 kg | B. Stephan | Dynamo Bernau | |
-65,0 kg | Albrecht | Dynamo Eberswalde | |
+65,0 kg | D. Händel | Dynamo Bernau |
Ergebnisse Weibliche Jugend: |
-35,0 kg | Lukas | Dynamo Fürstenwalde | |
-37,5 kg | Höckendorf | Dynamo Bernau | |
-40,0 kg | Neu | Dynamo Bernau | |
-42,5 kg | Voigt | Dynamo Fürstenwalde | |
-45,0 kg | Harbig | Dynamo Bernau | |
-50,0 kg | U. Händel | Dynamo Bernau | |
-55,0 kg | Büttner | Dynamo Eberswalde | |
-60,0 kg | M. Stephan | Dynamo Bernau | |
+60,0 kg | Buhr | Dynamo Bernau |
Bericht BFA Judo Frankfurt-O ; Eva Siering |
06. Dezember 1969; Mannschaftsmeisterschaft des Bezirkes Karl-Marx-Stadt |
Seit vielen Jahren stellte die TSG Rodewisch die beste Männermannschaft des Bezirkes. |
Seit vielen Jahren stellte die TSG Rodewisch die beste Männermannschaft des Bezirkes. 1968 wurde sogar der erste und zweite Platz der erste und zweite der Meisterschaft errungen. In diesem Jahr sah man mit großer Spannung dem Aufeinandertreffen zwischen dem Titelverteidiger und der neu zusam-mengestellten Mannschaft der HSG Karl-Marx-Stadt entgegen, befinden sich doch in den Reihen der Karl-Marx-Städter die bewährten Ex-DHFK-Sportler Daßler (3. Dan) und Meyer (3. Dan). Nach sicheren Siegen beider Mannschaften in den Vor- und Halbfinalkämpfen trafen sie im Endkampf aufeinander. Nach einem sehr spannenden und turbulenten Verlauf behielt Rodewisch knapp aber verdient mit 2 : 1 die Oberhand. |
Hier die einzelnen Ergebnisse des Finalkampfes: |
TSG Rodewisch | - | HSG Karl-Marx-Stadt | ||||
Erhardt | 1. Kyu | - | Reißner | 1. Dan | 2 : 1 | |
Leupold | 1. Kyu | - | Daßler | 3. Dan | 0 : 0 | |
Wendl | 1. Kyu | - | Lämmel | 1. Kyu | 1 : 0 | |
Baldauf | 1. Kyu | - | Joram | 1. Kyu | 0 : 1 | |
Bölke | 2. Kyu | - | Meyer | 3. Dan | 1 : 0 |
Die Plazierung: |
1. Platz | TSG Rodewisch I | |
2. Platz | HSG Wissenschaft Karl-Marx-Stadt | |
3. Platz | HSG Wissenschaft Freiberg | |
3. Platz | TSG Rodewisch II | |
5. Platz | BSG Wismut Aue | |
5. Platz | BSG Lokomotive Zwickau |
Bericht geschrieben: Heinz Kölbel TSG Rodewisch |
14.05.1970 Bezirksmeisterschaften der Senioren in Dresden |
Vier Titel für Pentacon Dresden |
Prominente Namen waren in den Wettkampflisten am 14.05.1970 der Dresdner Bezirkseinzelmeisterschaften zu finden. Zwei Titelverteidiger ware nicht am Start: Fahrig und Kohl trai-nierten jetzt in Sportclubs. Qualitativ stärksten war das Halbmittelgewicht besetzt. Die vier Hauptfavori-ten teilten dann auch die Plätze unter sich auf, wobei die Reihenfolge eine Frage der Tagesform war. Im 58 kg-Limit bewies Neubert (Pentacon Dresden) seine Verbesserung mit dem Finalsieg über den eigentlich vorn erwarteten Großenhainner H. Höttger, des Bruder des Nationalmmannschaftkämpfers. Zwei Ex-Jugendmeister starteten für die neuen Gemeinschaften infolge Ableistung ihres Armeebedinstes; Zeidler (früher Dynamo Dresden Nord) für Vorwärts Großenhain und Krywinski (früher Pentacon Dresden) für die ASG Rothenburg. Beide setzten sich in den oberenn Gewichtsklassen durch Im Schwergewicht gab es eine kleine Überraschung, Knöbel (Lokomotive Dresden) schaltete in der Hoffnungsrunde den Vorjahrsvize Iltzig (Freitag) mit einer Kontertechnik aus " das erste Mal, daß mir ein Handwurf gelang", kommentierte der 27jährige Ingenier. Über einen Judoka wie Klaus Ernst (Pentacon Dresden) viele Worte zu verlieren, hieße Wasser in die Elbe tragen. Nach wie vor steht der Dresdner im Bezirk Dresden allein an der Spitze im Mittelgewicht. |
Ergebnisse der BEM |
Leichtgewicht | |||
1. Platz | Neubert | Pentcon Dresden | |
2. Platz | Hötger | Dynamo Großenhain | |
3. Platz | Greif | Sebnitz | |
3. Platz | Stelzner | Zittau | |
Halbmittelgewicht | |||
1. Platz | Arnold | Pentacon Dresden | |
2. Platz | Schmidt | Radebeul | |
3. Platz | Plaschka | Stahl Riesa | |
3. Platz | Tsckeak | Dynamo Bautzen | |
Mittelgewicht | |||
1. Platz | Ernst, Klaus | Pentacon Dresden | |
2. Platz | Lawtschak | Dynamo Görlitz | |
3. Platz | Mulansky | Dynamo Bautzen | |
3. Platz | Stawitzke | Löbau | |
Halbschwergewicht | |||
1. Platz | Zeidler | ASG Großenhain | |
2. Platz | Pech | Kamenz | |
3. Platz | Hempel | Pentacon Dresden | |
3. Platz | Hoffmann | Dipoldiswalde | |
Schwergewicht | |||
1. Platz | Krzywinski | Rothenburg | |
2. Platz | Kasten | Hagenwerder | |
3. Platz | Knöbel | Lokomotive Dresden | |
3. Platz | Schumann | Lokomotive Dresden | |
Offene Klasse | |||
1. Platz | Ernst, Klaus | Pentacon Dresden | |
2. Platz | Kasten | Dynamo Dresden | |
3. Platz | Stawitzke | Dynamo Dresden | |
3. Platz | Dahlberg | Dynamo Dresden |
Teil 1 Geschrieben: Günther Frank |
14.05.1970 Bezirksmeisterschaften der Jugend A in Dresden |
Dresden im Vormarsch bei der BEM 1970 |
Obwohl Judo eine Hallenssportart ist, gibt es auch dort eine Winterpause, die allerdings durch Training und Freundschaftskämpfe überbrückt wird. Die alljährlich im Frühling stattfindenden Einelomeisterschaften stellen daher den ersten echten Test für die eigentliche Saison dar. In Löbau inermittelte der Bezirk Dresden seine Besten in den Jugendklassen. In den vergangenen Jahren mußten wir mehrfach feststellen, daß sich das Übergewicht von Dresden auf die östlichen Kreise verlagert hat. Die Bezirkshauptstadt hat jedoch wieder Anschluuß gefunden und gewann mit 4 ersten, 5 zweiten und 7 dritten Plätzen die inoffizielle Kampfkreiswertung vor Bautzen mit einem Meister, 3 Zweit- und 9 Dritt-plazierten. Dabei ist noch zu berücksichtigen, daß die Dresdner A-Jugenndlichen infolge widriger Ver-Kkehrsverhältnisse nich recht rechtzeitig anreisen konnten und um ihre Urkundenchancen gebracht wurden. |
Die neuen Bezirksmeister |
Jugend A | |||
58,0 kg | |||
1. Platz | D. Bech | Dynamo Görlitz | |
65,o kg | |||
1. Platz | Greif | Sebnitz | |
75,0 kg | |||
1. Platz | Schurig | Großenhain | |
85,0 kg | |||
1. Platz | Kotte | Neustadt | |
Jugend B | |||
40,0 kg | |||
1. Platz | Eisewicht | Niedersedlitz | |
45,0 kg | |||
1. Platz | Gössel | Pentacon Dresden | |
50,0 kg | |||
1. Platz | Friedrich | Dynamo Bautzen | |
55,0 kg | |||
1. Platz | Zeiss | Dynamo Görlitz | |
60,0 kg | |||
1. Platz | Dynamo Großenhain | ||
65,0 kg | |||
1. Platz | Göschel | Dynamo Großenhain | |
70,0 kg | |||
1. Platz | Kiel | Sebnitz | |
80,0 kg | |||
1. Platz | Bozenhardt | Dynamo Dresden | |
+80,0 kg | |||
1. Platz | Fink | Dynamo Dresden-Nord |
Teil 2 Geschrieben Günther Frank |
14.05.1970 Bezirks-Seniorenmannschaftsmeisterschaft |
Die diesjährigen Einzelmeisterschaften des Bezirkes Karl-Marx-Stadt hatte einen besonderen Wert, denn mit Daßler, Wendt und Meier standen drei ehemalige Clubsportler unter den Bewerbern. Im Leichtge-wicht siegte der Jugendliche Hecker, der allerdings Mühe hatte, Reißner auf den zweiten Platz zu verdrängen. Durch das Aufeinandertreffen von Dressel, Daßler, Leupold und Körber war das Halbmittelgewicht die leistungsstärkste Klasse. Hier setzte sich der Zweite der Studentenmeisterschaften 1969, Sportfreund Leupold durch. Im Finale behauptete er sich gegen Daßler mit X : 0 durch. Im Mittelgewicht gab es keinen Gegner, der Karl-Heinz Meier ernstlich fordern konnte. Aus den Kämpfen im Halbschwergewicht ging Wend als Sieger hervor, nachdem er an diesem Tag zweimal den Zwickauer Ufer bezwungen hatte. |
Hier die Plazierungen der BEM in Karl-Marx-Stadt am 14.05.1970 |
24.Oktober 1970 Abnahmeberechtigung in Strausberg Frankfurt-O |
Am 24. Oktober führtte der Deutsche Judo-Verband 1970 mit seinen Prüfer: Henry Hempel und Gerd Schneider eine Prüfung zur Erlangung der Prüfungsberechtigung für Kyu-Grade durch. An dieser Prüfung beteiligten sich insggesamt 20 Sportfreunde aus den verschiedenen Bezirken der DDR Nicht alle Sportfreunnde waren so vorbereitet, daß sie auf Anhieb den Prüfungsanforderungen gerecht wurden. Die größten Schwächen traten bei fast allen Teilnehmern bei der Fehlerkorrektur und der Tech-nikerklärung auf. Dagegen war die Leistungsbeurteilung ziemlich einheitlich. Am sichersten wirkten die Sportfreunde, die schon längere Zeit als Übungsleiter arbeiten und sich umfangreiche methodische Kenntnisse aneigner konnten. |
Folgende Sportfreunde konnten die Abnahmeberechtigung für Kyu-Grade erhalten: |
Bezirk Berlin: Peter Schröder (Rotation Berlin) und Fred Potyralla (SC Dynamo Berlin) |
Bezirk Schwerin: Heinrich Frank (Dynamo Schwerin) |
Bezirk Leipzig: Siegfried Zsach (SC DHFK Leipzig) und Roland Dähne (SC Leipzig) |
Bezirk Dresden: Hartmut Günther und Dimitv Hadystanov |
Bezirk Halle: Wilfried Ahrens, Anton Lugert und Lothar Sand |
Bezirk Frankfurt-Oder: Willi Gruschinski (SG Dynamo Schwedt) |
Bezirk Rostock: Karl-Heinz Reimann |
Bezirk Gera: Uwe Staps |
Bezirk Suhl: Rüdiger Scheerschmidt (Dynamo Gera) |
Allen Sportfreunden, die hiermit die verantwortliche Funktion eines Prüfungsberechtigten für die Kyu-Grade im DJV übertragen bekommen haben, wünschen wir bei der Erfüllung dieser Aufgabe eine hohe Einsatzbereitschaft und viel Erfolg. |
Hempel, Henry Hempel (Vorsitzender des Trainerrates im DJV der DDR) |
30.06.1970 Mitteilung des Trainerrates über die Abnahmeberechtigung |
Folgende Sportfreunde haben keine Verlängerung für ihre Abnahmeberechtigung bis 30.06.1971 beantragt |
Ausweis-Nr.: 10 | Heinz Stiller (BSG Post Schwerin) | |
Ausweis-Nr.: 35 | Hans Stier | |
Ausweis-Nr.: 36 | Karl Peters (Dynamo Erfurt) | |
Ausweis-Nr.: 37 | Helmut Menz | |
Ausweis-Nr.: 43 | Rolf Andreß | |
Ausweis-Nr.: 55 | Hubert Guse(ASK Vorwärts Frankfurt-O) | |
Ausweis-Nr.: 66 | Rainer Schilk (Dynamo Hohenschönhausen) | |
Ausweis-Nr.: 68 | Heinz Kölbel (Dynamo Rodewisch) | |
Ausweis-Nr.: 90 | Karl-Heinz Meyer | |
Ausweis-Nr.: 91 | Karl Winkler | |
Ausweis-Nr.: 97 | Heinz Kersten (Dynamo Cottbus) | |
Ausweis-Nr.: 101 | Günther Preuß (Dynamo Güstrow) | |
Ausweis-Nr.: 105 | Johann Fritsch | |
Ausweis-Nr.: 125 | Hans-Jürgen Sobe |
Diese Sportfreunde sind bis auf weiteres nicht berechtigt, Prüfungen für Kyu-Grade durchzuführen. Die Prüfungsberechtigung erhalten sie nach erfolgter Beantragung der Ver-längerung |
Folgende Prüfungsausweise werden für Prüfungsausweise für ungültig erklärt. |
Ausweis-Nr.: 4 | Walter Geyer (Lokomotive Zwickau) | |
Ausweis-Nr.: 51 | Kurt Nohr (Dynamo Magdeburg) | |
Ausweis-Nr.: 19 | Alfons Neumann (BSG Empor Nord Berlin) |
Anmerkung |
Auf Beschluß des Trainerrates wird dem Sportfreund Alfons Neumann die Berechtigung, Kyu-Grade abzunehmen, bis auf weiteres entzogen. Sportfreund Alfons Neumann in seiner Eigenschaft als Prüfer für Kyu-Grade seeine Befugnisse überschritten (Verleihung von Kyu-Graden ohne Prüfung und Aberkennung derselben). |
Hempel, Henry Hempel (Vorsitzender des Trainerrates im DJV der DDR) |
|
Anläßlich des 27. Todestages des goßen Vorbildes der Jugend des unerschrockenen "Werner Seelenbinder", fand in der Hauptstadt der DDR ein Gedenkturnier im Judo statt. Die stattliche Zahl von 230 Aktive dokumentierte die enge Verbun-denheit mit unseren unvergessenen "Werner Seelenbinder, sie alle wollten ihn mit ihrer Teilnahme ehren.
Zum feierl, ichen Eröffnungszeremuniell in den festlich geschmückten Sporthalle am Weißensee hielt das Mitglied des Präsidium des DJV Dr. Lothar Skorning, die Gedenkansprache. Er betonte mit eindrucksvollen Worten, wie seit der Ermord-ung des großen Patrioten und Sportlers sich jene internationale Entwicklung vollzogen hat, für die "Werner Seelenbinder" kämpfte. Wenn in der DDR sein Vermächtnis erfüllt wurde, so ist das ein Zeichen dafür, daß viele Jugendliche und durch ihre gesellschaftliche Arbeit daran mitgewirkt haben. Unser Ziel: Die Entwicklung und Festigung unserer sozialistischen Republik, war auch für "Werner Seelenbinder" erstrebendes Ziel, Inhalt seines Lebens und seines Kampfes. Abschließend rief Dr. Lothar Skorning den Judoka zu. stets im Geiste "Werner Seelenbinder" zu leben sowie ständig nach hohen Leistungen im Sport und in der Schule zu streben. Insgesamt nahmen Judoka aus allen Bezirken der DDR und so gab es in den einzelnen folgende Besetzungen: |
Sieger und Plazierte |
Leichtgewicht | ||||
1. Platz | Gerd | Fischer | Sportclub Dynamo Hoppeparten | |
2. Platz | Gerd | Graff | Sportclub Leipzig | |
3. Platz | Frank | Heimann | ASK Vorwärts Frankfurt/Oder | |
3. Platz | Dieter | Kotyczka | BSG Aufbau Schwedt | |
Halbmittelgewicht | ||||
1. Platz | Gerd | Konnietzki | Sportclub Dynamo Hoppeparten | |
2. Platz | Peter | Jaskulke | Sportclub Dynamo Hoppeparten | |
3. Platz | Jochen | Mäthe | Sportclub Dynamo Hoppeparten | |
3. Platz | Jürgen | Volz | BSG Motor Wolgast | |
Mittelgewicht | ||||
1. Platz | Günter | Krüger | Sportclub Dynamo Hoppeparten | |
2. Platz | Jürgen | Nitschke | Sportclub Dynamo Hoppeparten | |
3. Platz | Detlef | Klein | Sportclub Dynamo Hoppeparten | |
3. Platz | Eckhard | Fischer | Sportclub Dynamo Hoppeparten | |
Halbschwergewicht | ||||
1. Platz | Matthias | Karl | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
2. Platz | Rüdiger | Heinemann | Sportclub Dynamo Hoppeparten | |
3. Platz | Jürgen | Breu | ASG Vorwärts Rostock | |
3. Platz | Jürgen | Rendelmann | BSG Aufbau Schwedt | |
Schwergewicht | ||||
1. Platz | Hans Joachim | Schultz | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
2. Platz | Gerd | Wiese | ASK Vorwärts Frankfurt/Oder | |
3. Platz | Wolfgang | Zernikow | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
3. Platz | Jürgen | Schröder | Sportclub Dynamo Hoppegarten | |
Der Verlauf der Kämpfe |
Obwohl das Niveau in der Leistung sowie in der Graduierung äußerst unterschiedlich war, konnte festgestellt werden, daß auch die Sportler mit bisher weniger großen sportlichen Erfolgen zu kämpfen wußten und sich nicht so ohne weiteres den routinierten Jugendkadern geschlagen gaben. Das zeigen auch die Ergebnisse.
Im technisch-taktischen Bereich mußte allgemein bemängelt werden, daß viele Kämpfer dazu neigten, bei angewandten Eindrehtechniken den Gegner, statt einwandfrei auszuheben und zu werfen, nach unten zogen und sich vorher fallen ließen. Es wird Aufgabe der betreffenden Übungsleiter sein, diese Unsitte, die dazu noch eine große Verletzungsgefahr darstellt, schnellstens abzustellen. Hier kommt noch, daß die gesamte Entwicklung im technischen Bereich unserer Jugendlichen darunter leiden. 1970 nannten wir einige Platzierte, die ihre Siege entscheidend gestalten konnten. 1971 gab es zwar vieer erste Plätze, die direkt von den Kämpfern errungen wurden, aber nicht in allen Fällen die Siege mit einem vollen Punkt entschieden. |
Willi Lorbeer Verbandstrainer Nachwuchs |
Geschrieben aus Judo-Materialien von Gruschinski unter Mitarbeit Henry Hempel 9. Dan und Hubert Sturm 9. DAN Ehrenpräsident des Brandenburgischen Judo-Verbandes | |
Fortsetzung 1969 hier und ab 1970 Kapitel 11 |